Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Doppelfunktion |03.07.2020|13:00

Lüftl: "Keine Schablone beim Scouting"

Scout und spielender Co-Trainer Maximilian Lüftl: "Kann Aufgabenbereich neben meiner Co-Trainertätigkeit perfekt kombinieren".[Foto: FC Unterföhring]

Anzeige

Bei Maximilian Lüftl, spielender Co-Trainer beim bayerischen Landesligisten FC Unterföhring, dreht sich fast alles um Fußball. Der 25-Jährige arbeitet seit November 2019 als Scout für den Zweitligisten FC St. Pauli, hatte zuvor auch schon für den deutschen Rekordmeister FC Bayern München die Fühler nach Talenten ausgestreckt. Im FUSSBALL.DE-Interview spricht Lüftl über Anforderungen und Voraussetzungen.

FUSSBALL.DE: Sie sind als spielender Co-Trainer für den FC Unterföhring am Ball und scouten gleichzeitig für den FC St. Pauli. Wie passt das zusammen, Herr Lüftl?

Maximilian Lüftl: Ich befasse mich seit Jahren sehr intensiv mit dem Thema Fußball und sehe auch meine berufliche Zukunft in diesem Bereich. Als ich vom damaligen Chefscout des FC St. Pauli angerufen wurde und der mich fragte, ob ich Interesse an dieser Tätigkeit hätte, war ich schon überrascht, musste aber nicht lange überlegen.

Sie stammen aus Passau, waren bis auf zwei Abstecher nach Österreich und in die USA auch stets in Ihrer Heimat aktiv. Wie kam der Kontakt zwischen Ihnen und dem Hamburger Kultklub zustande?

"Die Scouts arbeiten zu. Alles andere entscheidet die sportliche Führungsetage"

Lüftl: Der Job wird nicht über eine Stellenausschreibung angeboten, auf die man sich bewerben kann, wenn Sie das meinen. (lacht) In diesem Geschäft sind die handelnden Personen sehr gut vernetzt. Vieles läuft über Empfehlungen und gegenseitigen Austausch.

Für welchen Bereich sind Sie zuständig?

Lüftl: Ich bin für die Bereiche Bayern und Österreich verantwortlich, bin an den Wochenenden fast immer unterwegs, um mir Spieler und Spiele anzuschauen. Da ich nach wie vor in München wohne, kann ich diesen Aufgabenbereich neben meinem Fernstudium und meiner Co-Trainertätigkeit beim FC Unterföhring perfekt kombinieren.

Was studieren Sie?

Lüftl: An der Universität in Bayreuth strebe ich den Master in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Sportmanagement an. Wenn alles klappt, bin sich im September des nächsten Jahres fertig.

Wie viel Zeit nimmt die Tätigkeit als Scout in Anspruch?

Lüftl: Das ist schwer zu beantworten. Es ist auf jeden Fall ein Vollzeitjob.

Nach welchen Kriterien wird gescoutet?

Lüftl: Vieles hängt von der Spielphilosophie des Vereins und des jeweiligen Trainers ab. Der FC St. Pauli gilt nicht von ungefähr als emotionaler und mentalitätsstarker Verein. Diese Eigenschaften sollte der Spieler mitbringen und sich auch mit den Werten des Vereins identifizieren können. Es kommen aber noch viele weitere Aspekte hinzu. Wird auf einer bestimmten Position ein Stamm- oder eher ein Backup-Spieler gesucht? Möchte der Verein beispielsweise einen Außenverteidiger, der pro Spiel zwanzig Flanken schlägt? Oder lieber einen, der seine Stärken vor allem in der Defensive hat. Eine Schablone gibt es beim Scouting nicht. Ob der empfohlene Spieler verpflichtet wird, hängt schließlich noch von vielen weiteren Faktoren ab, auf die ich als Scout dann keinen Einfluss mehr habe.

Haben Sie eine besonders gute "Spürnase" oder wie gehen Sie Ihre Aufgabe an?

Lüftl: Ich gehe auf jeden Fall sehr gewissenhaft vor, stelle mir immer die Frage, ob der Spieler, den wir aktuell im Kader haben, besser ist als der, den ich mir anschaue. Das funktioniert nur, wenn ich auch die eigene Mannschaft wie aus dem "Effeff" kenne. Wenn die Profis des FC St. Pauli etwa beim SSV Jahn Regensburg spielen, versuche ich selbstverständlich, auch selbst vor Ort zu sein, sofern es terminlich passt. Grundsätzlich nehme ich auch alle Spiele auf und analysiere die Partien zu Hause in aller Ruhe. Einen guten Spieler in den Niederlanden, der 15 Tore macht, erkennt jeder. Die Frage ist, ob es der Spieler ist, der auch zu unserem Kader und Spielstil passt. Diese Fragen müssen vorab geklärt sein. Meine Aufgabe ist es, dass ich den Markt in Österreich kenne und bei Bedarf möglichst auf "Knopfdruck" Spieler benennen kann, die bei uns gesucht werden. Im Team wird dann die beste Lösung für den Verein gefunden. Die Scouts arbeiten zu. Alles andere entscheidet die sportliche Führungsetage.

Wie und wann hat Ihre Leidenschaft für das Scouting begonnen?

Lüftl: Als Student habe ich für eineinhalb Jahre nebenher ein Praktikum beim deutschen Rekordmeister FC Bayern München absolviert und dabei bereits erste Erfahrungen im Scouting gesammelt. Dort war ich für den Nachwuchsbereich von der U 15 aufwärts bis zur U 23 tätig.

Sie sind erst 25 Jahre alt, haben für den SV Schalding-Heining in der Regionalliga Bayern gespielt. Warum ist Ihnen selbst eine Profikarriere verwehrt geblieben?

Lüftl: Ich war zwar mit 19 Jahren schon Stammspieler in der Regionalliga und hatte von daher sicherlich nicht die schlechtesten Voraussetzungen, um es in die 3. Liga zu schaffen. Aber offenbar fehlte mir am Ende doch die nötige Qualität. (lacht) Aus diesem Grund habe ich relativ früh einen anderen Weg eingeschlagen und mich mehr auf meine berufliche Karriere konzentriert. Mit 20 Jahren bin ich in die USA gegangen, habe ein Sportstipendium an der North Carolina State University bekommen und mein Bachelorstudium zu Ende geführt. Da war mir bereits klar, dass es mit einer Profikarriere nichts mehr werden wird.

Schlagen Sie Angebote von höherklassigen Vereinen, die Sie noch als Spieler verpflichten möchten, jetzt grundsätzlich aus?

Lüftl: Tatsächlich lag mir schon das eine oder andere Angebot vor. Aber für mich hat der Beruf jetzt eindeutig Priorität. Auch zeitlich kann ich einen Vertrag bei einem Regionalligisten nicht mit meiner Tätigkeit als Scout in Einklang bringen. Beim FC Unterföhring ist mir keiner böse, wenn ich beruflich bedingt mal nicht zum Training erscheinen kann. Ganz im Gegenteil! Der Verein versteht das und versucht bei Terminkollisionen schon mal, ein Spiel zu verlegen, so dass ich möglichst dabei sein kann. Auch deshalb bleibe ich dem FC Unterföhring treu.

Dennoch laufen Sie parallel manchmal noch mit einem Zweitspielrecht für Eintracht Passau auf. Was hat es damit auf sich?

Lüftl: Mein Vater Ernst, der seit 30 Jahren als Trainer tätig ist, hat mich und meine beiden älteren Brüder Julian und Lukas bei unserem Heimatverein SV Fürstenstein fußballerisch ausgebildet. Immer wenn ich meine Eltern in Passau besuche, spiele ich mit einem Zweitspielrecht in der A-Klasse für die Eintracht, die von meinem Vater trainiert wird. In dem Team stehen Spieler aus acht verschiedenen Nationalitäten. Der Verein steht für Integration. Manche sagen sogar, dass die Eintracht das St. Pauli von Passau ist. (lacht)

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter