Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

SpVg Arminia 09 Köln II |25.10.2015|16:35

Flexibles Flüchtlingsteam: Hauptsache kicken!

Auf Asche in der Kölner Kreisliga D: Die SpVg Arminia 09 II (blaue Trikots) ist derzeit Tabellenneunter. [Foto: Kämpf]

Wenn die Anstrengung von vier Nachholspielen in neun Tagen, die defekte Flutlichtanlage und die immer wieder aufkommende Frage nach einem Trainingsplatz locker weggesteckt werden: Die Spieler der SpVg Arminia 09 Köln II haben ganz andere Sorgen. Die Kreisliga-D-Mannschaft besteht aus Flüchtlingen, die Krieg und Verfolgung erleben mussten und sich um ihre Zukunft sorgen. Der Fußball sorgt nun für guten Teamgeist.

Benjamin Meßner muss schmunzeln, als er merkt, was für einen Satz er da gerade in die Welt gestellt hat. „Es werde Licht“, hat er gesagt. Geistige Erleuchtung, was ja durchaus naheliegend wäre, hat der 27-Jährige damit aber keineswegs gemeint. Meßner hat vielmehr einem ganz profanen Wunsch Ausdruck verliehen: Er hofft, dass die Reparatur der Flutlichtanlage am Platz des D-Ligisten SpVg Arminia 09 Köln endlich voranschreitet. Das Problem drängt nämlich mehr denn je. Die Tage sind inzwischen recht kurz, und spätestens mit der Umstellung der Uhren auf die Winterzeit macht der frühe Einbruch der Dämmerung einen abendlichen Trainingsbetrieb ohne Flutlicht schlicht unmöglich.

"Die Jungs haben jede Menge Spaß und ziemlich schnell einen guten Teamgeist entwickelt"

„Bisher konnten wir immer irgendwie Lösungen finden“, sagt Meßner, der vor einigen Wochen bei Arminia als Spielertrainer eine zweite Mannschaft aufgebaut hat und nun 15 Flüchtlinge, zwei Deutsche und einen Montenegriner coacht. Die Trainingssituation verlangt ihm ein hohes Maß an Flexibilität ab. Freitags ist sein Team derzeit Gast auf der Anlage des benachbarten SC Fortuna Köln . Dort gibt es Flutlicht, aber auch nur die Hälfte eines Aschenplatzes. Zusätzlich werden die letzten Stunden mit Tageslicht genutzt oder es geht in die Soccerhalle. Von einer perfekten Lösung ist man damit noch ein gutes Stück entfernt. Denn einige seiner Spieler sind am Nachmittag anderweitig eingespannt, können also nicht so früh zum Training erscheinen und für den regelmäßigen Gang in die Halle fehlt seinen Spielern das Geld. „Wir brauchen aber mindestens zwei Einheiten pro Woche, sonst macht das alles keinen Sinn“, sagt Meßner.

Mit ungewöhnlichen Trainingsbedingungen kennen sich Meßner und seine Spieler bestens aus, schließlich rekrutiert sich der Großteil des Kaders aus einem Mitternachtsfußball-Projekt im Rahmen der Initiative  „H.O.P.E.“ des gemeinnützigen Trägers Rheinflanke. Gleich neben einer Flüchtlingsunterkunft bietet Sozialarbeiter Meßner zu später Stunde einen Hallenkick an.

Die Resonanz des Projektes im Kölner Stadtteil Weiden ist seit Monaten ungebrochen groß. Natürlich auch, weil der Zustrom von Flüchtlingen in die Rheinmetropole wie überall im Bundesgebiet nicht abreißt. „Die Leute wollen sich bewegen und Abwechslung erleben“, sagt Benjamin Meßner. Für einen Teil der Flüchtlinge ist auch Vereinsfußball dank Meßners Engagement inzwischen ein paar Kilometer weiter, in Köln-Zollstock, wieder zur Normalität geworden. Doch genau in dieser Normalität steckt für sie immer noch das Besondere. Denn für die meisten dieser jungen Männer ist der Sport mehr als ein Hobby. Fußball lenkt ab. 90 Minuten lang geht es es einfach nur um Zweikämpfe, gegenseitige Anfeuerung, gemeinsamen Erfolg oder den Ärger über misslungene Aktionen. Sonst nichts. 90 Minuten lang ist kein Platz für Erinnerungen an Krieg, Verfolgung, wirtschaftliche Nöte und Flucht. Und auch die Sorgen um die Zukunft sind ganz weit weg.

Ohne Leute wie Meßner oder den Vorsitzenden des Fußballkreises Köln, Werner Jung-Stadié, wäre das alles nicht möglich. Jung-Stadié, selbst in der Klubführung von Arminia 09 tätig, half tatkräftig mit, den Einstieg des Flüchtlingsteams in den Kölner Kreisliga-Fußball zu gewähren. Eine leichte Geburt war aber auch das nicht. „Wir standen zunächst auf einer Warteliste, weil die Staffeln voll besetzt waren“, sagt Meßner. Erst Mitte September, als die Konkurrenz den Meisterschaftsstart längst absolviert hatte, gab es grünes Licht für die Teilnahme am Spielbetrieb. Seitdem befindet sich Arminia II in einer Aufholjagd.

Abendspiele ausgeschlossen

Es gilt, die verpassten Partien nachzuholen - was wiederum ohne Flutlicht alles andere als leicht ist. Abendliche Heimspiele sind schließlich ausgeschlossen. „Wir müssen also alternative Termine finden“, sagt Meßner, den das Nachholprogramm mächtig geschlaucht hat. Ende September absolvierte seine Elf vier Spiele in neun Tagen. „Gott sei Dank ist das vorbei“, sagt Meßner, der die anschließenden englischen Wochen mit zwei Partien als vergleichsweise entspannt empfand. Noch hinkt sein Team dem  Spielplan ein wenig hinterher. Sportlich hat die Mannschaft aber längst aufgeschlossen. Die Flüchtlings-Elf belegt einen Platz im Tabellenmittelfeld. Und noch ist der Kader nicht einmal komplett. Acht weitere Akteure warten noch auf ihre Spielberechtigung.

Noch so eine Baustelle für den nimmermüden Meßner, der den Lohn seiner Mühen aber bereits erkennen kann. „Die Jungs haben jede Menge Spaß und ziemlich schnell einen guten Teamgeist entwickelt. Inzwischen sind alle gut vernetzt und haben auch abseits des Fußballplatzes Kontakt miteinander“, sagt der 27-Jährige. Damit hat er sein erstes Ziel erreicht: Die Spieler seiner Mannschaft helfen sich gegenseitig, tauschen Erfahrungen mit Behördengängen und dem Einstieg in die Arbeitswelt aus. „Außerdem habe ich mit meinem Engagement das Vertrauen der Leute gewonnen. Das geht auf dem Sportplatz mit Sicherheit so schnell wie sonst nirgendwo“, erklärt Meßner.

Und genau diese Vertrauensbasis benötigt er, um seiner eigentlichen Aufgabe nachzukommen. Schließlich will er seine Teamgefährten auf den Alltag in Deutschland vorbereiten und ihre Chancen steigern, in der fremden Kultur und Arbeitswelt klarzukommen. Dass sie auch in ihrer neuen Heimat nur mit einem gewissen Maß an Flexibilität und Durchhaltevermögen vorankommen, muss Meßner indes niemandem mehr erläutern.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter