Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Hilfe für Leukämiekranke|05.01.2015|11:00

Herzblut-Cup: Mehr als nur Fußball

Die Fußballerinnen der FSB Blieskastel Kickers freuen sich auf den 2. Herzblut-Cup. [Foto: Stefan-Morsch-Stiftung]

Starke Aktion zum Auftakt des neuen Jahres: Die Fußballerinnen der FSG Blieskastel Kickers im Saarland organisieren Hilfe für Leukämiekranke und richten am 18. Januar zum zweiten Mal den Herzblut-Cup aus. Gemeinsam mit der Stefan-Morsch-Stiftung wird hier zur Typisierung aufgerufen.

„Frauenfußball mit Leidenschaft“ – dafür steht der 2. Herzblut-Cup, den die Fußballerinnen der FSG Blieskastel Kickers am Sonntag, 18. Januar, im Blieskasteler Freizeitzentrum austragen. Zwölf Mannschaften haben sich gemeldet – nicht nur zum Kicken, sondern auch um Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke zu leisten. In Zusammenarbeit mit der Stefan-Morsch-Stiftung , Deutschlands ältester Stammzellspenderdatei, wird zu Typisierung – also zur Registrierung als Stammzellspender - aufgerufen.

Alexandra Papke vom FC Bierbach hat vor drei Jahren schon einmal ein solches Turnier organisiert. Sie weiß also, wovon sie spricht. „Jedes Jahr erkranken etwa 11.000 Menschen an Leukämie allein in Deutschland. Wenn Chemotherapie und Bestrahlung nicht helfen, ist eine Stammzelltransplantation die vielleicht letzte Chance“, sagt Papke. Das funktioniert aber nur, wenn sich ein Spender findet, der die gleichen genetischen Merkmale besitzt wie der Patient. 2012 ließen sich fast alle aktiven Spielerinnen, die bei dem Turnier dabei waren, als Stammzellspender in die Spenderdatei eintragen. „Diesen Erfolg wollen wir wiederholen“, betont Papke.

Es geht auch um die Quali fürs Masters in Saarbrücken

„Die Mannschaft mit den meisten Typisierungen bekommt noch einen Sonderpreis“

Die Registrierung als Stammzellspender beim Herzblut-Cup ist einfach: Beim Team der Stefan-Morsch-Stiftung kann man sich während des Turniers zwischen 12 und 16 Uhr genau über die Stammzellspende informieren. Nachdem der Fragebogen über den Gesundheitszustand ausgefüllt und die Einverständniserklärung unterschrieben ist, wird eine kleine Blutprobe, knapp ein Fingerhut voll Blut, abgenommen. Gleiches funktioniert mit einem Abstrich der Mundschleimhaut. In den Knochenmark- und Stammzellspenderdateien wie der Stefan-Morsch-Stiftung sind weltweit über 20 Millionen Menschen registriert. Trotzdem ist es immer noch ein Glücksfall, wenn sich für einen Patienten ein passender Spender findet.

Jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren kann sich als Stammzellspender registrieren lassen. Mit dem Einverständnis der Eltern kann man sich bereits ab 16 Jahren typisieren lassen. Für die Spendersuche wird man erst mit Erreichen der Volljährigkeit freigeschaltet. Bevor das geschieht, wird der Spender von der Stefan-Morsch-Stiftung noch einmal angeschrieben, um die Einverständniserklärung zu bestätigen.

„Die Mannschaft mit den meisten Typisierungen beim Herzblut-Cup bekommt noch einen Sonderpreis“, erklärt Alexandra Papke. Sie freut sich bereits auf das Turnier, das die Qualifikation zum Volksbanken Frauenmasters im Februar in Saarbrücken bildet.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter