Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

DFB-Integrationspreis|25.02.2014|09:45

Erfolgsmodell Dröscheder Weg

Für den DFB-Integrationspreis nominiert: der FC Borussia Dröschede aus Iserlohn. [Foto: Privat]

Am kommenden Dienstag wird der Integrationspreis des Deutschen Fußball-Bundes und von Mercedes-Benz in Stuttgart vor dem Länderspiel gegen Chile am Mittwoch (ab 20.45 Uhr, live in der ARD) verliehen. Drei von 130 Bewerbern sind in der Kategorie Verein noch im Rennen. Mit dabei: der FC Borussia Dröschede. Seit einer richtungsweisenden Entscheidung geht der Klub aus Nordrhein-Westfalen seinen ganz eigenen Weg.

"Entscheidend is' auf'm Platz." In Iserlohn sieht man das anders. Entgegen dem Kultmotto von Alfred Preißler engagiert sich der FC Borussia Dröschede nicht nur im sportlichen Bereich, sondern greift in der Vereinsarbeit auch wichtige gesellschaftliche Themen auf. Dabei haben die Dröscheder einen wegweisenden Umgang mit ehrenamtlicher Arbeit im Klub etabliert.

Offensiv tritt der Klub Fremdenfeindlichkeit entgegen. Podiumsdiskussionen, Plakataktionen und das Aufstellen eines Mahnmals gegen Antisemitismus verdeutlichen die Vielfalt eines Engagements, das aus gutem Grund betrieben wird. Rund 60 Prozent der Mitglieder haben ihre kulturellen Wurzeln außerhalb Deutschlands. Bei Spielen werden sie nicht selten zur Zielscheibe bewusster Provokationen. "Die Gegner wissen häufig sehr genau, welche Worte sie wählen müssen, um bestimmte Reaktionen bei unseren Spielern hervorzurufen", berichtet Astrid Nussbaumer, Mitglied des Jugendausschusses.

Um emotionale Ausraster zu verhindern, führte der Verein deshalb Integrationsschulungen für Trainer und Spieler ein. In vielen kleineren und zwei großen Veranstaltungen im Jahr sollen Respekt und Toleranz gegenüber Gegenspielern, Schiedsrichtern und Zuschauern geschult werden.

"Mittlerweile kommen sogar Menschen auf uns zu und fragen, wie sie sich engagieren können"

Obwohl unschöne Ereignisse seitdem seltener vorkommen, gibt es in dem langwierigen Prozess auch Rückschläge. "Als ein Elternteil nach dem Spiel mit der Eckfahne auf einen Zuschauer losging, habe ich mich natürlich gefragt, was wir hier überhaupt machen", gesteht Nussbaumer. Allerdings müsse man bei diesen Zwischenfällen konsequent einschreiten und stets aufmerksam sein. Genaues Hinhören genüge nicht: "Man muss auch reagieren."

Das tat Dröschede. Der cholerische Vater musste ein paar Stunden soziale Dienste ableisten. Mehr noch: 15 Verhaltensregeln wurden zu einem Vereinskodex zusammengefasst, der das respektvolle Miteinander fördert. Leitsätze wie "Ich bin stolz auf meinen Verein und vertrete ihn würdig" wurden von den Mitgliedern positiv aufgenommen, der Sinn wurde verstanden.

Gegen Fremdenfeindlichkeit

Dieses entschlossene Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit, dieses Eintreten für ein friedliches Zusammenleben. Es ist nur eine Facette des "Dröscheder Weges". Ein Weg, den die Mitglieder seit 2011 mit einer noch größeren Hingabe verfolgen.

Vor drei Jahren planten private Investoren eine Fusion zwischen drei lokalen Vereinen in Iserlohn. Auf Mitgliederversammlungen wurde die Werbetrommel für das Projekt gerührt. Ein Erfolg schien zum Greifen nahe. Mit bis zu 90 Prozent stimmten zwei Vereine für die Fusion.

Jedoch nicht beim FC Borussia Dröschede. Mit einer überwältigenden Mehrheit stimmten die Mitglieder gegen die Fusionspläne, beschritten einen Sonderweg und rückten im Anschluss noch näher zusammen. Der "Dröscheder Weg" war geboren. Es ist dieser ganz spezielle Zusammenhalt, der den Verein seither prägt.

Herz schlägt im Vereinsheim

Treffpunkt dieses Gemeinschaftsgefühls: das Vereinsheim. Am Wochenende lädt die Vereinswirtin zum gemeinsamen Frühstück ein, die Bundesliga lockt jeden Samstag über 50 Leute an und zweimal pro Woche bieten drei Mütter Schülernachhilfe an. Speziell Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund profitieren von dem kostenlosen Angebot, das durch Hausbesuche von Emre Acikgöz ergänzt wird. Der 16 Jahre alte B-Jugendspieler des Klubs, der vom Lions Club ausgebildet wurde, hilft Familien bei Sprache und Rechtschreibung.

Diese kleinen, aber wichtigen Dinge, sie stehen sinnbildlich für das Prinzip, das hinter dem Erfolg bei Borussia Dröschede steckt. Klare Strukturen, kleine Aufgabengebiete. Wer sich im Verein engagieren möchte, wird nicht mit Arbeit überhäuft, sondern findet eine Nische, in der er seine individuellen Stärken und Interessen ausleben kann. "Mittlerweile kommen sogar Menschen auf uns zu und fragen, wie sie sich engagieren können", freut sich Nussbaumer, die im Jugend- und Hauptvorstand selbst immer wieder neue Ideen einbringt.

"Fußball baut Vorurteile ab"

Gemeinsam lassen sich auch große Feste wie das jährliche Osterfeuer organisieren. Während ihre Kinder sich beim Fußballspielen messen, helfen die Eltern beim Würstchenbraten und Getränkeausschank. Mitglieder, die ansonsten eher selten am Vereinsgelände anzutreffen sind, merken, mit welchem Engagement im Verein gearbeitet wird. Und auch die benachbarten Turn- und Schwimmvereine werden eingeladen, um sich vorzustellen. Es wird gespielt, geredet, gelacht.

Ein besonderer Höhepunkt des vergangenen Osterfeuers war das Freundschaftsspiel mit den Behindertenwerkstätten der Stadt. Als sie die Einladung aus Dröschede erhielten, waren die Behinderten zunächst verdutzt, nahmen dann aber gerne am herzlichen Wettkampf in gemischten Teams teil.

Nussbaumer: "Sie lieben Fußball und sind total begeistert. Über den Fußball kommt man schnell ins Gespräch, Vorurteile werden abgebaut. Als wir ihnen ein Dröschede-Trikot geschenkt haben, konnte man richtig sehen, wie stolz sie darauf sind. Das war ein tolles Gefühl." Der Dröscheder Weg - das ist gelebte Integration.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter