Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Service | Magazin | 13.07.2025 | 09:15

Tipps und Tricks für eine optimale Regeneration im Fußball

Einer von zehn Schritten zur optimalen Erholung: Flüssigkeitsverlust ausgleichen.[Foto: Foto: Philipp Reinhard/DFB]

Anzeige

Regeneration ist nicht nur im Profifußball wichtig, sondern auch für Amateurfußballer*innen unverzichtbar, um Verletzungen zu vermeiden, die Leistungsfähigkeit zu erhalten und langfristig Spaß am Spiel zu haben. Prof. Dr. Alexander Ferrauti, Trainingswissenschaftler und Professor an der Ruhr-Universität Bochum, hat uns zehn effiziente Tipps und Tricks für eine optimale Regeneration verraten.

In zehn Schritten zur optimalen Erholung im Fußball

1. Achte auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Nach einem intensiven Training oder Spiel ist es wichtig, den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust auszugleichen. Isotonische Getränke, die Kohlenhydrate und Elektrolyte enthalten, helfen dabei, den Körper schnell wieder in Balance zu bringen. Diese Getränke kompensieren den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust durch den Schweiß und füllen die Energiespeicher wieder auf.

2. Protein-Kohlenhydrat-Shakes und ein Glas Kirschsaft unterstützen die Muskulatur

Ein süßer Kohlenhydrat/Protein-Shake unmittelbar nach der Belastung liefert die notwendigen Aminosäuren, um kleine Muskelschäden zu reparieren bzw. den Muskelaufbau zu fördern. Diese einfache Maßnahme trägt wesentlich dazu bei, die Regeneration der Muskulatur zu beschleunigen. Ein zusätzliches Glas Kirschsaft liefert zusätzlich die notwendigen Antioxidantien.

3. Nutze Kälteanwendungen zur Muskelregeneration

Nach intensiven und besonders wichtigen Spielen, besonders bei Hitze, hilft einen Kaltwasserbehandlung. Kälte dämpft das Muskelkaterempfinden und die Entzündungsreaktion. Eine einfache Möglichkeit für Amateurvereine ist die Nutzung einer mit Eiswasser gefüllten Regentonne. Das Wasser sollte auf 10–15 Grad gekühlt werden, und Spieler*innen können darin 10–15 Minuten bis Brusthöhe verweilen.

4. Setze auf kohlenhydrat- und proteinreiche Ernährung

Eine ausgewogene, kohlenhydrat- und proteinreiche Hauptmahlzeit sorgt dafür, dass der Körper mit den nötigen Nährstoffen versorgt wird, um die Regeneration zu unterstützen.

5. Achte auf ausreichenden und qualitativ hochwertigen Schlaf

Um die Schlafqualität zu verbessern, sollten Spieler*innen abends auf störende Einflüsse wie Handys oder Bildschirme verzichten. Individuelle Routinen wie das Hören von ruhiger Musik oder Podcasts können helfen, störende Gedanken abzulenken und die Einschlafzeit zu verkürzen. Auch die Integration von Powernaps im Tagesverlauf, beispielsweise zwischen zwei Trainingseinheiten, kann hilfreich sein.

6. Setze auf aktive Erholung am Folgetag

Am Folgetag sollten moderate Aktivitäten wie Fahrradfahren oder langsames Traben sowie aktive Regenerationsmethoden wie Massage und Foam-Rolling eingebaut werden, um die Muskulatur unterschwellig zu aktivieren und die Blutzirkulation zu fördern.

Foam Rolling ist eine effektive und leicht umsetzbare Methode, um Muskelschmerzen zu lindern und die Durchblutung zu fördern. Foam-Rolling eignet sich bei sanfter Anwendung sowohl zur Regeneration nach Belastungen als auch zur Vorbereitung auf das nächste Training oder Spiel.

7. Höre auf die Warnsignale deines Körpers

Der Körper sendet klare Signale, wenn die Regeneration vernachlässigt wird. Muskelbeschwerden wie Muskelkater sind häufige Warnsignale, die darauf hinweisen, dass die Muskeln zusätzliche Erholung benötigen und sind die Vorstufe von Verletzungen.

8. Plane Belastungen langfristig und sukzessiv

Vermeide plötzliche Überbelastungen, indem du die Intensität und das Volumen deines Trainings schrittweise steigerst. Ein häufiger Fehler ist es, die akute Belastung plötzlich stark zu erhöhen. Stattdessen sollten Belastungen langfristig und über einen längeren Zeitraum hinweg aufgebaut werden, um Überlastungen zu vermeiden.

9. Finde deinen eigenen Weg zur mentalen Erholung

Mentale Regeneration ist ebenso wichtig wie die körperliche. Die richtige Methode ist jedoch individuell verschieden: Für einige Spieler*innen kann Ruhe und Entspannung zielführend sein, andere erholen sich besser durch aktive Mobilisation. Wichtig ist, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören und die passende Strategie für sich zu finden.

10. Fazit-Tipp: Gute Regeneration beginnt mit den Basics

Vor allem zwei Dinge sind essenziell für eine bestmögliche Regeneration im Fußball und allgemein im Sport:

  • Guter Schlaf – die Basis für körperliche und mentale Erholung.
  • Ausgewogene Ernährung – insbesondere kohlenhydrat- und proteinreiche Mahlzeiten.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter