Tipps: So gründe ich Frauen- und Mädchenteams
Wie gründet man eine Frauen- oder Mädchenmannschaft? FUSSBALL.DE gibt euch praktische Tipps und Informationen zu dem Thema an die Hand.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Das trickreiche Fintieren im Dribbling ist eine wichtige Voraussetzung, um Angriffe gefährlich zum Abschluss bringen zu können. Wir haben Tipps für Euch. [Foto: DFB]
Gute Dribbler sind auch in der Lage, ihre Gegner mit trickreichen Finten zu umspielen. Dies und ein gezieltes Passspiel sind die wichtigsten Fertigkeiten, wenn es darum geht, einen Torabschluss vorzubereiten. In unserer Serie Trainingstipps gibt es neue Einheiten, Best-Practice-Beispiele und Videos zum Thema. Bei den älteren Teams steht das Herausspielen von Torchancen im Mittelpunkt.
Das trickreiche Fintieren im Dribbling ist eine wichtige Voraussetzung, um Angriffe gefährlich zum Abschluss bringen zu können. Oft ist es eine gewonnene 1-gegen-1-Situation, die unmittelbar zu einem Torschuss führt. Doch auch ein gutes Kombinationsspiel kann eine solche Gelegenheit vorbereiten. Hierzu gehören das Passspiel sowie die An- und Mitnahme ebenso. Entsprechend stehen diese Inhalte in den jüngeren Altersklassen im Mittelpunkt.
In den älteren Jahrgängen kommt in Fortführung dieser Inhalte das gruppen- und mannschaftstaktische Angriffsverhalten zur Durchführung. Bei den B-Junioren gewinnt ein Team in Überzahl den Ball und schaltet sofort auf ein schnelles Konterspiel um. Bei den A-Junioren wird das gezielte Zuspiel in die Spitze mit einer Passablage in den Rückraum thematisiert. Bei der Ü 20 wird diese Kombination mit einem Zuspiel auf den Flügel erweitert und bis zum Torabschluss fortgesetzt.
Ü 20: Oft werden als Angriffsmittel lange Bälle hoch auf einen zentralen Stürmer gespielt, um den Raum im Angriffsdrittel zu überwinden. In dieser Trainingseinheit wird das Ablegen dieses Flugballes vom Stürmer auf einen nachrückenden zentralen Mittelfeldspieler und dessen Steilpass auf einen Außenspieler trainiert.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
A-Junioren: In dieser Trainingseinheit steht das Kombinationsspiel zwischen drei Angreifern vor und im Strafraum im Fokus.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
B-Junioren: Heute rückt das schnelle Umschalten nach Ballgewinn in den Mittelpunkt der Trainingseinheit.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
C-Junioren: Die C-Junioren trainieren zum Saisonstart die Ballan- und –mitnahme. Dabei wird der Schwerpunkt zunächst auf die Mitnahme flacher Bälle gelegt.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
D-Junioren: In der aktuellen Trainingseinheit stehen einfache Finten im Mittelpunkt.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
E-Junioren: Zum Überspielen eines Gegners müssen die Spieler Abdreh-, Start- und Stoppaktionen sowie Finten beherrschen. Schwerpunkt dieses Trainings ist die Schulung verschiedener Finten.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
F-Junioren: Hütchentore eignen sich gut als Ziele, um das Passspiel bei den jüngsten Spielern zu verbessern und die Passgenauigkeit zu schulen. Dies bildet den Schwerpunkt dieser Trainingseinheit.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
Bambini: Diese Spielstunde stellt für die Bambini die Schnelligkeit ins Zentrum. In der Rahmengeschichte reisen die Kinder ans Meer.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Vereinsmitarbeiter, Lehrer. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – die Serviceportale Mein Fußball auf DFB.de und Training & Service auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Und nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.