Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Flüchtlinge |08.12.2018|15:00

Mädchen und Frauen: 2:0 für ein Willkommen

DFB-Präsident Reinhard Grindel überreichte den symbolischen Scheck. [Foto: SSV Vorsfelde]

„Willkommen im Fußball - Geflüchtete Mädchen und Frauen im Sport" – so lautete das Motto einer Veranstaltung, die durch das Bündnis Wolfsburg ausgerichtet wurde. Die Fragestellung war eindeutig: Wie können vor allem weibliche Flüchtlinge besser und schneller in der Gesellschaft integriert werden? Auch der VfL Wolfsburg und der SSV Vorsfelde engagieren sich in diesem Rahmen seit längerem vorbildlich für die Integration von geflüchteten Menschen in der Region. Die DFB-Stiftung Egidius Braun unterstützte zusammen mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration im Rahmen der Initiative „2:0 für ein Willkommen“ diese Veranstaltung mit einer Zuwendung in Höhe von 8750 Euro. Den symbolischen Scheck überreichte DFB-Präsident Reinhard Grindel an die Verantwortlichen der Vernetzungsveranstaltung.

„Es ist ganz wichtig, dass die großen Vereine den Zirkel zu den kleinen schlagen und mit ihnen dauerhaft kooperieren. Was hier in Wolfsburg geleistet wird, ist beispielgebend. Fußball bewegt im Profibereich eine ganze Menge - und im Amateurfußball noch viel mehr“, betonte Grindel.

Intensiver Austausch

Wie der Name es schon sagt, geht es beim Projekt „Willkommen im Fußball - Geflüchtete Mädchen und Frauen im Sport" vor allem darum, dass sich die Vertreter der Wolfsburger und der regionalen Fußball- beziehungsweise Sportvereine intensiv zum Thema Flüchtlingsintegration austauschen können. Die übergreifende Fragestellung war, wie Sportangebote gestaltet sein sollten, damit auch Mädchen und Frauen mit Fluchthintergrund Zugang in die Vereine bekommen können.

„Es ist ganz wichtig, dass die großen Vereine den Zirkel zu den kleinen schlagen"

Die Antworten lieferte das Programm, das vielfältig und innovativ war. Zunächst hielt Prof. Dr. Tina Nobis, Juniorprofessorin für „Sport, Integration und Migration“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, einen Impulsvortrag zur Verbindung von wissenschaftlichen und praktischen Aspekten beim Thema „Geflüchtete Mädchen und Frauen im Sport“. Ihre These war, dass die Aussage, dass „bei uns jeder mitmachen kann“, nicht ausreiche, um eine gleichberechtigte Teilhabe herzustellen. Sie machte deutlich, dass es vielmehr ein gegenseitiges Aufeinander zugehen und eine Bereitschaft zur Veränderung der Vereine selbst brauche, um in diesem Punkt eine Verbesserung zu erreichen.

Im Anschluss gab es eine Diskussionsrunde, in der Vertreter verschiedener Wolfsburger Initiativen und Hilfsorganisationen deutlich machten, was schon gut läuft und wo es noch Optimierungsmöglichkeiten gibt.

Ein Worldcafé diente als Vorstellung von Best-Practice-Beispielen aus anderen Regionen. Hervorzuheben sind hier die Projekte „kick for girls" aus Freiburg, „Champions ohne Grenzen“ aus Berlin und „Willkommen im Fußball“ aus Dortmund, welche alle sehr erfolgreich junge Frauen durch den Sport integrieren. In der anschließenden Diskussion setzte sich die Meinung durch, dass eine gute Integration die Bereitschaft von beiden Seiten braucht – nicht nur von den Migranten, sondern auch von der Gesellschaft.

Zwei Geflüchtete berichten

Danach wiederum berichteten zwei Geflüchtete in einem spannenden Gespräch von ihren Erfahrungen und zeigten so Parallelen und Veränderungen auf. Taban Mohammad erzählte, wie es in den 1970er-Jahren war, als sie nach Wolfsburg kam. Ihr Vater verbot ihr anfangs, Sport zu treiben. Doch dann kam es durch die zunehmende Integration zu einem Umdenken. Hanan Abdo Elias wiederum floh via Meerüberquerung nach Europa. Ihre Angst vor Wasser legte sie durch gute Betreuung ab. Heute ist sie sogar Schwimmtrainerin.

Hinterher waren sich alle Beteiligten einig, dass das Event ein voller Erfolg war. Alle hatten wichtigen Input für ihre Arbeit mit den Flüchtlingen und deren Integration in die Gesellschaft bekommen.

Die Egidius-Braun-Stiftung unterstützte in den Jahren 2015, 2016 und 2017 insgesamt 3.324 Fußballvereine, die sich für Flüchtlinge einsetzten, mit einer pauschalen Anerkennungsprämie von jeweils 500 Euro. Darüber hinaus wurden im Jahr 2017 insgesamt 60 Fußballvereine und -verbände mit einer individuellen Fördersumme für weitergehende gesellschaftliche Integrationsansätze gefördert.

Auch im Jahr 2018 werden gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie mit finanzieller Unterstützung der Nationalmannschaft Engagements gefördert, die geflüchteten Menschen den weitergehenden Zugang in die Gesellschaft, vor allem zu Bildungs- und Berufsangeboten, erleichtern.

Die Initiative "2:0 für ein Willkommen" läuft. Jetzt für Fördergelder bewerben!

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter