Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Neue Einheiten für alle Altersklassen: Heute geht's bei Training online ums Thema Schnelligkeit.[Foto: philippka / Conny Kurth / Klaus Schwarten / Nils Eden]
Die Schnelligkeit ist im Fußball ein wichtiger Faktor. Auf wenigen Metern entscheidet sich, ob der Angreifer bzw. die Angreiferin zuerst am Ball ist, einen entscheidenden Pass spielt, einen Treffer erzielt oder ob der Verteidiger bzw. die Verteidigerin die Torchance verhindert, den Ball erobert und einen Konter einleitet. Von Altersklasse zu Altersklasse muss in diesem Bereich allerdings unterschiedlich trainiert werden, das zeigen die neuen Einheiten von Training online in dieser Woche.
Die Ü 20-Teams stellen das richtige Freilaufverhalten der Außenspieler*innen in den Mittelpunkt. Dabei nimmt die Abstimmung mit den offensiven Mittelfeldspieler*innen und Stürmer*innen eine besonders wichtige Rolle ein. Um das Spiel über die Außen geht es auch bei den A-Jugendlichen, wobei sie den Fokus auf Zuspiele in den Rücken der Abwehr legen.
Dagegen akzentuieren die B-Jugendlichen das gruppentaktische Verteidigen. Das gemeinsame Agieren von Verteidiger*innen und defensiven Mittelfeldspieler*innen soll verbessert werden und den Abwehrverbund stärken. Die C-Jugendteams thematisieren das Umschaltspiel. In kleinen Spielformen gilt es, stets den Überblick zu behalten und trotz aufkommender Hektik überlegt den Torabschluss zu suchen.
Bei den jüngeren Teams dreht sich alles um das Thema Schnelligkeit. Die D-Junior*innen setzen dafür auf viele Torabschlusssituationen, da hier die Spieler*innen ohne großes Nachdenken mit maximalem Tempo agieren. Auch die E-Jugendteams greifen auf diese Erkenntnis zurück und akzentuieren Läufe zum Ball, die mit einem Angriff auf ein Tor belohnt werden. Eingeleitet wird das Thema mit kurzweiligen Fangspielen.
Die F-Jugendlichen verbessern ihre Schnelligkeit mit dem Ball. Das Training ist gespickt von Torabschlüssen, Wettbewerben, Spielformen und Wettläufen. Ähnlich wie bei den Bambini, wobei ihre Spielstunde erneut von einer kleinen Geschichte begleitet wird: Die Kinder gehen auf Schatzsuche im Dschungel!
Ü 20:
Das situativ richtige Verhalten der Außenspieler*innen steht in dieser Einheit im Fokus. Besonders Außenspieler*innen sind sich oft nicht ganz sicher, ob sie entgegenkommen oder in die Tiefe wegstarten sollen. Deshalb ist es wichtig, diese Abläufe gemeinsam mit den offensiven Mittelfeldspieler*innen oder den Stürmer*innen zunächst gruppen- und anschließend mannschaftstaktisch abzustimmen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
Das Flügelspiel ist Schwerpunkt dieser Trainingseinheit. Dabei spielt der scharfe Rückpass an die Strafraumlinie die wichtigste Rolle. Bereits im Aufwärmen kommen deshalb die Pass- und Laufwege zur Anwendung, sodass die Spieler*innen die Abläufe verinnerlichen und diese so im Hauptteil bereits mit dem Torabschluss verknüpfen können.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
Mit dem Verteidigen zu dritt steht heute ein gruppentaktischer Schwerpunkt im Fokus der Trainingseinheit. In kleinen Spielformen wird schwerpunktmäßig an der Abstimmung der Verteidiger*innen mit einem 'Sechser' bzw. einer 'Sechserin' gefeilt.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
Das Umschaltspiel bildet den Schwerpunkt der heutigen Trainingseinheit. Dabei müssen sich die Spieler*innen in kleinen Spielformen auf schnell ändernde Spielsituationen und Spielrichtungen einstellen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
Schnelligkeitstraining im Fußball muss auch immer Fußball bleiben. Im Spiel, wenn die Chance auf einen Torerfolg oder das Verhindern eines Gegentreffers besteht, werden die Spieler*innen maximal schnell agieren. Deshalb in Spielen trainieren, in denen die Spieler*innen zunächst eine gewisse Strecke mit/ohne Ball schnellstmöglich überwinden, bevor ein Torerfolg möglich ist.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
Die Schnelligkeit sollte immer wieder ein wesentlicher Bestandteil des Trainings sein. Dafür sollte man die Spieler*innen jedoch nicht ohne Ball über lange Strecken immer wieder geradeaus sprinten lassen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
Die Schnelligkeit ist ein wichtiger Teil des Kindertrainings. Sie entscheidet, welche*r Spieler*in zuerst am Ball ist und eine Aktion ausführen kann. Schnelligkeit muss nicht isoliert, sondern kann mit dem Ball, mit Torabschlüssen, Wettbewerben und Spielformen verbessert werden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini*e:
Kinder sind ständig unterwegs, sie rennen und toben das ganze Training. Diesen Bewegungsdrang können Trainer*innen für ein natürliches Schnelligkeitstraining nutzen, indem sie Fangspiele, Laufspiele und temporeiche Dribbelspiele anbieten.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.