Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Klar & deutlich |15.04.2021|14:00

Gegen Rassismus: 3 Säulen des DFB-Engagements

[Foto: Getty Images]

Anzeige

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände wirken präventiv, etwa indem Maßnahmen der Sensibilisierung und Qualifizierung durchgeführt werden. Genauso wichtig ist es, diejenigen, die sich engagieren, auszuzeichnen und zu fördern. Denn Vielfalt und Miteinander werden vor allem auf dem Platz gelebt. Und natürlich ist Kommunikation unerlässlich, etwa durch Termine der DFB-Botschafter*innen.

Sensibilisierung, Förderung, Kommunikation - drei Säulen des DFB-Engagements.

Inhaltlich verfolgt der DFB zwei wichtige Ziele:

    • Wir fördern Teilhabe und stärken unsere Mitglieder im Umgang mit Vielfalt im Verein
    • Wir setzen uns dafür ein, alle am Fußball Beteiligten vor Benachteiligung und Ausgrenzung zu schützen, und treten aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung ein

Satzungsauftrag: Wirken gegen jede Form der Diskriminierung

Das Wirken gegen jede Form der Diskriminierung wird als besondere Aufgabe in §4 der DFB-Satzung genannt.

Aber worum geht es konkret? Hier ein Überblick der wichtigsten DFB-Maßnahmen gegen Rassismus und Diskriminierung:

    • Verleihung des Julius Hirsch Preises (jährlich)
    • Finanzielle Unterstützung der Fanprojekte (kontinuierlich)
    • Bildungsreise der U 18-Nationalmannschaft nach Israel mit Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem (jährlich)
    • Erfahrungsaustausch "Anti-Diskriminierung" für die Klubs der 3. Liga und der Regionalligen (jährlich)
    • "Dialogforum Gesellschaftliche Verantwortung" der Landesverbände (jährlich)
    • Unterstützung der Initiative "!Nie Wieder" beim Aktionstag zur Erinnerung an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz. (jährlich am 27. Januar)
    • Aktivitäten der DFB-Kulturstiftung (z.B. Wanderausstellung "Zwischen Erfolg und Verfolgung")
    • Unterstützung der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" (jährlich im März)
    • Einrichtung einer Anlaufstelle für Gewalt- und Diskriminierungsvorfälle in allen 21 Landesverbänden
    • Einrichtung einer Kompetenz- und Anlaufstelle für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Fußball (seit Januar 2021)
    • Fachtag "Antidiskriminierung und Vielfalt", eine gemeinsame Veranstaltung von DFL und DFB (zuletzt im März 2021 mit mehr als 600 Teilnehmer*innen)
    • Die Initiative "1:0 für ein Willkommen" der DFB-Stiftung Egidius Braun und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration stärkte Vereine, die ab Frühjahr 2015 für geflüchtete Menschen Fußballangebote schufen. Die Initiative wurde 2017 unter dem Slogan "2:0 für ein Willkommen" mit einer Ausrichtung auf Förderung und Teilhabe fortgesetzt (kontinuierlich)
    • Regelmäßige Überarbeitung einer Broschüre zum Erkennen von rechtsextremistischen Symbolen, Codes und Diskriminierungsformen im Stadion. Die Broschüre wird etwa an Ordnungspersonal in den Stadien der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga verteilt
    • Broschüre "Fußball und Homosexualität" (Erstveröffentlichung 2013)
    • Erstellung des Lagebildes zu Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen (ca. 1,3 Millionen erfasste Spiele pro Saison). Vorfälle werden vom/von Schiedsrichter*in im Spielbericht erfasst. Anschließende Sanktionierung durch Sportgerichte, teils zusätzlich begleitet mit weiteren Auflagen und einem Monitoring
    • Kultivierung von Netzwerken in Sport, Politik und Wissenschaft (z.B. das "Netzwerk Sport und Politik")

 

Hast du Fragen? Willst du mehr über eine einzelne Maßnahme erfahren oder dich mit deinem Verein für einen Preis bewerben? Dann schreibe uns bitte an vielfalt@dfb.de.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter