FAQ zu Aktionen und Events am "Wochenende des Amateurfußballs"
Der DFB lädt zum "Wochenende des Amateurfußballs" ein. Besucher*innen erwartet am Campus ein buntes Programm. Hier gibt's alle Infos im FAQ.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Kreisfusion Hannover Stadt und Land [Foto: ]
Die NFV-Kreise Hannover-Land und Hannover-Stadt werden zum 1. Juli 2019 fusionieren. Aus diesem Grund hat Stadtkreis-Vorsitzender Johannes Rabe jetzt zu einer Infoveranstaltung ins Klubheim des TuS Kleefeld eingeladen. Die Resonanz war ausgezeichnet, denn fast alle der 62 Vereine hatten Vertreter entsandt. Kein Geringerer als NFV-Präsident Karl Rothmund warb für die Fusion und konnte die Zuhörerinnen und Zuhörer von der Zweckmäßigkeit dieses Zusammenschlusses überzeugen.
Als Abschlusstermin für mögliche Kreisfusionen hat das NFV-Präsidium den Termin 1. Juni 2017 vorgegeben. Allerdings bekommen die beiden hannoverschen Fußballkreisverbände eine Nachspielzeit von zwei Jahren, um den Zusammenschluss zu realisieren. Die vorgetragenen Bedenken, zum Beispiel, dass bei einer Fusion flächenmäßig zwei so großer Kreisverbände für die Mannschaften weitere Fahrten zu den Auswärtsspielen anstehen, wurde zwar andiskutiert, aber nicht vertieft. Denn diese und ähnliche Fragen werden demnächst in einer Verhandlungskommission beraten, die sich in den nächsten Jahren intensiv mit der Fusion der Kreise Hannover-Stadt und Land beschäftigen wird.
Einige Kommentare zur Fusion der Kreise Hannover-Stadt und Land: Michael Rabe, Kreisvorsitzender: Es muss ein gleichberechtigter Zusammenschluss werden. Bei einer Fusion sollte es schon eine dreiviertel Mehrheit werden, die für einen Zusammenschluss der beiden Kreise ist.
Karl Rothmund, NFV-Präsident: Der Regionsfußballkreis Hannover muss entstehen. Ich freue mich, dass bei den Fusionsgesprächen kameradschaftlich auf Augenhöhe diskutiert wird. Unsere Kreise sind und bleiben die Basis des Fußballs. Wir müssen dort professionelle Strukturen schaffen.
Karl Rothmund: Unsere Kreise sind und bleiben die Basis des Fußballs
Die zentrale Frage, ob eine Fusion der beiden Fußballkreise Sinn macht, wurde von allen Beteiligten mit einem „Ja“ beantwortet. Jetzt gilt es, den Zusammenschluss mit Leben zu füllen. Einige Zahlen: Im NFV-Kreis Hannover-Stadt gibt es 62 Vereine und 592 Mannschaften auf einer Fläche von 204 Quadratkilometern. Der NFV-Kreis Hannover-Land hat 157 Vereine und 1297 Mannschaften auf einer Fläche von 2085 Quadratkilometern. Zum Vergleich: Der flächenmäßig größte NFV-Kreis Emsland hat 121 Vereine mit insgesamt 1227 Mannschaften auf einer Fläche von 2881 Quadratkilometern.
Keine Frage: Mit der Fusion zwei so großer Kreisfußballverbände wie Hannover Stadt und Land haben die Landeshauptstädter ein wichtiges Signal für weitere, mögliche Zusammenschlüsse in Niedersachsen gesetzt. Unabhängig von einer Fusion gibt es in Niedersachsen schon seit längerer Zeit in mehreren Kreisen einen übergreifenden Spielbetrieb im Junioren- und Herrenbereich. So liegt es nahe, in den nächsten Jahren über weitere Kreiszusammenschlüsse nachzudenken.
Sehr gute Erfahrungen haben die Fußballer bereits in den Kreisen gemacht, die sich bereits zu einem Zusammenschluss entschieden haben: Es sind die Kreise Oldenburg-Land/Delmenhorst, Wolfenbüttel/Salzgitter/Goslar sowie Göttingen/Osterode. So gibt es derzeit 43 Kreise, ursprünglich waren es 47, identisch mit den politischen Kreisen nach der Gebietsreform (1972 bis 1978).
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.