Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Service | 25.09.2025 | 07:45

Jetzt für Fortbildung Fußballmedizin 2026 anmelden

"Andere Perspektiven auf Diagnostik und Behandlung von Fußballern bekommen": die Fortbildung Fußballmedizin.[Foto: Imago]

Anzeige

Am 22. und 23. Januar 2026 veranstaltet der DFB am Campus in Frankfurt am Main einmal mehr die Fortbildung Fußballmedizin. Sie richtet sich an Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen und Interessierte aus dem sportmedizinischen Bereich und findet in der zwölften Auflage statt.   

Nach einer Rekordbeteiligung im Jahr 2025 geht die Fortbildung Fußballmedizin am DFB-Campus in Frankfurt in die nächste Runde. Am 22. und 23. Januar 2026 treffen sich bereits zum zwölften Mal nationale und internationale Expert*innen, um aktuelle Entwicklungen in der Fußballmedizin zu diskutieren und neue Eindrücke für die tägliche Praxis zu sammeln.  

Geleitet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Tim Meyer, dem ehemaligen Teamarzt der A-Nationalmannschaft und Vorsitzenden der Medizinischen Kommission des DFB. Prof. Dr. med. Werner Krutsch, stellvertretender Leiter des FIFA Medical Centre of Excellence am Universitätsklinikum Regensburg, Mannschaftsarzt des 1. FC Nürnberg und Mitglied der Medizinischen Kommission des DFB, sowie Priv.-Doz. Dr. med. Leonard Achenbach, Koordinator Fußballmedizin der DFB-Akademie, unterstützen ihn dabei. 

Einblicke in den Bundesligaalltag

Das zweitägige Programm richtet sich an Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen und sonstige Fachleute aus dem medizinischen Umfeld im Fußball. In diesem Jahr liegt einer der Programmschwerpunkte auf dem Thema Knieverletzungen. Mit Vorträgen und Fallbeispielen geben erfahrene Referenten wie Prof. Dr. med. Raymond Best, Prof. Dr. med. Götz Welsch und Prof. Dr. med. Werner Krutsch praxisnahe Einblicke in ihren Bundesligaalltag in Themen wie Diagnose und Behandlung. Das Ziel: Spieler*innen nach einer Verletzung eine schnelle und vor allem sichere Rückkehr auf den Platz zu ermöglichen.  

Darüber hinaus stehen Themen wie Muskelverletzungen, Wirbelsäulenprobleme im Nachwuchsbereich, Fußball bei starker Hitze sowie Ernährung, Nahrungsergänzung und Medikamentenverabreichung im Profifußball auf dem Programm.   

"Andere Perspektiven bekommen"

"Die Fortbildung Fußballmedizin kann für die Kolleg*innen aus unteren Ligen interessant sein, weil Einblicke in den Profifußball möglich sind", sagt Tim Meyer. "Andererseits ist es auch für Ärzt*innen im Profifußball sehr gewinnbringend, andere Perspektiven auf Diagnostik und Behandlung von Fußballspieler*innen zu bekommen, die nicht von einer nahezu perfekten Verfügbarkeit der 'Patient*innen' für medizinische Maßnahmen ausgehen."

Und Werner Krutsch ergänzt: "Ich freue mich auf den Austausch unter Kolleg*innen und darauf, dass wir gemeinsam Wissen und Erfahrung aus dem Fußball für den Fußball untereinander teilen."

Die Teilnahmegebühr beträgt 563,03 Euro (brutto). Eine Anmeldung ist unter Fortbildung Fußballmedizin 2026 möglich. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es zudem hier. Für Rückfragen steht das Team des DFB  via events-dfb-akademie@dfb.de zur Verfügung.    

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter