Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Fußball-WG |11.06.2018|07:30

Kurios! Sportler-WG auf dem Klubgelände

Kurze Wege zum Trainingsplatz: die Tübinger Fußballer Pirmin Glück, Jan Bursik und Simeon Zahn.[Foto: TSG Tübingen]

Tür auf und schon den ersten Fuß auf dem Sportplatz: Pirmin Glück, Jan Bursik und Simeon Zahn besitzen einen äußerst bequemen Weg zum Training oder Heimspiel der TSG Tübingen. FUSSBALL.DE berichtet über die nicht alltägliche Sportler-Wohngemeinschaft.

Bei der  TSG Tübingen  ist vieles anders als bei anderen Vereinen, sagt Abteilungsleiter Alexander Wütz und nennt dafür exemplarisch zwei Beispiele. Einmal spricht er über den 28 Jahre alten Außenverteidiger Uli Schmetzer, der das Sportheim auf dem Klubgelände betreibt. Hauptsächlich aber nennt der 40-Jährige in diesem Zusammenhang die irre Konstellation, dass drei Fußballer quasi auf dem Sportplatz wohnen. Gemeint sind Pirmin Glück (25), Simeon Zahn (21) und Jan Bursik (20), die zusammen mit dem Basketballer Quirin Deutsch eine Sportler-Wohngemeinschaft bilden.

Für diesen ungewöhnlichen Zustand gibt es eine einfache wie plausible Erklärung. Wütz beschreibt: „Das war die Hausmeisterwohnung, die damals frei wurde. Wir haben sie zur WG umgebaut, nachdem wir uns gefragt haben: Was können wir damit machen?“ In einer Studentenstadt sei dies eine naheliegende Lösung gewesen, sagt der Selbstständige. Gleichzeitig betont er auch, dass es die einzige Wohnung auf dem Klubgelände bleiben wird. „Es wäre sicher ein lohnendes Geschäft. Aber wir sind ein Sportverein und keine Immobiliengesellschaft, die Wohnungen baut.“

Das heißt auch, dass die Verbandsliga-Spieler, die auch als Jugendtrainer im Verein fungieren, keine Sonderrechte genießen. „Sie zahlen ganz normal ihre Miete“, sagt Wütz. Damit, so berichten die Bewohner, habe auch keiner ein Problem. Glück betont: „Das ist schon richtig so und wir haben auch nicht mit Extrakonditionen gerechnet.“ Er selbst ist so etwas wie der WG-Chef, holte sich Bursik und Zahn selbst ins Haus. Alle Drei, meint er, genießen das Privileg der kurzen Anfahrt.

"Witzigerweise ist es aber auch so, dass die zu spät kommen, die näher dran wohnen."

Friede, Freude, Eierkuchen: "Bis jetzt"

Und: Sie nutzen auch die Vorteile des Geländes. „Hier ist auch ein Freibad, das nur 30 Meter von unserer Wohnung entfernt ist. Im Sommer machen wir viel zusammen“, beschreibt Sport-Student Glück. Grundsätzlich stimmt die Chemie in der Wohngemeinschaft. „Bis jetzt herrscht hier Friede, Freude, Eierkuchen.“, so der 25-Jährige. Sicherlich, da sind sich Wütz und Glück einig, stärkt das auch den Teamgeist im Tübinger Fußballteam. „Die meisten bleiben noch sitzen und ab und zu wird auch mal an der WG gegrillt“, schildert Wütz seine Beobachtungen.

Obwohl die drei Fußballer aber nur sieben Minuten vor Training oder Treffpunkt aus dem Haus gehen, passt es nicht immer mit der Pünktlichkeit. „Witzigerweise“, sagt der Abteilungsleiter, „ist es aber auch so, dass die zu spät kommen, die näher dran wohnen.“ Indirekt ist das auch ein Indiz für das gute Verhältnis innerhalb der Wohngemeinschaft. Aufgrund der vielen Parallelen der Studenten und Sportler bestehen die gleichen Interessen, existiert eine rege Kommunikation. Selbst das Thema Essen sorgt für keinerlei Schwierigkeiten in der Wohngemeinschaft. „Meistens gibt es Nudeln und Reis. Das ist gut für den Körper und nach dem Training haben wir nicht die große Lust, eine Kochorgie zu starten“, erklärt Mittelfeldspieler Glück. Diskussionen bleiben jedoch auch nicht aus, entsteht doch manchmal ein Chaos innerhalb der vier Wände. Glück sagt: „Ja klar: Da muss man ab und zu miteinander reden. Aber wenn es notwendig ist, dann wird auch richtig aufgeräumt.“

Jedenfalls wird eine Wohnung auf dem Klubgelände rein positiv gesehen. Neben den all schon angesprochenen Vorzügen dient solch ein Szenario auch der Identifikation mit dem Verein. „Es bindet einen“, bestätigt Glück. Und es scheint ebenso sportlich zu helfen. Als Aufsteiger spielt die TSG eine gute Runde, die mit einer Platzierung im oberen Tabellendrittel der Verbandsliga belohnt wird. Außerdem gehört Glück auch zum erfolgreichen Tübinger Studenten-Team, welches sich 2017 in Peking den Weltmeistertitel mit 26:0-Toren und einem 2:0-Finalsieg über die British Columbia-Universität aus Kanada sicherte. Ein Tor im Endspiel gelang dabei Pirmin Glück – dem WG-Chef auf dem TSG-Klubgelände.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter