Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Weltfrauentag |08.03.2019|09:00

...und nach dem Spiel wird Sekt aufgemacht

Sektdusche nach gewonnenem Pokalfinale[Foto: Franziska Rappl]

Heute ist Weltfrauentag - das ist selbstverständlich auch FUSSBALL.DE nicht entgangen. Grund genug für unsere Autorin, als waschechte Amateurfußballerin einmal mit einem Augenzwinkern unter die Lupe zu nehmen, wie viel Wahres an den Vorurteilen gegenüber fußballspielenden Frauen dran ist.

Wer kennt sie nicht, die abgedroschenen Vorurteile über Frauen, deren Hobby es ist, das runde Leder über den Platz zu jagen? Und bei wem erzeugen sie nicht instinktiv das Bedürfnis, mit den Augen zu rollen? Vermutlich bei nahezu allen aktiven Fußballerinnen Deutschlands. Jeder weiß, dass es der Frauenfußball im Profigeschäft schwer hat und oft nur im Schatten des großen, strahlenden Herrenfußballs steht. Und auch als männlicher Fußballer in einer der unteren Amateurligen bleibt man von neckischen Floskeln keinesfalls verschont. So hat wahrscheinlich jeder Kreisliga-Kicker bereits mehr als nur einmal hören müssen, dass die Stärken des Teams wohl eher am Tresen als auf dem Rasen lägen. Nun der Super-GAU: Frauenfußball im Amateurbereich – mehr Vorurteilsbelastung geht wahrscheinlich kaum!

Es wird pausenlos gequatscht

Diesem Vorurteil kann ich leider nur schwer widersprechen. Bereits beim Betreten der Kabine wird sich über die heißesten News ausgetauscht, was wohl unabhängig von Geschlecht und Spielklasse überall so ist. Doch da bei uns der Weg von den Kabinen zum Platz recht lang ist, geht das Geplapper hier nahtlos weiter. Auf dem (Kunst-)Rasen angekommen, hat man sich dann erst so richtig warmgeredet. Den Redeschwall zu unterbinden, ist dann Aufgabe der Trainerin oder des Trainers. Hier hat unser Coach für die Trinkpausen die schöne Wortfolge „traben – trinken – traben“ geprägt, damit ja nichts von der kostbaren Trainingszeit für Geplapper draufgeht. Aber kein Problem; der Gesprächsfaden wird nach Trainingsende mühelos wieder aufgenommen. Am Spieltag kann die Plauderei vor der Partie schon einmal die Konzentration stören, doch spätestens nach einer verkorksten ersten Hälfte ist es nach dem Halbzeitpfiff in der Kabine totenstill.

"Wir sind einfach fußballverrückt – genau wie unsere männlichen Kollegen auch"

Das Duschen dauert länger als das Training selbst

Da die Trainingszeit mindestens neunzig Minuten beträgt, ist das natürlich vollkommen übertrieben. Dennoch kann es, wenn es nach einem Samstagsspiel noch gemeinsam ein Event zu besuchen gilt, schon mal eine gute Dreiviertelstunde dauern, bis wir die Kabine zuschließen. In der Regel geht das aber deutlich schneller. Montags teilen wir uns die Trainingszeiten mit der Altherren-Mannschaft des Vereins. Die verlässt zwar vor uns den Platz, ist aber meistens noch nach uns in ihrer Kabine. Ob das jetzt am gründlichen Duschen oder eher am großen Bierdurst liegt, sei dahingestellt…

Zweikämpfe werden vermieden

Gänzlich dementieren kann ich dieses Vorurteil nicht. Ja, es werden verhältnismäßig wenige Fouls gespielt und ja, es werden nur selten Gelbe, geschweige denn Rote Karten verteilt. Doch es gibt durchaus Kandidatinnen, die zunächst einmal ihren Körper in den Gegner werfen und dann ganz nebenbei nachsehen, ob im Zweikampf nicht rein zufällig doch auch der Ball getroffen worden sein könnte. Wird dann Foul gepfiffen, stößt dies natürlich auf völliges Unverständnis bei der Verursacherin.

Das Lesben-Klischee

In unserem aktuellen Kader ist genau eine Spielerin mit einer Frau liiert. Sie hat es gut, denn alle anderen ärgern sich abseits des Platzes mit Männern herum und wissen, dass diese teilweise schwerer zu handeln sind als so manches halbhohes Zuspiel. In einigen Teams sind es mehr, in anderen weniger. Und selbst, wenn es alle wären – wen interessiert’s?

Vor dem Spiel ist das Styling wichtiger als das Aufwärmprogramm

Das ist natürlich völliger Quatsch. Ich kann zwar nicht verneinen, dass ein Haarspray einmal fester Bestandteil des Inhaltes unserer Trikottasche war oder dass es bei wichtigen Begegnungen zur Spielvorbereitung gehört, sich gegenseitig Glücksfrisuren zu flechten. Ordentlich aufgewärmt wird sich aber trotzdem – und das top gestylt!

Nach dem Spiel wird Sekt aufgemacht

Zumindest bei uns Knallen die Korken allenfalls, wenn nach einem gewonnenen Kreispokalfinale alle Beteiligten in den Genuss einer Sektdusche kommen. Im Regelfall steht nach Abpfiff jedoch prompt der obligatorische Bierkasten bereit. Bestehend aus ein paar Pils für den harten Kern im Team, Cola-Bier und vor allem Radler. Ja, richtig gelesen: Radler. Schließlich sind wir gewissenhafte Sportlerinnen, denn schon Rick Arena wusste: „Radler ist kein Alkohol!“ – also völlig unbedenklich.

Fazit

Es ist wohl doch mehr an so manchem Vorurteil dran, als uns Amateurfußballerinnen lieb ist. Aber was soll’s, wir können schließlich über uns selbst lachen. Und mal Spaß beiseite: Wir geben in jedem Training unser Bestes, im Spiel jagen wir jedem Ball nach, jubeln über jeden Treffer und feiern jeden Sieg. Wir haben Teamgeist und sind einfach fußballverrückt – genau wie unsere männlichen Kollegen auch. Und abseits des Sportgeländes sind wir ebenfalls immer füreinander da, motivieren und unterstützen uns. Wir Amateurfußball-Frauen können stolz auf uns und unser Team sein – und das nicht nur am Weltfrauentag, sondern an 365 Tagen im Jahr.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter