Gemeinsam für Vielfalt: Der DFB beim CSD in Frankfurt
Unter dem diesjährigen Motto "Nie wieder still – Frankfurt ist #laut" setzt sich der DFBB beim CSD in Frankfurt aktiv für die Rechte der LGBTQ*#Community ein.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Talentförderprogramm des DFB: Stützpunktkoordinatoren sind eine Schnittstelle.[Foto: DFB]
Die Stützpunktkoordinatoren bilden im Talentförderprogramm die Schnittstelle zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), den Landesverbänden und den Stützpunkten. Neu in dieser Familie sind seit diesem Sommer Christian Metke und Malte Froehlich. Während Metke die Position in Berlin übernimmt, verantwortet Froehlich künftig die Region Niedersachsen-West. Der 35-jährige Froehlich war zuletzt als Trainer der U 16-Junioren von Eintracht Braunschweig tätig. Unterdessen kommt Metke vom Berliner Startup "KickID", nachdem er zuvor sieben Jahre lang verschiedene Jugendmannschaften bei Hertha BSC trainiert hatte.
Doch was machen Stützpunktkoordinatoren eigentlich? Wo arbeiten sie? Und wie tauschen sie sich untereinander aus? FUSSBALL.DE beantwortet die wichtigsten Fragen.
In den 21 Landesverbänden sind aktuell 29 hauptamtliche DFB-Stützpunktkoordinatoren tätig. Grundsätzlich ist ein Stützpunktkoordinator für einen Landesverband zuständig, je nach Größe des Verbandes kommen aber auch mehrere Koordinatoren zum Einsatz. Als Sportlicher Leiter des DFB-Talentförderprogramms ist Damir Dugandzic für die sportfachliche Anleitung der Koordinatoren verantwortlich.
Zu den Hauptaufgaben eines Stützpunktkoordinators zählen,
Darüber hinaus sind die DFB-Koordinatoren in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv und versuchen, das DFB-Talentförderprogramm weiterzuentwickeln. Unter anderem beschäftigen sie sich dabei mit Themen wie Talentsichtungskriterien, Individualisierung, motivierendes Coaching oder Methodik. Außerdem sind sie maßgeblich an den Inhalten der DFB-Trainingsdialoge beteiligt, welche zweimal jährlich an allen 363 Stützpunkten stattfinden und dem Austausch zwischen den Vereinstrainern und den Stützpunkttrainern dienen.
Mindestens einmal wöchentlich besuchen die Stützpunktkoordinatoren die DFB-Stützpunkte vor Ort. Dort unterstützen sie die Stützpunkttrainer während den Trainingseinheiten und geben ihnen konkrete Verbesserungsvorschläge. In der Regel betreuen sie außerdem als haupt- und nebenverantwortliche Trainer die jüngsten Auswahlmannschaften der Landesverbände.
Ein Stützpunktkoordinator ist viel auf den regionalen Sportplätzen unterwegs. Neben Vereinsbesuchen und Zusammenkünften mit Trainerkollegen reist er auch zu Sichtungszwecken zu Spielen und Turnieren. In seiner Funktion als "Mittler" zwischen Landesverband und DFB arbeitet der Koordinator jedoch hauptsächlich in und mit seinem Landesverband in der jeweiligen Sportschule, wo ihm auch fast immer ein eigener Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt wird. Welcher Koordinator für welche Region zuständig ist, geht aus der interaktiven Deutschlandkarte hervor.
Insbesondere bei den vier großen Tagungen im Jahr findet ein reger Austausch unter den Stützpunktkoordinatoren statt. Zunächst treffen sie sich im Januar beim "Seminar für Fußballentwicklung" mit allen Verbandssportlehrern sowie den Trainern der U-Nationalmannschaften. Im Mai und September folgen dann dezentrale Tagungen an den Sportschulen, an denen alle 29 Koordinatoren teilnehmen, über ein bestimmtes Thema diskutieren und sich fortbilden. Den Jahresabschluss bildet schließlich die Jahrestagung in der DFB-Zentrale in Frankfurt am Main.
Darüber hinaus kommen die Koordinatoren aus den umliegenden Landesverbänden regelmäßig zu regionalen Treffen zusammen, um sich zu auszutauschen und Projekte voranzutreiben. Daneben wird in den Arbeitsgruppen auch per Videokonferenz über verschiedenste Themen diskutiert. Im Rahmen eines Mentorenprogramms erhalten neue Koordinatoren zudem die Möglichkeit, bei ähnlich gelagerten Landesverbänden zu hospitieren und von ihren erfahrenen Kollegen zu lernen.
Die Tagungen finden meist über mehrere Tage in einer Sportschule statt. Neben Workshops stehen auch Meetings in den Arbeitsgruppen und viel Praxis auf dem Platz auf dem Programm. Da die Koordinatoren vor Ort übernachten und gemeinsam essen, bieten sich hier viele Möglichkeiten, den Diskurs auch darüber hinaus weiterzuführen.
Gemeinsam mit den Landesverbänden wählt der DFB die Stützpunktkoordinatoren aus. Dabei wird ein klares Trainerprofil gesucht. Zu den wichtigsten Anforderungen an einen Stützpunktkoordinator gehören:
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.