Ann-Katrin Berger bei KSG Eislingen: Torjägerin statt Elfmeterheldin
Ann-Katrin Berger wird bei der EM zur Heldin im Elfmeterschießen. Schon früh in ihrer Karriere bewies sie bei der KSG Eislingen ihre Treffsicherheit.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
[Foto: Kobow]
Der DFB macht sich stark für den Behindertenfußball, etwa durch die Förderung der Blindenfußball-Bundesliga, deren Spieltage in den Innenstädten jährlich zehntausende Zuschauer verfolgen. Seit zwei Jahren beschäftigt jeder Landesverband einen Beauftragten für Behindertenfußball. Und die Sepp-Herberger Stiftung unterstützt seit langem durch ideelle und materielle Hilfe Projekte für Menschen mit Behinderung.
Nun folgt ein weiterer Schritt. Frau Prof. Dr. Elisabeth Wacker von der TU München erforscht im Auftrag des DFB im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit, wie es um den Fußball als Inklusionsfaktor in Deutschland steht. Als Basis für die weitere Entwicklung beim DFB soll eine Bestandsaufnahme zu den Rahmenbedingungen des Sports, besonders des Fußballs, für Menschen mit Behinderungen erarbeit werden. Die Potenziale und der aktuelle Umsetzungsstand werden dabei erfasst.
DFB-Präsident Niersbach begrüßte das Vorhaben: "Es ist beeindruckend, wie beispielsweise blinde Menschen Fußball spielen. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, möglichst vielen Menschen mit Behinderungen einen Zugang zum Fußball zu ermöglichen. Die jetzt beauftragte Bestandsaufnahme soll uns dafür weitere Impulse und Ansatzpunkte liefern."
Das verstärkte und zielgerichtete Engagement des DFB beim Thema Inklusion entspricht dem Geist der von der Bundesregierung ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention.
[bild1]Der DFB macht sich stark für den Behindertenfußball, etwa durch die Förderung der Blindenfußball-Bundesliga, deren Spieltage in den Innenstädten jährlich zehntausende Zuschauer verfolgen. Seit zwei Jahren beschäftigt jeder Landesverband einen Beauftragten für Behindertenfußball. Und die Sepp-Herberger Stiftung unterstützt seit langem durch ideelle und materielle Hilfe Projekte für Menschen mit Behinderung.
Nun folgt ein weiterer Schritt. Frau Prof. Dr. Elisabeth Wacker von der TU München erforscht im Auftrag des DFB im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit, wie es um den Fußball als Inklusionsfaktor in Deutschland steht. Als Basis für die weitere Entwicklung beim DFB soll eine Bestandsaufnahme zu den Rahmenbedingungen des Sports, besonders des Fußballs, für Menschen mit Behinderungen erarbeit werden. Die Potenziale und der aktuelle Umsetzungsstand werden dabei erfasst.
DFB-Präsident Niersbach begrüßte das Vorhaben: "Es ist beeindruckend, wie beispielsweise blinde Menschen Fußball spielen. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, möglichst vielen Menschen mit Behinderungen einen Zugang zum Fußball zu ermöglichen. Die jetzt beauftragte Bestandsaufnahme soll uns dafür weitere Impulse und Ansatzpunkte liefern."
Das verstärkte und zielgerichtete Engagement des DFB beim Thema Inklusion entspricht dem Geist der von der Bundesregierung ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention.
[bild1]Der DFB macht sich stark für den Behindertenfußball, etwa durch die Förderung der Blindenfußball-Bundesliga, deren Spieltage in den Innenstädten jährlich zehntausende Zuschauer verfolgen. Seit zwei Jahren beschäftigt jeder Landesverband einen Beauftragten für Behindertenfußball. Und die Sepp-Herberger Stiftung unterstützt seit langem durch ideelle und materielle Hilfe Projekte für Menschen mit Behinderung.
Nun folgt ein weiterer Schritt. Frau Prof. Dr. Elisabeth Wacker von der TU München erforscht im Auftrag des DFB im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit, wie es um den Fußball als Inklusionsfaktor in Deutschland steht. Als Basis für die weitere Entwicklung beim DFB soll eine Bestandsaufnahme zu den Rahmenbedingungen des Sports, besonders des Fußballs, für Menschen mit Behinderungen erarbeit werden. Die Potenziale und der aktuelle Umsetzungsstand werden dabei erfasst.
DFB-Präsident Niersbach begrüßte das Vorhaben: "Es ist beeindruckend, wie beispielsweise blinde Menschen Fußball spielen. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, möglichst vielen Menschen mit Behinderungen einen Zugang zum Fußball zu ermöglichen. Die jetzt beauftragte Bestandsaufnahme soll uns dafür weitere Impulse und Ansatzpunkte liefern."
Das verstärkte und zielgerichtete Engagement des DFB beim Thema Inklusion entspricht dem Geist der von der Bundesregierung ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.