4. DFB-ePokal: Das müssen Fans wissen
Der DFB-ePokal startet in die neue Saison: Und ob Amateur*in oder Profi - hier kann wirklich jede*r teilnehmen. FUSSBALL.DE beantwortet Fragen zum Wettbewerb und zur Anmeldung. Das FAQ
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Wer nach einer Verletzung Alkohol trinkt, verlangsamt den Heilungsprozess und braucht länger, um wieder fit zu werden. [Foto: Getty Images/imago/DFB]
Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Vereinsmitarbeiter, Lehrer. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – unser großer Bereich Training & Service bietet die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Und nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu. Heute mit (unangenehmen) Ratschlägen für Spieler zum Thema "Verletzungen und Alkohol".
Für viele Amateurfußballer gehört es dazu, sich nach einem Spiel oder Training auch mal ein Bier zu genehmigen. Im direkten Anschluss an die sportliche Belastung hemmt dies jedoch den Regenerationsprozess und ist für leistungsorientierte Fußballer daher nicht zu empfehlen, da wichtige Aufbau- und Reparaturprozesse dadurch empfindlich gestört werden. Wenn für den Sportler aber der gesellige Teil im Vordergrund steht, dann sollte diese Gewohnheit auch nicht unbedingt verteufelt werden, solange sich der Genuss in einem vernünftigen Maße hält. Hier muss also jeder selbst enstscheiden, was ihm wichtig ist: die sportliche Leistung oder das gesellige Miteinander.
Anders sieht es allerdings aus, wenn eine Verletzung vorliegt. Dann steht der Alkohol den notwendigen Heilungsprozessen im Wege und sollte unbedingt vermieden werden. Denn Alkohol erhöht die Gefahr von Infektionen und wirkt sich negativ auf die Blutgerinnung aus. Daneben entzieht er dem Körper Wasser. Das bedeutet, dass zum einen der Abtransport von Schadstoffen erschwert wird und zum anderen die Nährstoffversorgung darunter leidet. Generell ist Alkohol ein Zellgift, und dementsprechend wird der Abbau direkt vom Körper angegangen – die höhere Priorität dieses "Schadstoffabbaus" rückt andere Prozesse des Stoffwechsels in den Hintergrund. Warnsignale werden nicht mehr wahrgenommen
Es kommt hinzu, dass Alkohol eine betäubende Wirkung hat und dadurch die Schmerzresistenz steigert. Unser körpereigenes Warnsystem funktioniert also nicht mehr einwandfrei und mögliche Über- oder Fehlbelastungen werden von uns nicht mehr wahrgenommen. In Kombination mit der reduzierten Koordinationsfähigkeit kann sich eine Verletzung weiter verschlimmern.
Wem also eine schnelle Regeneration wichtig ist und wer möglichst schnell wieder am Ball sein möchte, der sollte nach einer Verletzung mindestens 24 Stunden auf den Konsum von Alkohol verzichten. Nach Operationen ist es umso wichtiger, den Genuss auch über diesen Zeitraum hinaus zu unterlassen. Hier wäre dann aber der behandelnde der Arzt der richtige Ansprechpartner.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.