Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Rollstuhlsport macht Hochschule|02.07.2015|09:11

Wheel-Soccer an der Uni Kiel

“Rollstuhlsport macht Hochschule” - Prof. Dr. Andreas Wilhelm (2 v.re.) sowie die Zwillinge André und Marcel (4 und 8 v.re) freuten sich auf den Wheel-Soccer mit Sportstudenten der Uni Kiel. [Foto: SHFV]

Am Mittwoch, dem 26. Juni durften sich die Kieler Sportstudenten zum ersten Mal in der neuen Sportart „Wheel-Soccer“ (Fußball im Rollstuhl) ausprobieren. Nach der kurzen Begrüßung durch Kilian Weber, den Leiter des Projektes „Dribbeln ohne Limits“ des SHFV, übernahmen die Referenten des Lübecker Vereins „Menschen in Bewegung“, Romy Pawellek und Mathias Kaiser, in der großen Halle der Uni Kiel das Kommando. Verstärkung hatten sie auch mitgebracht: Die Zwillinge Marcel und André Fricke durften den Studierenden ein wenig von ihrer Erfahrung als Wheel-Soccer-Spieler erzählen und praktische Tipps geben. Zuallererst musste aber der richtige Umgang mit dem „Sportgerät“ Rollstuhl geschult werden, denn es ist ein großer Unterschied, ob man in einem teuren und wendigen Sport-Rollstuhl oder in einem normalen Rollstuhl um die Kurven fährt. Nach der Einführungsphase folgten Pass-Übungen mit den Weich- und Softbällen, wobei die Studierenden sich zusammen mit den Referenten die Bälle aus unterschiedlichen Entfernungen zuspielen sollten. Nachdem die Referenten kurz die Regeln des Wheel-Soccers erklärt hatten, durften die Studierenden sich in dieser Sportart ausprobieren.

Zu einem Team gehören 4 Feldspieler und ein fester Torwart, die auf einem Basketballfeld mit einem großen Gymnastikball spielen. Die Ballabnahme von den stark eingeschränkten Spielern (Bonusspielern) ist verboten, zudem gibt es für diese Spieler keine Zeitbegrenzung und ein gewisser Abstand muss eingehalten werden. Anfangs ein wenig skeptisch und unkoordiniert, später aber mit großer Begeisterung und dem taktischen Einfühlungsvermögen, fuhren 13 Sportstudenten samt ihrem Dozenten, Herrn Prof. Dr. Andreas Wilhelm in den Rollstühlen dem großen Gymnastikball hinterher. Auch die eingewechselten Zwillinge, André und Marcel als Bonusspieler wurden sofort ins Spiel eingebunden. Am Ende stand es 3:3 für die Inklusion. Nach der Feedbackrunde der Teilnehmer sagte Kaiser: „Mir ist es wichtig, dass gerade die Basis, die Sportlehrer, die an den „Wurzeln“ (Schüler) arbeiten, sich auf eine Ebene begeben, die das persönliche Bewusstsein und das der Gesellschaft nachhaltig prägen! Gerade das Feedback hat mir gezeigt, das hier ist der richtige Weg.“ Ermöglicht hat diese Aktion das Projekt „Dribbeln ohne Limits“ zusammen mit der Sparda-Bank Hamburg, dem Verein „Menschen in Bewegung“ sowie dem Dozenten des Instituts für Sportwissenschaften, Herrn Prof. Dr. Andreas Wilhelm, dem ein besonderer Dank gilt.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter