Hoch auf dem bunten Wagen!
Am CSD in Frankfurt fuhr Amateurspielerin Beata Maciolek auf dem DFB-Wagen mit und setzte mit vielen Teilnehmer*innen ein Zeichen für Vielfalt.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Die Deutsche Beachsoccer-Meisterschaft an der Ostsee: Am 20. und 21. August geht es am Strand von Warnemünde wieder ordentlich zur Sache. [Foto: 2013 Getty Images]
BST Chemnitz und Hohensee United haben sich als letzte Teams für die Deutsche Beachsoccer-Meisterschaft am 20./21. August in Warnemünde qualifiziert. Ins Sechser-Teilnehmerfeld hatten es zuvor bereits der Ibbenbürener BSC, die Beach Royals Düsseldorf, die Rostocker Robben und Hertha BSC Berlin geschafft.
"Die Deutsche Beachsoccer-Meisterschaft hat sich bereits nach wenigen Jahren als fester Bestandteil im Kalender des DFB etabliert"
Der deutsche Beachsoccer wird aktuell stark von ostdeutschen Teams geprägt: Nicht weniger als vier der sechs Endrunden-Teilnehmer um die Deutsche Meisterschaft Ende August kommen aus dem Verbandsgebiet des Nordostdeutschen Fußballverbandes .
Angeführt wird das Teilnehmerfeld von Titelverteidiger Rostocker Robben und dem BST Chemnitz als Titelträger aus den Jahren 2013 und 2014. Neben Hertha BSC Berlin feiert auch Hohensee United als zweites Team aus Mecklenburg–Vorpommern seine Premiere bei den Titelkämpfen am Ostseestrand von Warnemünde. Komplettiert wird das Feld von zwei westdeutschen Mannschaften: dem BSC Ibbenbüren, Deutscher Vizemeister 2015, sowie den Beach Royals aus Düsseldorf.
Die Meisterschaftsendrunde findet am 20. und 21. August zum vierten Mal im Rostocker Stadtteil Warnemünde am Ostseestrand statt. Das eigens für das Meisterschaftswochenende errichtete Stadion fasst 2.000 Zuschauer. In den vergangenen Jahren war die Arena bei den Endspielen jeweils bis auf den letzten Platz gefüllt. Eröffnet wird das Turnier am Samstag, 20. August, um 10 Uhr mit der Partie BST Chemnitz gegen Hertha BSC Berlin.
„Die Deutsche Beachsoccer-Meisterschaft hat sich bereits nach wenigen Jahren als fester Bestandteil im Kalender des DFB etabliert“, fasst DFB-Vizepräsident Rainer Milkoreit die rasante Entwicklung des deutschen Beachsoccers zusammen.
Auch medial wird es in diesem Jahr eine wichtige Neuerung geben: Erstmals wird das Finale um die Deutsche Beachsoccer-Meisterschaft live auf DFB.TV übertragen. Und dabei wird dieses Endspiel nicht nur in Deutschland auf Interesse stoßen, denn die internationale Beachsoccer-Gemeinde wächst enorm und verfolgt gerade auch die Entwicklung im DFB mit besonderer Aufmerksamkeit.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.