Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

DFB-Akademie |02.06.2022|18:00

"Fortbildung Fußballmedizin": Teilnahmerekord

Zwei der 139 Teilnehmer*innen: Nicola Ehmke (l.) und Lisa Greiner (r.).[Foto: Privat/FUSSBALL.DE]

Anzeige

Wie lassen sich neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Fußballmedizin in den praktischen Alltag des Profi- und Amateurfußballs übersetzen? Eine abwechslungsreiche Antwort auf diese Frage lieferte die digitale Fortbildung "Fußballmedizin" der DFB-Akademie, die in ihrer siebten Ausgabe einen Teilnahmerekord verzeichnete.

Eine der 139 Teilnehmer*innen war Lisa Greiner. Die Assistenzärztin aus München ist beim SC Amiticia München als Mannschaftsärztin tätig und wurde durch ein Gewinnspiel auf FUSSBALL.DE auf die Fortbildung aufmerksam. Vom 25. bis 27. Mai erlebte sie Referenten aus den unterschiedlichsten Bereichen. "Alle Fachrichtungen von Physiotherapeuten über Ärzte bis hin zu weiteren Bereichen waren vertreten – und das vom Profi- bis zum Amateurbereich", berichtet Greiner. "Das war ein wirklich buntgemischter Haufen."

Der Ansatz der DFB-Akademie ging auf. "Wir sind Austausch- und Netzwerkplattform des deutschen Fußballs", sagt Thomas Hauser, Leiter Medizin und Wissenschaft der DFB-Akademie. "Mit der Fortbildung Fußballmedizin bieten wir Zugang zu nationalen und internationalen Top-Referenten." Von diesem fundierten Wissen und praktischen Knowhow soll nicht nur der Profifußball profitieren.

Rehatrainer des FC Liverpool

"Das sind Einblicke, die man sonst nicht bekommt. Das hat meinen Horizont enorm erweitert"

Ziel ist es, den Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu erleichtern und wertvolles Wissen noch mehr in die Breite zu vermitteln und somit Interessent*innen aller Ebenen des Fußballes zu erreichen – zum Beispiel durch innovative Formate wie der "Fortbildung Fußballmedizin", die von der Landesärztekammer Hessen anerkannt ist und zweimal jährlich stattfindet.

Lisa Greiner zog nach den drei Tagen ein positives Fazit: "Es hat mir wirklich viel Spaß gemacht. Die Fortbildung gab einen guten Rundumblick in die verschiedenen Facetten der Fußballmedizin. Das sind Einblicke, die man sonst nicht bekommt. Man lernt Leute aus den verschiedensten Bereichen kennen, mit denen man eigentlich nie in Kontakt kommen würde. Das hat meinen Horizont enorm erweitert."

Prof. Werner Krutsch, Dr. Thomas Hauser und Nationalmannschaftsarzt Prof. Tim Meyer hatten die Teilnehmenden zur digitalen Fortbildung begrüßt, in der es unter anderem um Herzerkrankungen in Zeiten nach der Corona-Pandemie ging. Über das Thema Spielermonitoring sprach Dr. Andreas Schlumberger. Der Rehatrainer ist seit Ende 2020 beim FC Liverpool als Leiter der Abteilung für "Recovery and Performance" tätig.

Anwendungsfelder in der Praxis

In seinem Vortrag gewährte Schlumberger, der die sportliche Leitung um Jürgen Klopp in den Bereichen Leistung, Medizin und Rehabilitation unterstützt, interessante Einblicke in seinen Alltag. Die Teilnehmenden interessierten sich insbesondere für die Vorbereitung der Spieler auf das Champions-League-Finale zwischen Liverpool und Real Madrid.

"Jeder Vortrag hatte seine Teilaspekte, die ich gut fand", sagt Nicola Ehmke. Die Fachärztin für Allgemeinmedizin ergatterte über das FUSSBALL.DE -Gewinnspiel genauso wie Lisa Greiner eine kostenlose Teilnahme an der digitalen Fortbildung. "Ich habe einen ganz anderen Einblick in die Fußballmedizin bekommen – beispielsweise auch in die Rehamedizin. Die Sichtweisen von Medizinern, die mit Profisportlern zusammenarbeiten, waren für mich neu und sehr spannend", so die Jugendtrainerin des Gettorfer SC, die sich von der Fortbildung begeistert zeigte.

Wertvolles Wissen

"Jeder Tag war sehr interessant und abwechslungsreich." Auch im Nachgang werde die Fachärztin von dem neugewonnenen Wissen profitieren. Zum Beispiel bei der Behandlung von Sportler*innen nach einer Corona-Erkrankung: "Da kommen genau die Fragen auf, die im Workshop beantwortet wurden. Das ist echt super!"

Die Verbindung aus Wissenschaft und Fußballpraxis gelang während der dreitägigen Fortbildung "Fußballmedizin" der DFB-Akademie eindrucksvoll. Die beiden Ärztinnen Lisa Greiner und Nicola Ehmke nahmen nicht nur für ihre berufliche Arbeit wertvolle Impulse mit nach Hause. Auch für ihr Engagement in den Amateurvereinen. Auf die Frage, ob sie die Fortbildung weiterempfehlen würden, zögern die beiden daher nicht lange: "Definitiv!"

Die nächste Möglichkeit bietet sich vom 10. bis 12. Mai 2023, wenn die DFB-Akademie zur achten Ausgabe der "Fortbildung Fußballmedizin" einlädt.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter