Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Die Mädchen der Wettkampfklasse III der Carl-von-Weinberg-Schule gewannen die Goldmedaille beim Bundeswettbewerb "Jugend trainiert für Olympia". [Foto: Carl-von-Weinberg-Schule]
Spannungsfeld Schule und Leistungssport
„Entweder eine gute schulische Ausbildung oder Leistungssport!“ – so hieß es früher für Kinder und Eltern. Auch bei heute unbestritten stark verbesserten Fördermaßnahmen ist es für junge Sportlerinnen und Sportler nicht immer leicht, Schule und Sportkarriere unter einen Hut zu bringen. Die beteiligten Verbän-de und Vereine sowie die Schule müssen somit helfen, den Spagat der Nachwuchsathletinnen und -athleten umsichtig zu begleiten.
Seit 1996 gibt es die Zusammenarbeit von Sportfachverbänden, dem Olympiastützpunkt Frankfurt-Rhein-Main und der Carl-von-Weinberg-Schule.
Diese Organisationen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Doppelbelastung Schule und Leistungssport so zu organisieren, dass keiner der Bereiche zu kurz kommt. Mit diesem Faltblatt möchten wir neben den Angeboten Basketball, Tischtennis, Schwimmen, Leichtathletik, Handball & Fußball (Junioren) das Angebot der Mädchenfußballförderung an der Carl-von-Weinberg-Schule vorstellen.
Die Carl-von-Weinberg-Schule
Die Carl-von-Weinberg-Schule ist eine Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Es ist somit möglich, alle Schulabschlüsse – Hauptschulabschluss, Realschulabschluss und das Abitur – zu erwerben.
Schulische Angebote:
• ausgewählte Sportklassen
• 3 Trainingszeiten am Vormittag, die in den Stundenplan integriert sind
• Sportkoordinatoren als Ansprechpartner für Probleme im Spannungsfeld Schule und Leistungssport
• Ganztagsbetreuung (inklusive Hausaufgabenbetreuung)
• Mittagstisch
• Sportleistungskurs in der Oberstufe
• Unkomplizierte Beurlaubungen für Wettkämpfe und Verbandsmaßnahmen
Trainieren an der CvW
Wir ermöglichen unseren Sportlerinnen und Sportlern in den Klassen 5 & 6 zweimal wöchentlich ein sportartspezifisches Training (z.B. Fußball) und einmal wöchentlich allgemeinen Sportunterricht. Ab Klasse 7 bis 11 bieten wir sogar dreimal wöchentlich ein sportartspezifisches Training an. Die Trainingseinheiten stellen eine Ergänzung zum Vereins- und Auswahltraining dar, welches im Vormittagsbereich stattfindet und in den Stundenplan integriert ist. Ab Klasse 12 wird je nach Kursbelegung weiterhin das Vormittagstraining angeboten.
Trainingsinhalte und Schwerpunkte
Das Fußballtraining findet in Kleingruppen bis zu 12 Spielerinnen statt, damit eine individuelle Förderung gewährleistet werden kann. Trainingsmethoden und Trainingsprinzipien werden unter Berücksichtigung entwicklungsbedingter Besonderheiten und gesundheitlichen Aspekten ausgewählt.
Jahrgangsstufe 5/6 – „Grundlagentraining“:
Freude am Training! – Schaffen einer breit angelegten koordinativen Grundlage (Ausnutzen der „Phase der besten motorischen Lernfähigkeit“) – Schulung des Ballgefühls – Üben aller Fußballtechniken in der Bewegung – Einhalten von vorgegebenen Spielräumen und Lösen der damit gegebenen Aufgaben – Schulung der Schnelligkeitsfähigkeiten und Erhaltung der kindlichen Beweglichkeit.
Jahrgangsstufe 7/8 – „Aufbautraining“:
Freude am Zweikampf! – Stabilisierung der erworbenen koordinativen Fähigkeiten trotz Längenwachstum – Feinformung der bekannten Fußballtechniken (Passen, Dribbeln) – Bewusstes Anwenden in kleinen Spielformen,– Trainieren der allgemeinen Ausdauer und der Beweglichkeit (Funktionsgymnastik zur Verhinderung von Muskeldysbalancen) – Verbesserung des Zusammenspiels (Gruppentaktik).
Jahrgangsstufe 9-GOS – „Leistungstraining“
Freude an der Entwicklung der eigenen Leistungsfähigkeit und deren Einsatz für das Gruppengefüge – Körperbeherrschung in Zweikampfsituationen/ angemessene Härte gegenüber gegnerischen Attacken – Automatisierung positionsspezifischer Techniken – Beginn mit einem allgemeinen und speziellen Krafttraining – dosiertes Trainieren der Schnelligkeits-/ Kraftausdauer – Taktikkenntnisse des Fußballspiels und Verbesserung im mannschaftstaktischen Bereich.
Lust auf Fußball als Hauptfach im Stundenplan?
Talentierte Fußballerinnen, ...
• ... die Leistungssport und eine gute schulische Ausbildung optimal miteinander verknüpfen wollen
• ... die im nächsten Schuljahr 2016/17 in die 5. Klasse kommen und
• ... die auf der Suche nach einer weiterführenden Schule sind...
...treffen mit der Carl-von-Weinberg-Schule in Frankfurt eine gute Wahl!
Interesse?
Als erste unverbindliche Interessensbekundung durchlaufen sportlich begabte Fußballerinnen eine sportliche Sichtung, zu der eine Anmeldung erforderlich ist. Der Termin dafür ist:
Freitag, 20.11.2015 von 15-17.00 Uhr in der der Carl-von-Weinberg-Schule.
Anmeldeschluss ist der 18.11.2015
Mitzubringen sind:
• Fußballkleidung für die Halle
• Schuhe mit hellen Sohlen &
• etwas zu trinken.
Bei erfolgreicher sportlicher Sichtung erhält die Spielerin eine Einladung für die 2. Sichtung am 2.2.2016.
Wichtige Termine
Montag, 09.11.2015 um 19.00 Uhr:
Elterninformationsabend für die Sportförderung an der Carl-von-Weinberg-Schule in der Aula
Montag, 16.11.2015 um 19.30 Uhr
Allgemeiner Elterninformationsabend über das Integrierte Schulsystem der Carl-von-Weinberg-Schule in der Aula
Freitag, 20.11.2015 von 15-17.00 Uhr:
1. Mädchenfußballsichtung in der Sporthalle der Carl-von-Weinberg-Schule
(bitte schriftlich anmelden!)
Samstag, 28.11.2015 von 10-13.00 Uhr
Tag der offenen Tür an der Carl-von-Weinberg-Schule
Dienstag 2.2.2016
2. Mädchenfußballsichtung und endgültige Entscheidung, wer einen Platz in einer Sportklasse im Jahrgang 5 zum Schuljahr 2016/17 erhält
Weitere Informationen...
... sind auf der CvW-Homepage unter der Rubrik ´Leistungssport´ zu finden.
Hier geht's zum Anmeldeformular.
Rückfragen?
Niko Arnautis
niko.arnautis(at)me(dot)com
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.