Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Hitze |04.08.2018|11:00

Amateur-Alltag: Hitzeschlacht im Sommer

Bei diesen Temperaturen kaum wegzudenken: eine kühle Erfrischung.[Foto: imago/Eibner]

Tja, als Nordlicht hat man es derzeit nicht leicht: Bei Temperaturen jenseits der 30 Grad kommen nicht nur Sportler ins Schwitzen. In den Bussen, Büros und Wartezimmern der Republik drückt die Hitze unerbittlich. Auf jede Dusche folgt die Ernüchterung, dass sich das abtrocknen kaum lohnt, da einem der Schweiß Minuten später schon wieder über den Rücken läuft. Man muss also kein Skandinavier sein, um bei diesem Wetter zu leiden.

Fußball-Weisheit #73:  „Ich komme aus Schweden. Da ist man 35 Grad nicht gewöhnt – minus 35 vielleicht.“   (Gladbach-Verteidiger Oscar Wendt)

Es bieten sich unterschiedliche Wege, um mit der Hitze umzugehen. Im besten Fall gibt es vom Arbeitgeber hitzefrei oder früheren Feierabend, eventuell lässt sich der Arbeitsplatz auch auf ein schattiges Plätzchen nach draußen verlegen. Profifußballer haben immerhin das Glück, einen Großteil ihrer Arbeit im Freien verrichten zu dürfen. Der Nachteil: Einerseits sucht man auf einem Fußballplatz vergebens nach Schatten, andererseits werden die Kicker den Platz hoch und runter gejagt. Und hitzefrei ist keine Option, schließlich schläft die Konkurrenz nicht. Und Pflichtspiele fallen bei Hitze auch nicht aus. Also wird täglich geknüppelt.

Kabine wird zur Männersauna

"Da bin ich lieber vernünftig und breche ab, bevor ich hier zusammenbreche"

Amateurkicker haben es da schon etwas einfacher. Sie treffen sich in der Vorbereitung nicht täglich, und wenn, dann zumeist in den etwas kälteren Abendstunden. Dafür muss bei ihnen eingerechnet werden, dass ihre Fitness meist – das muss hier mal so offen angesprochen werden – nicht ganz auf dem Stand eines Profisportlers ist. So beginnt das Workout, bevor der Coach die erste Übung angesagt hat. In der viel zu engen und stickigen Kabine ziehen sich die Spieler um, was für viele schon zu einer schweißtreibenden Angelegenheit wird. Als sie nacheinander die Kabine in Richtung Platz verlassen, sieht das eher nach dem Feierabend in der örtlichen Männersauna als nach einer Fußballmannschaft vor dem Training aus. Statt eines Minze- oder Kräuteraufgusses haben die Spieler dafür in einer Geruchswelt zwischen ungewaschenen Socken und verkrusteten Fußballschuhen gebadet.

Der Trainer muss zu Beginn der Einheit feststellen, dass nicht mal die Hälfte der Truppe anwesend ist. Die WhatsApp-Gruppe der Mannschaft nahm am Nachmittag wieder ordentlich Fahrt auf. Kein Klassiker wurde ausgelassen:

Bin raus, meine Oma hat heute Geburtstag.“ (Zum dritten Mal dieses Jahr.)

Mein Goldhamster hat sich die Pfote verstaucht.“ (Anscheinend geht es damit noch spät abends zum tierärztlichen Notdienst…)

Ich habe mich beim Rasenmähen vertreten.“ (Beim Fußball macht er 90 Minuten lang nichts anderes, als sich zu vertreten.)

Im besten (oder verlogensten) Fall folgt noch die Ergänzung, dass man „auf jeden Fall selbst laufen geht“. Natürlich. Aktiv sind einige der Abwesenden aber tatsächlich noch am Abend, wie ihre Instagram-Story verrät: Die Live-Bilder mit der Freundin am Badesee zeugen nicht von besonderer Cleverness. Zwei Cocktails in der Hand, dahinter der Sonnenuntergang, dazu der Hashtag: „#endlichfeierabend“. So lässt sich die Sonne genießen, während der Coach die Kollegen auf eine Laufrunde schickt.

Der Trainer passt die verkürzte Runde extra den erschwerten Hitze-Bedingungen an, doch überfordert damit immer noch viele seiner Jungs. Bereits nach 300 Metern steht der gewichtige Libero laut rascher Eigendiagnose vor einem Hitzschlag. „Leute, das ist mir zu brenzlig“, erklärt er. „Da bin ich lieber vernünftig und breche ab, bevor ich hier zusammenbreche.“ Die Gesundheit geht vor, das steht außer Frage. Dennoch ist es auffällig, dass es immer derselbe Spieler ist, der am Anfang einer Laufeinheit seine körperlichen Gebrechen spürt. Von der These, dass er einfach keine Kondition habe und mal ein bisschen daran arbeiten müsse, um das zu ändern, möchte er aber nichts wissen. „Schweren Herzens“ lässt er seine Kollegen ziehen und tritt schlurfend den Rückweg an. Er bleibt nicht der einzige Ausfall in der Laufgruppe. Drei weitere Spieler packen die Zwei-Kilometer-Runde nicht – ein Trauerspiel, das gewiss nicht nur an der Hitze liegt. Dennoch trotten alle mit denselben Worten zum Coach zurück: „Puh, bei der Hitze wurde mir schummerig…“

Nüchterne Trinkpausen

Doch egal ob tatsächliche oder gespielte Verausgabung: Von besonderer Bedeutung sind bei den hohen Temperaturen die Trinkpausen. Als Trainer möchte man seine Jungs natürlich an ihre Grenzen bringen, aber ausreichend Trinkpausen sollten unbedingt eingelegt werden. Bei der Wahl der Getränke muss aber nachgedacht werden. Hier haben sich schon einige Irrtümer eingeschlichen. Ein großes Weizen mag zwar isotonisch sein, eignet sich aber nicht zwischen den Übungen als passende Erfrischung. Fußball spielt sich in der Regel besser in einem Promille-Bereich, in dem man nach deutschem Gesetz noch Auto fahren darf. Jeder hat auf diesem Gebiet schon seine Erfahrungen gemacht und kann entsprechende „Heldengeschichten“ erzählen, aber vor allem bei den derzeitigen Temperaturen hilft ein klarer Kopf – und kein Klarer im Kopf.

Immerhin: Der Coach hat bei der Hitze ein Erbarmen mit seiner hechelnden Truppe. Nach der Laufrunde verzichtet er auf Sprint- und Kraftübungen und gönnt ihr stattdessen ein lockeres Trainingsspiel. Der Dank der Kicker fällt spärlich aus: Anstatt ihrem Coach immerhin ein einigermaßen engagiertes Match anzubieten, fliegen lustlos weggebolzte Bälle in die Spitze, die die Stürmer nicht mal versuchen zu erlaufen. Nach einer halben Stunde Herumgegurke bricht der Trainer das Spiel wieder ab. Er hat genug gesehen. Seine Jungs sind immerhin der Meinung, dass sie sich ihren Feierabend redlich verdient haben. Nun können sie aus der Ferne mit ihrem Kollegen am Badesee anstoßen. Ein entsprechendes Bild wird auch direkt in der Whatsapp-Gruppe hochgeladen. Dazu die Hashtags: „#endlichfeierabend #wirwissenweramsonntagaufderbanksitzt“.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter