Fair wie Klose, vom Badischen Fußball-Verband mit der Fair Play-Medaille ausgezeichnet und ausgebuht von den eigenen Fans. Im Spiel des FK Bosna Mannheim gegen den SV Enosis Mannheim verzichtete Carlo Catalano auf einen unberechtigten Elfmeter - und musste sich dabei gegen einige Wiederstände durchsetzen.
Für FK Bosna ging es um den Klassenerhalt. Die Stimmung war aufgeladen und auf den 1:0-Vorsprung wollte sich in der 38. Minute niemand verlassen. Catalano behielt trotzdem im richtigen Moment den Blick für das Wesentliche. Er war in den Strafraum gelaufen, hatte den Torwart schon passiert und fiel ohne Fremdeinwirkung. Schiedsrichter Christian Groß entschied sofort auf Elfmeter. Catalano korrigierte die Entscheidung, verzichtete auf den Strafstoß. "Wir spielen Amateurfußball. Es geht hier nicht um Leben und Tod", sagt der 25-Jährige.
"Wenn Klose in der Bundesliga fair bleibt, sollten wir das in der Kreisklasse auch hinbekommen"
Der Rest des FK Bosna Mannheim sah das anders. Zumindest in diesem Moment. Besonders Trainer Adnan Masic, gleichzeitig auch Torwart der Mannschaft, war überhaupt nicht einverstanden mit der Fair Play-Geste. "Er ist richtig ausgeflippt", sagt der Mittelfeldspieler des FK. Auch von den eigenen Rängen kamen Pfiffe. Einige Fehlenentscheidungen zu Gunsten der Gegner in den Spielen zuvor steckten noch in den Köpfen. Dazu kamen die brenzliche Lage um den Abstiegskampf und das bosnische Temperament seiner Mannschaftskollegen. Catalano zeigt Verständnis: "In dieser Situation sind einfach die Emotionen übergekocht. Ich denke trotzdem, dass man immer ehrlich bleiben sollte."
Vorbild Miroslav Klose
Also blieb er standhaft. "Wenn Klose in der Bundesliga fair bleibt, wo es um Millionen geht, sollten wir das in der Kreisklasse auch hinbekommen", sagt er. Nach Verbalattacken von allen Seiten wollte er sich auswechseln lassen. Der Student ist innerhalb der Mannschaft beliebt und einer der Leistungsträger des Teams. Schnell erkannten die Fans ihren Fehler. "Sie riefen meinen Namen und dass ich weiterspielen soll", erzählt Catalano. Er blieb auf dem Platz, bereitete den Treffer zum 2:0 vor und konnte so auch seinen Trainer wieder besänftigen. Sein Team sicherte sich den Klassenerhalt mit einem 4:1-Sieg.
Dankbar für die faire Geste zeigte sich Schiedsrichter Christian Groß. Als der 25-jährige ihn auf seinen Fehler aufmerksam machte, lenkte er sofort ein. "Er bedankte sich und meinte, dass ich für meine Aktion auf jeden Fall einen Preis bekommen würde", erzählt Catalano. Der Schiedsrichter sollte Recht behalten. Im August würdigte der Badische Fußball-Verband die Aktion des Mittelfeldspielers mit der Fair Play-Medaille. In weniger als einem Monat wird im Rahmen des Länderspiels Deutschland gegen die Niederlande Deutschlands Gewinner der Fair Play-Medaillen bekanntgegeben. Mit so viel Ehrlichkeit, wider allen Umständen, könnte Carlo Catalano ganz vorne mitspielen.