Hemelingen-Torwart Marcel Pfaar und seine zweite Pokalchance
Der SV Hemelingen spielt zum erstmals in seiner Geschichte im DFB-Pokal. Torhüter und Kapitän Marcel Pfaar spricht mit FUSSBALL.DE übers Duell mit dem VfL Wolfsburg.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Distelrath: "Durch Netzwerk der Anlaufstellen ist Fußball noch stärker aufgestellt."[Foto: Thomas Boecker/DFB]
Die DFB-Landesverbände haben basierend auf den Handlungsempfehlungen für Gewalt- und Diskriminierungsvorfälle Anlaufstellen eingerichtet. Die Vernetzung und Qualifizierung der 21 Stellen läuft auf Hochtouren. Zudem muss das Angebot bekannter gemacht werden.
"Wer unseren Sport liebt, darf nicht wegschauen", sagt Günter Distelrath. Der Präsident des Norddeutschen Fußball-Verbands verantwortet im DFB-Präsidium den Bereich Anti-Diskriminierung. "Die Meldung von Vorfällen durch die Schiedsrichter und die Ahndung durch die Sportgerichte deckt vieles ab. Aber eben nicht alles. Durch das Netzwerk der Anlaufstellen ist der Fußball nun noch stärker aufgestellt. Wer einen Vorfall von Gewalt, Diskriminierung, Rassismus oder Extremismus erlebt, der soll - und muss eigentlich - eine Meldung bei der Anlaufstelle seines Landesverbands abgeben."
Seit einem ersten Vernetzungstreffen im Sommer fanden drei digitale Fachaustausche statt. Themenschwerpunkte waren Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus. "Wir hatten nur wenige Wochen Spielbetrieb, bevor der zweite Lockdown griff. Trotzdem kamen einige Anfragen rein", erzählt Felix Agostini, der die Anlaufstelle des Niedersächsischen Fußballverbands besetzt. "Ein Verein bat nach Vorfällen bei einer Hinrunden-Partie um Beratung, wie man vor dem Rückspiel deeskalierend handeln könnte." Auch Schiedsrichter*innen hätten den Austausch gesucht. Die spielfreie Zeit, sagt Agostini, wolle man nutzen, um die Anlaufstelle bekannter zu machen.
Bei den Fachaustauschen werden die Anlaufstellen auch gezielt mit Expert*innen und Fachstellen vernetzt. Die Sportprojekte des Programms "Zusammenhalt durch Teilhabe" sind seit dem ersten Fachaustausch dabei. Den zweiten Fachaustausch zum Antisemitismus führte das MAKKABI-Projekt "Kein Platz für Antisemitismus auf deutschen Sportplätzen" federführend durch. Beim Thema Rechtsextremismus wurden die Amadeu Antonio-Stiftung und die Kompetenzgruppe für Fankulturen & Sport bezogene Soziale Arbeit (KoFaS) hinzugezogen.
Die Schiedsrichter*innen meldeten für die Saison 2019/2020 lediglich bei 0,45 Prozent aller bundesweit erfassten Spiele einen Gewalt- oder Diskriminierungsvorfall. Bei den LV-Anlaufstellen sollen insbesondere alle Vorfälle, die nicht in den Spielbericht eingehen konnten, zum Beispiel auch Gewalt- oder Diskriminierungsvorfälle nach dem Spiel und abseits des Platzes, gemeldet werden. Das gibt auch weiteren Vereinsverantwortlichen und Zuschauer*innen die Möglichkeit, Vorfälle zu melden.
Der DFB und seine Landesverbände erhoffen sich, so schneller und häufiger Kenntnis von Vorfällen zu erhalten, um diese adäquat bearbeiten und Betroffene unterstützen zu können. Mit dem gesteigerten Wissen aus der Praxis sollen dann zum einen die alternativen Sanktionsmöglichkeiten gemeinsam mit der Sportgerichtsbarkeit ausgebaut und zum anderen die Präventionsmaßnahmen angepasst werden.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.