Auch 2025 werden die Sepp-Herberger-Awards wieder von der DFB-Stiftung Sepp Herberger verliehen. Fußballorganisationen, Einzelpersonen und Justizeinrichtungen können sich ab sofort um die renommierte Auszeichnung bewerben. Am 31. März werden in der VW-Autostadt in Wolfsburg die Preisträgerinnen und Preisträger für herausragende Aktivitäten aus dem Handicap-Fußball, der Resozialisierung von Strafgefangenen sowie in der Kooperation zwischen Schulen und Vereinen geehrt.
Zusätzlich wird in der Kategorie "Sozialwerk" der "Horst-Eckel-Preis" in Erinnerung an den gleichnamigen Weltmeister verliehen, mit dem ein Engagement für in Not geratene Fußballerinnen und Fußballer prämiert wird. Einsendungen sind bis Freitag, 24. Januar 2025, möglich. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular gibt es unter www.dfb-stiftungen.de/awards. FUSSBALL.DE stellt zur Einstimmung noch mal die drei Gewinner in der Kategorie "Schule und Verein" aus 2024 vor.
1. Platz
SC Fortuna Köln (Fußball-Verband Mittelrhein)
Beim SC Fortuna Köln hat man vor allem eines getan: Kontakte zu Schulen und Kitas geknüpft, um Mädchen und Jungen in Bewegung zu bringen. Inzwischen kann man auf beeindruckende Zahlen verweisen: Für zehn Kindergärten, 36 Grundschulen, zwei weiterführende Schulen und zwei Berufsschulen hat der Klub Sportangebote entwickelt. Seit der Saison 2021/2022 bietet die Fortuna Kita-Ballschulen und Fußball-AGs im gesamten Stadtgebiet und sogar im Umland an. Die Trainerinnen und Trainer der Fortuna initiieren ein wöchentliches und zuverlässiges Sportangebot, das fester Bestandteil des Kita- und Schulalltages ist. Auch in sozialen Brennpunkten ist man präsent sind und verschafft den Kindern dort die Möglichkeit, Fußball zu spielen. Neben dem Platz ist der Verein ebenfalls aktiv. So führt Fortuna Köln in regelmäßigen Abständen mit seinen Partnern Sozialprojekte durch, um gesellschaftlichen Problemen wie Diskriminierung und Rassismus entgegenzuwirken.
2. Platz
VfB Oldenburg (Niedersächsischer Fußballverband)
Rund 300 Kilometer nördlich von Köln, beim zweitplatzierten VfB Oldenburg aus dem Niedersächsischen Fußballverband, baut man ebenfalls auf Kooperationen mit Schulen und Kitas. Die VfB Oldenburg Fußballschule unter der Leitung von Selim Özyurt hat im dritten Jahr ihres Bestehens ihre Aktivitäten ausgebaut – dies gilt insbesondere für Schulen in sozial schwächeren Gebieten. In Kitas und Schulen gibt es regelmäßige Angebote, hinzu kommen Feriencamps für den Nachwuchs. Zudem übernimmt die Fußballschule soziale Verantwortung, indem ein Camp für krebskranke Kinder gemeinsam mit der Organisation Flugkraft auf die Beine gestellt wurde und wöchentliche Trainings in einer Flüchtlingsunterkunft initiiert werden.
3. Platz
SV Osterland Lumpzig (Thüringer Fußball-Verband)
Nachahmenswert sind auch die Aktivitäten des drittplatzierten SV Osterland Lumpzig aus dem Thüringer Fußball-Verband. Dort hat man der Nachwuchsabteilung im Juni 2021 wieder Leben eingehaucht. Aus zehn Kindern, die nicht mit einem Team am organisierten Spielbetrieb teilnehmen konnten, wurden dank der Zusammenarbeit mit umliegenden Kindergärten und Grundschulen 75 Mädchen und Jungen. In der ländlich geprägten Region avancierte der Verein aus der 450 Einwohner zählenden Ortschaft damit zum wichtigen Anlaufpunkt für den Nachwuchs. Dabei half auch die Schaffung einer Kindersportgruppe. "Wir sind ein kleines Dorf und sind sehr stolz auf das bisher Erreichte", macht Nachwuchsleiter Alexander Busch deutlich, dessen Verein zum Vorbild für andere geworden ist.
Für Herberger-Awards bewerben
Sie haben sich in 2024 ebenfalls für die Resozialisierung von Strafgefangenen über die Kraft des Fußballs engagiert? Dann bewerben Sie sich bitte für die Sepp-Herberger-Awards in der Kategorie "Schule und Verein". Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie unter www.dfb-stiftungen.de/awards. Die drei Erstplatzierten erhalten Geldpreise in Höhe von 12.000 Euro (1. Platz), 8000 Euro (2. Platz) und 5000 Euro (3. Platz).