Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Themenwoche Vereinswechsel|03.08.2014|18:00

Trainertipps: Vereinswechsel bei den Junioren

Respektvoller Umgang zwischen Spieler, Trainer und Eltern hat allerhöchste Priorität. [Foto: philippka]

Bei den D-Junioren im Nachbarverein spielt ein herausragender Torwart? Ihr Nachwuchskicker will lieber mit seinen Freunden beim Ortsrivalen spielen? Ein leistungsorientierter Ausbildungsverein klopft wegen des größten Talents in Ihrem Kader an?

Ein heikles Thema: Vereinswechsel im Nachwuchsbereich. Viele Jugendtrainer sind unsicher im Umgang mit wechselwilligen Spielern, ambitionierten Eltern und abwerbenden Konkurrenzvereinen. FUSSBALL.DE schafft Abhilfe. Im Bereich Training und Service finden Trainer Tipps für verschiedene Situationen: Ihr Spieler möchte wechseln, ein Verein möchte mit einem Ihrer Spieler Kontakt aufnehmen, Sie haben einen besonders talentierten Spieler in Ihren Reihen, Sie möchten einen Spieler eines anderen Vereins ansprechen.

Im Grunde ist es ganz einfach. Jeder Trainer will gewinnen. Aber statt Ergebnis- und Erfolgsorientierung sollten - gerade im Nachwuchsbereich - immer zwei Dinge im Mittelpunkt stehen: Die Ausbildung und die individuelle Weiterentwicklung jedes einzelnen Spielers. Mit einem respektvollen Umgang und einfachen Spielregeln lassen sich unnötige Konflikte leicht vermeiden.

Ihr Spieler möchte wechseln

  • Erster Ansprechpartner hierfür ist der Trainer: Der Spieler muss Sie zunächst um ein Gespräch unter vier Augen bitten und seinen Wunsch erläutern.
  • Fragen Sie nach seinen Gründen! Ein Wechselwunsch kann sowohl aus sozialen (Zusammenspielen mit Freunden, weniger Aufwand usw.) als auch aus Leistungsgründen (persönliche Weiterentwicklung) erfolgen.
  • Argumentieren Sie mit dem Spieler auf Augenhöhe und stellen Sie gegebenenfalls noch einmal Ihre Argumente zum Verbleib in der Mannschaft vor.
  • Sagen Sie dem Spieler, dass er mögliche Probetrainingstermine mit Ihnen absprechen muss. In diesem Falle erhält er die erforderliche schriftliche Genehmigung hierfür.
  • Steht der Wunsch des Spielers fest, akzeptieren Sie diesen ohne Groll und helfen Sie ihm bei der Erledigung der Formalitäten.

Ein Verein möchte mit einem Ihrer Spieler Kontakt aufnehmen

  • Suchen Sie das Gespräch mit dem betreffenden Spieler und bereiten Sie ihn auf die bevorstehende Kontaktaufnahme vor.
  • Fragen Sie nach, ob er an einem Wechsel überhaupt Interesse hat.
  • Legen Sie im Gespräch gegebenenfalls auch nochmal alle Vorteile für den Spieler in Ihrem Verein dar.
  • Beobachten Sie, ob der anfragende Verein ein klares "Nein" Ihres Spielers akzeptiert.
  • Ist Ihr Spieler besonders talentiert, und der Wechsel würde ihn weiterbringen, unterstützen Sie den Spieler hierbei.
  • Erteilen Sie gegebenenfalls schriftlich die Zustimmung zu einem Probetraining (bzw. lassen Sie den Jugendleiter dies erledigen). Besprechen Sie die Termine mit dem Spieler. Zwei feste Probetrainingstermine reichen aus.

Sie haben einen besonders talentierten Spieler in Ihren Reihen

  • Ein besonders talentierter Spieler ist in Ihrem Team unterfordert und benötigt den nächsten Schritt.
  • Überlegen Sie, wie Sie ihn vereinsintern weiter fördern können bzw. treten Sie mit den DFB-Stützpunkten in Kontakt.
  • Reicht dies immer noch nicht aus, unterstützen Sie auf Wunsch auch ein Probetraining bzw. einen Vereinswechsel bei einem größeren Verein.
  • Fahren Sie gegebenenfalls als Begleiter und Ansprechpartner persönlich mit.
  • Binden Sie Ihren Verein ein und besorgen Sie gegebenenfalls beim Jugendleiter die erforderliche schriftliche Einverständniserklärung zum Probetraining.
  • Denken Sie immer daran: Es ist Ihr Verdienst, dass es Ihr Spieler so weit geschafft hat. Darauf können Sie stolz sein! Schließlich steht die Ausbildung im Nachswuchsbereich im Mittelpunkt.

Sie möchten einen Spieler eines anderen Vereins ansprechen

  • Reflektieren Sie, ob ein Wechsel in Ihr Team für den Spieler wirklich ein sinnvoller Schritt ist.
  • Informieren Sie den Jugendleiter des betreffenden Vereins vorab davon, dass Sie mit dem Spieler gerne in Verbindung treten möchten.
  • Geben Sie dem Verein die Gelegenheit, den Spieler hiervon zuerst zu informieren.
  • Kontaktieren Sie die Eltern des Spielers und teilen Sie ihnen Ihr Interesse mit. Akzeptieren Sie ein klares "Nein"! Bei Interesse der Eltern, laden Sie den Spieler gegebenenfalls zu einem Probetraining ein! Vergessen Sie hierbei aber niemals, den Eltern mitzuteilen, dass sie hierfür eine unterschriebene schriftliche Genehmigung des abgebenden Vereins benötigen. Lassen Sie den Spieler ohne eine solche Genehmigung auf keinen Fall mittrainieren!
  • Erzielen Sie Einigkeit über einen Vereinswechsel, so besprechen Sie mit den Eltern die weiteren Schritte. Unterstützen Sie unbedingt, dass der Spieler die Saison in seinem bisherigen Verein sauber zu Ende spielt.
  • Unterstützen Sie die Familie bei den Wechselformalitäten.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter