Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Challenge-Hype |28.02.2021|17:00

Fast 1000 Videos: Virtuelles Vereinsduell

Haben sich immer wieder gegenseitig überboten: Die U 17-Spielerinnen des SV Spellen und des SV Brünen.[Foto: privat, Collage: FUSSBALL.DE]

Anzeige

Fast 100 Videos pro Tag, insgesamt an die 1000 gefilmte Beiträge: Thorsten Wagener und Sonja Buchmann sind in letzter Zeit kaum zum Arbeiten, Essen oder Schlafen gekommen. Ihre Mädels hielten sie nämlich ordentlich auf Trab – und das trotz oder gerade wegen des Corona-Lockdowns.

Der eine ist Coach der U 17-Juniorinnen des SV Spellen aus Voerde, die andere Trainerin derselben Altersklasse beim SV Brünen aus Hamminkeln – beides am Niederrhein. Weil schon so lange nicht mehr "normal", also auf dem Platz, trainiert werden durfte, und die beiden Teams seit März des vorigen Jahres erst zwei Meisterschaftsspiele absolvieren konnten, haben sie sich einen besonderen Wettbewerb ausgedacht: Ihre Spielerinnen sollten in kleinen Clips gegeneinander antreten. "Am Ende hatten wir fast 1000 Videos", berichtet "Toto" Wagener lachend.

Kleine Dribblings oder andere Moves am Ball, starke Planks oder einfach mal an der Wand sitzen – der Fantasie der "Vorturner" und ihrer willigen Teilnehmerinnen waren kaum Grenzen gesetzt. "Natürlich habe ich als Trainer dabei auch unheimlich viel gelernt und konnte mich auf kreative Art weiterentwickeln", gibt Thorsten Wagener zu. Sonja Buchmann ergänzt: "Ich habe vorher auf DFB.net nachgeschaut, welche Übungen dort fürs Hometraining angeboten werden. Da konnte man sich viel Inspiration holen."

Motivation via WhatsApp

"Ich habe vorher auf DFB.net nachgeschaut, welche Übungen dort fürs Hometraining angeboten werden. Da konnte man sich viel Inspiration holen"

Während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 hatten die Spellenerinnen schon einmal intern eine ähnliche Challenge veranstaltet. In einem weiteren Wettstreit waren die Eltern der Kickerinnen gefragt. Als nun zum 1. November erneut die Sportplätze für den Amateurfußball geschlossen wurden, überlegte man am Oelberg, wie diese schöne Idee fortgesetzt beziehungsweise ausgeweitet werden könnte. Also fragten Thorsten Wagener und sein "Co" Martin Hochstrat beim SV Brünen an – und stießen ein paar Kilometer weiter auf offene Ohren. "Wir fanden die Idee super und haben gerne dabei mitgemacht", sagt Sonja Buchmann.

Und das waren die Voraussetzungen: Jeden Tag sollten die Spellener und Brüner Kickerinnen im Wettstreit eine von ihren Trainer*innen vorgegebene Übung nachmachen. Toto Wagener allerdings konnte selbst kaum mitmachen, wegen einer Entzündung im Zehgelenk war der Spellener Coach außer Gefecht gesetzt. Alles lief über WhatsApp ab, abends bis 21 Uhr wurde die jeweilige Übung in die Gruppe gestellt und bis 19 Uhr am anderen Tag war Einsendeschluss.

Mit sensationellem Erfolg: Voll motiviert, auf eine etwas andere Art und Weise gegen Mädels von einem anderen Verein gewinnen zu können, übertrafen sich die Spielerinnen aus Spellen und Brünen gegenseitig. Zehn Tage lang lief die Challenge, jeweils fünf Übungen aus dem Bereich Technik/Ballarbeit sowie Kraft/Körper-Koordination waren zu absolvieren. Immer ging es darum, möglichst viele Wiederholungen in einer bestimmten Zeit zu absolvieren. Am Ende wurden diese zusammengezählt und die Siegerin ermittelt.

"Stuhl-Dribbling" im Garten

"An einem der Tage musste unsere Kapitänin Maren eine Übung bei mir im Garten machen, da es zu Hause Platzprobleme gab, die Stratens wohnen ja bei uns um die Ecke. Sie hat dann hier ununterbrochen ein 'Stuhl-Dribbling' gemacht", berichtet Thorsten Wagener. "Alleine von der Aktion habe ich etliche Videos gemacht und in die Gruppe gestellt." Natürlich pushten sich die Spielerinnen gegenseitig stark oder wurden durch ihre Coaches noch mehr motiviert. "Einmal habe ich unserer Einzelgesamtsiegerin Ann-Christin Hochstrat nach einem morgens hochgeladenen Video geschrieben, dass Luisa besser gewesen wäre. Das war wie auf Bestellung, denn nach dieser Ansage hat sie nachmittags ein zweites Video mit mehr Wiederholungen in die Gruppe gestellt."

So erlebte es auch Sonja Buchmann. "Die einzelnen Übungen waren ja nicht ohne. Ob es beim Ball durch einen Stuhl pendeln lassen war oder beim Wandsitzen, was sehr viel Power erfordert hat: Die Mädels wurden immer besser", berichtet die SVB-Trainerin. "Wenn ich dann Zwischenergebnisse, unsere eigenen und die aus Spellen, in die Gruppe gepostet habe, dann ging noch einmal die Post ab."

Köpfen in der Küche

Dass man beim Training in den heimischen vier Wänden gewisse Abstriche machen muss, kennt man nicht nur aus Corona-Zeiten. "Caro Förster ist einmal bei einer Kopfballübung in der Küche etwas zu Bruch gegangen, anschließend musste beim Köpfen ihre Mutter in Deckung gehen", verrät Thorsten Wagener lachend.

Für die Sichtung und Auswertung der Videos brachten der Großbetriebsprüfer und die Erzieherin täglich einige Stunden auf. Jede Mittagspause ging für die Challenge drauf, und natürlich war nach dem Feierabend auf der Arbeit zu Hause noch längst nicht Schluss. "Das war es wert", findet Sonja Buchmann, "die Mädels haben das super umgesetzt und als Team sind wir durch die Aktion gerade in diesen schwierigen Zeiten noch enger zusammengerückt – wenn auch vorerst nur virtuell."

Bis die U 17-Kickerinnen aus Brünen und Spellen wieder auf dem Platz trainieren dürfen, wird es wohl noch etwas dauern. Bis dahin werden Sonja Buchmann und Thorsten Wagener ihre Spielerinnen weiter mit Onlineformaten trainieren. Wie gut das klappen kann, hat ihre außergewöhnliche Challenge gerade bewiesen.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter