Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Integration |27.11.2019|16:55

Neues DFB-Integrationskonzept vorgestellt

Präsentieren in Berlin das neue Integrationskonzept des DFB: DFB-Präsident Fritz Keller (Mitte) und Integrationsbeauftragter Cacau (links).[Foto: DFB/Thomas Böcker]

Anzeige

DFB-Präsident Fritz Keller hat am heutigen Mittwoch den Berliner Verbandsligaklub Türkiyemspor Berlin besucht und dort das neue DFB-Integrationskonzept vorgestellt. Begleitet wurde Fritz Keller vom DFB-Integrationsbeauftragten Cacau und Annette Widmann-Mauz, der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

"Türkiyem beweist seit Jahrzehnten, dass Integration und der Kampf gegen Ausgrenzung unsere gemeinsamen Ziele sein müssen", sagte Keller in Berlin. "Türkiyemspor ist ein starker Integrationsmotor. Hier kicken heute Spielerinnen und Spieler mit ganz verschiedenen kulturellen Herkünften, übrigens auch sehr viele Deutsche. Der Klub hat 2004 angefangen, Mädchenfußball anzubieten und stellt heute eine der größten Mädchen- und Frauenfußballabteilungen im Land. Türkiyem ist also wirklich ein toller Ort der vielfältigen Gemeinschaft."

"Für mich ist es entscheidend, dass wir uns immer wieder Zeit zum Zuhören nehmen"

Der DFB-Präsident weiter: "Unser neues Integrationskonzept entstand im Dialog mit der Basis. Wir sind froh und auch ein wenig stolz, heute die Eckpunkte vorstellen zu können. Denn Integration war und bleibt ein wichtiges Thema beim DFB." Er besuchte für 90 Minuten das Vereinsgelände des 1978 gegründeten, bekanntesten Migrantenvereins in Deutschland, bei dem etwa schon der FC Bayern München oder Fenerbahçe Istanbul Freundschaftsspiele bestritten hatten.

In Berlin präsentierte der DFB das neue Integrationskonzept des Verbandes, das im Frühjahr in einem partizipativen Prozess mit der Basis im Rahmen von fünf Dialogforen in Hamburg, Saarbrücken, Frankfurt, Kamen und Leipzig erarbeitet worden war. Kern des neuen Konzepts sind die fünf Handlungsfelder: Strukturen weiterentwickeln und nutzen; Teilhaben, wertschätzen und fördern; Informieren, sensibilisieren, beraten und qualifizieren; Austauschen, kooperieren und vernetzen; Schützen und einschreiten.

Im kommenden Jahr wird der DFB ein Leadership-Programm für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit einem Migrationshintergrund aus den DFB-Landesverbänden auf den Weg bringen. Zahlreiche weitere Maßnahmen erwachsen aus dem neuen Konzept und sollen zügig umgesetzt werden.

"In meinen drei Jahren beim DFB habe ich Dutzende Amateurvereine besucht", sagte Cacau, der bei Türkiyemspor bereits im Sommer 2017 zu Gast gewesen war. "Für mich ist es entscheidend, dass wir uns immer wieder Zeit zum Zuhören nehmen. Integration ist in unserer multiethnischen und multikonfessionellen Gesellschaft ein wichtiges Thema. Die einfache Antwort ist hier selten die richtige." Der im Berliner Stadtteil Kreuzberg beheimatete Verein war 2007 vom DFB mit dem Integrationspreis ausgezeichnet worden.

Der DFB hat vor Jahren angefangen, im Rahmen seiner Ausbildung von Trainern und Trainerinnen sowie Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen Wissen über Integration einzubinden. Zuletzt konnten als kollektive Leistung der Fußballvereine binnen weniger Jahre 54.300 geflüchtete Menschen in den Spielbetrieb integriert werden.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter