Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Kinderfußball |05.06.2022|10:00

Weißmann: "Kinder wollen kicken"

Florian Weißmann: "Nur wer mittendrin ist, wird auch länger dabeibleiben."[Foto: Getty Images/Alexandra Beier]

Anzeige

Als Beauftragter für Kinderfußball im DFB-Jugendausschuss befasst sich Florian Weißmann seit Jahren damit, wie das Spiel für den Nachwuchs so attraktiv wie möglich gestaltet werden kann. Eines ist ihm, der auch als Jugendleiter des Bayerischen Fußball-Verbands (BFV) tätig ist, dabei besonders wichtig: dass Verbände und Vereine die Reform im Doppelpass umsetzen.

FUSSBALL.DE: Herr Weißmann, die neuen Spielformen im Kinderfußball werden bundesweit verbindlich eingeführt. Aus Ihrer Sicht ein längst überfälliger Schritt? Oder kommt die Entscheidung genau zum richtigen Zeitpunkt?

Florian Weißmann: Die Einführung ist gewiss ein überfälliger Schritt, nachdem sich bereits seit vielen Jahren immer mehr Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung unserer Kinder ergeben. Der Fußball lebt sicher von Tradition, die Gesellschaft und damit unsere Kinder wachsen allerdings weitaus weniger mit Tradition auf, das Hier und Jetzt ist schnelllebig genug. Wir Erwachsene tun uns in Deutschland sicher schwerer mit Veränderungen, damit mussten wir eine gute Vorbereitung zur Einführung kindgerechter moderner Spielformen treffen.

Verbände sehen sich häufig dem Vorwurf ausgesetzt, Entscheidungen von oben herab und aus der reinen Theorie zu treffen, ohne die Vereine richtig einzubeziehen und ausreichend Praxiserfahrungen zu sammeln.

"Schwer tun sich zumeist die Erwachsenen - die Kinder wollen zuvorderst kicken, die Spielform ist zweitrangig"

Weißmann:  Der Vorwurf mag vereinzelt auch noch zutreffen. Im Kinderfußball war es von Beginn an mein Credo, dass wir die Trainer*innen und Vereinsverantwortlichen, aber auch unsere Staffelleiter*innen mitnehmen und einbinden müssen. Mit viel Aufklärungsarbeit konnten immer mehr Fußballverantwortliche von den Ideen und Zielen der neuen Spielformen überzeugt werden. Unterstützt wurden wir von Trainer*innen, die bereits seit mehreren Jahren kleinere Spielformen ausprobiert haben. Kurzum: Vereine und Verbände haben einen gemeinsamen Weg eingeschlagen. Die verbindliche Einführung ist die Konsequenz der bisherigen Pilotierung.

Wie viele Widerstände mussten auf dem Weg überwunden werden? Und wie ist das gelungen?

Weißmann:  Oft wird unter den kindgerechten Spielformen nur das unter "Funino" bekannte Drei-gegen-Drei verstanden. Hier ist auch heute noch eine intensive Aufklärungsarbeit über das Gesamtkonzept des wachsenden Kinderfußballs notwendig. Vor allem die Verantwortlichen der Landesverbände leisten hier über Online- und Präsenzschulungen oder auch Demo-Spieltage tolle Aufklärungsarbeit. Das wird auch zukünftig der richtige Weg sein. Und ganz ehrlich: Schwer tun sich zumeist die Erwachsenen, die Kinder wollen zuvorderst kicken, die Spielform ist zweitrangig.

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der mehrjährigen Pilotphase?

Weißmann:  Es war richtig, dass Verbände und Vereine gemeinsam die Entwicklung und Umsetzung des Kinderfußballs angegangen sind. Die gemachten Erfahrungen haben wir in deutschlandweiten Online-Meetings mit den Kinderfußball-Beauftragten der Landesverbände, aber auch mit Vereinsvertretern ausgetauscht. Dieser konstruktive Austausch soll auch weiterhin fortgesetzt werden, denn hier wird nichts von oben aufgedrückt, sondern gemeinsam etwas entwickelt.

Was waren und sind gegebenenfalls noch die größten Bedenken?

Weißmann:  Anfangs war die notwendige finanzielle Investition in Minitore ein großes Thema. Mittlerweile sehen immer mehr Verantwortliche, dass Investitionen in die Kinder- und Jugendarbeit den Verein zukunftssicher machen. Das zweite große Thema ist die für viele vermeintlich fehlende Torhüter*innen-Ausbildung. Dabei sieht das Gesamtkonzept ganz klar das Torhüter*innenspiel ab dem älteren F-Junior*innen-Jahrgang ebenfalls vor.

Keine Liga, keine Tabellen, keine offiziellen Schiedsrichter*innen, keine Torhüter*innen bei den Jüngsten – verlässt der Fußball seine Wurzeln?

Weißmann:  Bei den G- und F-Junior*innen ist die Fair-Play-Liga – also Spiele ohne Schiedsrichter*innen und Ligen ohne Tabellen – schon weit verbreitet. Was sind denn die Wurzeln? Die Bundesliga? Die Nationalmannschaft? Oder doch der Straßenfußball? Oder der Kick unter Freund*innen auf dem Dorfplatz?

Warum verstreichen bis zur verbindlichen Umsetzung noch zwei Jahre?

Weißmann:  Wir wollen die Einführung von der G- über die F- bis zu den E-Junior*innen wachsen lassen, durch die verbindliche Umsetzung zum Spieljahr 2024/2025 ist das Ziel für alle klar – und die Umsetzung kann mit den jetzigen Fußballanfänger*innen beginnen.

Wo liegen die größten Herausforderungen – unter anderem organisatorisch?

Weißmann:  Die sicherlich größte Veränderung wird auf dem Platz stattfinden. Mehr Kinder werden gleichzeitig spielen und mehr kleinere Tore werden benötigt. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass sich nach wenigen Spieltagen eine gewisse Routine einstellt.

Es ist schwieriger geworden, Kinder beim Fußball zu halten. In der Freizeitgestaltung bieten sich viele Möglichkeiten, auch außerhalb des Sports. Welche Bedeutung haben die veränderten Spielformen in dieser Hinsicht?

Weißmann:  Kleinere Mannschaften bedeutet, länger spielfähig zu bleiben, wenn Kinder an einem Spieltag einer anderen Freizeitgestaltung nachgehen wollen. Andererseits ist es bei einer größeren Anzahl an Kindern möglich, mit zwei oder mehr Teams an einem Spieltag teilzunehmen. Alle Kids kommen damit zum Spielen. Und genau dieser Ansatz soll Kinder an den Fußball binden. Denn nur wer mittendrin ist, wird auch länger dabeibleiben.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter