Neue Wettbewerbs-Widgets für eure Vereinsseite
Es gibt es gute Neuigkeiten für alle Amateurfußballerinnen und -fußballer: FUSSBALL.DE erweitert die Wettbewerbs-Widgets und bringt einige Favoriten zurück!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Retro-Shirts und andere Anspielungen auf die Tradition schaffen Identifikation und schärfen das Image. [Foto: imago]
Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Vereinsmitarbeiter, Lehrer. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – unser Bereich Training und Service bietet die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Im Rahmen der Themenwoche Tradition auf FUSSBALL.DE geben wir Tipps für Vereinsmitarbeiter, wie sie die Historie des Vereins als mächtiges Marketinginstrument nutzen können.
Tradition. Was ist das eigentlich? Die Jahreszahl aus dem 19. Jahrhundert im Vereinsnamen? Die vergilbten Mannschaftsfotos im Vereinsheim? Die Geschichten vom Rentner am Spielfeldrand von früher, als alles besser war?
Fakt ist: Für Tradition kann man sich nichts kaufen. Bonuspunkte in der Kreisligatabelle gibt es dafür nicht. Und aus purer Nostalgie wird kein Sponsor seine Schatulle öffnen und sich im Verein engagieren. Aber richtig eingesetzt kann die Tradition ein mächtiges Marketing-Werkzeug für Amateurvereine sein. Sie ist ein Alleinstellungsmerkmal.
Im Bereich Training und Service bekommen Vereinsmitarbeiter ausführliche Praxistipps für ihre ehrenamtliche Arbeit im Amateurklub. Unter anderem auch zu den Themen Marketing, Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit. Quintessenz: Auch als Amateurverein muss man sein Image pflegen. Man sollte ein Bild des Vereins in der Öffentlichkeit zeichnen, das sich vom Alltäglichen abhebt. Das hängen bleibt. Man braucht etwas, das einzigartig ist. Im Marketing-Jargon nennt man das „Unique Selling Proposition“. Frei übersetzt bedeutet es Alleinstellungsmerkmal. Etwas, das den Verein von anderen abhebt.
Das können viele Dinge sein. Die herausragende Jugendarbeit zum Beispiel (Kennt Ihr Hertha 03 Zehlendorf ?). Der Promi, der sich für den Verein engagiert (schonmal von Lukas Podolskis Heimatverein FC Bergheim gehört?). Die außergewöhnliche, „verrückte“ Vereinskultur (oder „Flow“, wie sie es bei Holzpfosten Schwerte nennen). Oder eben die große Tradition.
Es gibt viele Vereine, die eine mehr oder weniger glorreiche Geschichte haben und die Erinnerungen an ihre historischen Höhepunkte pflegen. Richtig so. Denn wenn ein Verein seine Tradition für ein modernes und individuelles Marketing nutzt, kann er davon nur profitieren. Die Vorteile liegen auf der Hand.
Wenn sich das Image des Vereins verbessert und seine Bekanntheit vergrößert, werden potenzielle Mitglieder und Sponsoren aufmerksam. Bereits etablierte Sponsoren sind zufrieden und bestehende Mitglieder sind motivierter und bleiben langfristig im Verein. Insgesamt wird dadurch die finanzielle Position des Vereins gesichert, was sich auch auf die sportliche Zukunft positiv auswirkt.
Also ganz konkret: Was können Vereine machen, wenn sie ihre Tradition für Marketingzwecke nutzen möchten? Schafft Anlässe, um die Öffentlichkeit auf Euren Verein aufmerksam zu machen. Veranstaltet ein Fest zum Gründungsjubiläum. Ehrt dort Mitglieder, die schon besonders lange dabei sind. Gibt es vielleicht einen ehemaligen Spieler, der es später bis in den bezahlten Fußball geschafft hat, aber immer noch Verbundenheit zu seiner Heimat hat? Er wäre ein perfekter Stargast. Ladet auch die Vertreter der Presse ein . Die berichten nämlich viel lieber über besondere Anlässe wie Veranstaltungen, Prominente und Auszeichnungen, anstatt immer nur über die reinen sportlichen Ergebnisse am Wochenende.
Doch das ist nur der Anfang. Seid konsequent und gebt Eurem Verein eine eigene Identität ( „Corporate Identity“ ). Passt das Erscheinungsbild des Vereins („Corporate Design“) an das Alleinstellungsmerkmal an, indem Ihr zum Beispiel eine traditionelle Schriftart für Internetseite, Plakate und Vereinsheft verwendet oder die historische Jahreszahl der Vereinsgründung immer wieder bewusst nutzt. Euer Verein wurde 1896 gegründet? Warum nicht den Jahresbeitrag auf 96 Euro festlegen und einen Mitgliedsausweis ausgeben, auf dem die 96 groß und präsent zu sehen ist.
Ideen gibt es viele. Wichtig ist, dass es nicht nur einzelne Aktionen sind, sondern sie in ein ganzheitliches Marketing-Konzept eingebunden werden. Mit dem Alleinstellungsmerkmal in Kern. Nutzt die Tradition, um mit Eurem Verein auch in Zukunft Geschichte zu schreiben!
Ihr seid Marketing-Experten und habt Eurem Verein mit klugen Strategien und Aktionen ein unverkennbares Bild in der Öffentlichkeit gegeben? Schickt uns Eure Geschichte per Mail und mit dem Betreff "Tradition" an redaktion@fussball.de, wir würden Euren Klub gern als Best Practice-Beispiel der FUSSBALL.DE-Community vorstellen, damit diese sich etwas davon abschauen kann.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.