Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Tolles Projekt |08.04.2019|08:00

Am Muskel verletzt? Jetzt MRT-Termin sichern!

Ziel der Studie ist es, neue Erkenntnisse über den Verlauf von Muskelverletzungen zu erhalten.[Foto: Getty Images]

Die Rückrunde läuft – und es besteht (leider) immer die Wahrscheinlichkeit für alle Amateurfußballer, sich zu verletzen. Bereits im vergangenen Herbst hatte FUSSBALL.DE dazu aufgerufen, sich im Falle einer akuten Muskelverletzung am hinteren Oberschenkel an der gemeinsamen Studie des DFB und seiner Akademie in Kooperation mit der Uniklinik Frankfurt zu beteiligen. Inzwischen wurden hierfür im Zeitraum bis Weihnachten letzten Jahres 18 Amateurfußballer verschiedener Klubs aus sämtlichen Ligen von der Kreisliga B bis hin zur Verbandsliga untersucht, die die Studie komplett durchlaufen – also an allen drei vorgesehenen Untersuchungen teilgenommen – haben.

Ziel ist es, neue Erkenntnisse über den Verlauf solcher Muskelverletzungen zu erhalten und genauer bestimmen zu können, wann die Trainingsbelastung wieder gesteigert werden kann.

Hier kannst du dich melden

FUSSBALL.DE  ruft nun wieder dazu auf, sich an der Studie zu beteiligen. Du profitierst unter anderem von einem schnellen MRT-Termin und Tipps für einen guten Heilungsverlauf.

Wenn du dich frisch am Oberschenkel verletzt hast, solltest du also schnellstmöglich mit Doktorandin Ida Steendahl Kontakt aufnehmen. Dies ist über zwei Wege möglich:

Gemeinsam wird geklärt, ob die zugezogene Verletzung im Rahmen des Forschungsprojekts untersucht werden kann. Falls ja, erhältst du binnen 48 Stunden einen MRT-Termin am Universitätsklinikum in Frankfurt am Main. Die An- und Abreise muss selbstständig organisiert werden, weitere Kosten fallen nicht an. Alle weiteren Infos und Teilnahmebedingungen findest du hier.

Wer führt die Studie durch?

Es handelt sich um eine Kooperation des DFB und seiner Akademie mit dem Uniklinikum Frankfurt sowie mit dem Team von Prof. Dr. med. Tim Meyer von der Uni Saarland. Meyer ist Arzt der deutschen Nationalmannschaft und Ärztlicher Direktor am Institut für Sport- und Präventivmedizin der Universität des Saarlandes . Er fungiert gemeinsam mit der Radiologin Prof. Dr. med. Katrin Eichler als Leiter der Studie. Ziel des Projektes ist es, neue Erkenntnisse über den Verlauf solcher Muskelverletzungen zu erhalten und genauer bestimmen zu können, wann die Trainingsbelastung wieder gesteigert werden kann.

Projekt der DFB-Akademie

Die „Studie zur Prävention von Muskelverletzungen“ ist eines von vielen Projekten im Rahmen des Think Tanks der DFB-Akademie. Dabei wird eine neue MRT-Technik zur Untersuchung von Muskelverletzungen eingesetzt. Die Technik heißt „Diffusion Tensor Imaging“ und kommt ohne Röntgenstrahlen aus. Sie bietet eine völlig neue Sichtweise auf die Muskulatur – sowohl direkt nach der Verletzung als auch im Laufe der Zeit, während das Gewebe heilt. Die Technik kann feststellen, wie groß die Muskelschädigung ist und wie der Muskel heilt, indem sie etwa misst, wie viel Wasser durch den Muskel fließt.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter