Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Trainingstipps|18.08.2015|10:00

Kindertraining im europäischen Vergleich

Deutschland ist Weltmeister, aber auch bei unseren europäischen Nachbarn wird im Kindertraining gute Arbeit geleistet. [Foto: philippka]

Dienstag ist Trainingstag. Auch auf FUSSBALL.DE. Und auch in der Ferienzeit. In unserer Serie Trainingstipps findet Ihr neue Trainingseinheiten, Best-Practice-Beispiele und Videos. Heute mit dem Fokus auf Kindertraining. Wir blicken mal über den Tellerrand und haben Best Practice-Beispiele von unseren europäischen Nachbarn gesammelt.

Warum wird in Wien im geplanten Chaos Fußball gespielt? Was zeichnet die "DNA" von Twente Enschede aus? Wie funktioniert die SFERA-Methode von Juventus Turin? Und wie lautet der plakative Merksatz des FC Basel, der die gesamte Kinderfußballausbildung des Klubs bestimmt? Diese Fragen hat sich die Redaktion der Fachzeitschrift fussballtraining junior in ihrer aktuellen Ausgabe gestellt und ist dafür ins benachbarte Ausland gereist. Hier findet Ihr einen Überblick über die internationalen Trainingstipps fürs Kindertraining

FC Twente Enschede: Die Niederlande sind bekannt für die Ausbildung technisch versierter Spieler, die sich in Zweikampfsituationen gut behaupten können und diese mit technischer Finesse meistern. Auch beim FC Twente Enschede wird bereits in jungen Jahren auf die Ausbildung dribbelstarker Spieler wert gelegt. Dafür investieren sie in die Jugend und beschäftigen auch hier hauptamtliche Trainer. So auch Luc Stolker, der sich in seiner Trainingseinheit den Themen 1-gegen-1-Situationen und Flügelspiel widmet.
In unserem großen Bereich Training & Service haben wir die gesamte Trainingseinheit incl. Videos abgebildet.

Schweiz: Das schweizerische Ausbildungskonzept hat zum Ziel, den Kindern einen erfolgreichen Start in den Fußballsport zu ermöglichen. Es soll dazu beitragen, dass flächendeckend eine Einheit von Inhalt und Form des Trainings besteht. "Kinder sind keine Spezialisten, sie sind neugierige, kreative Allrounder. Unsere drei Bereiche decken möglichst viele ergänzende Bewegungsgrundformen ab und tragen zu einer ganzheitlichen Entwicklung bei", sagt SFV-Kinderfußballbeauftragter Raphael Kern in ft junior . Hier geht's zum Video .

Niederlande: Vielseitiges Bewegungstraining? Isolierte Übungen? Im niederländischen Kinderfußball wird man nichts davon finden. Im Gegenteil: Kein europäischer Verband setzt so früh auf die fußballspezifische Ausbildung in Minispielen wie der KNVB. "Unsere Philosophie ist eigentlich ganz simpel: Wir glauben, dass Kinder Fußball lernen, in dem sie Fußball spielen. Schließlich kommen sie ja auch genau deswegen in den Verein", erläutert René ten Broeke in ft junior , der seit mehr als 20 Jahren als KNVB-Destrikttrainer im Osten der Niederlande u.a. die Entwicklung im Kinder- und Jugendfußball vorantreibt. Hier geht's zum Video .

Österreich: Mit dem ‘Österreichischen Weg’ haben unsere Grenznachbarn eine moderne und zielorientierte Nachwuchsreform eingeleitet. Die Philosophie beinhaltet ein klares Bekenntnis zum Ausbildungsgedanken, aber keinerlei Ergebnisorientierung. "Unser Bestreben ist es, möglichst viele Mädchen und Buben im Kindesalter für den Fußball zu begeistern. Über eine breite Basis soll es gelingen, unseren Sport wieder auf ein hohes internationales Niveau zu hieven", sagt ÖFB-Sportdirektor Willi Ruttensteiner in ft junior . Hier geht's zu einem Video des ÖFB das zeigt, wie Kindertraining eher nicht aussehen sollte.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter