Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Besuch beim SV Lindenau|10.10.2015|14:00

DFB-Präsident bei Flüchtlingsspiel in Leipzig

DFB-Präsident Wolfgang Niersbach, Shkodran Mustafi und Kevin Volland zu Besuch beim Flüchtlingsspiel. [Foto: 2015 Getty Images]

Eine Broschüre mit Informationen etwa zu Spielberechtigung und Versicherungsschutz, eine finanzielle Soforthilfe – der Deutsche Fußball-Bund unternimmt einiges, um die 26.000 Vereine im Land bei der Integration von Flüchtlingen im Fußball zu unterstützen. Auch in Leipzig, wo die Mannschaft am Sonntag das EM-Qualifikationsspiel gegen Georgien bestreitet. Am Samstag aber besuchten DFB-Präsident Wolfgang Niersbach und die deutschen Nationalspieler Shkodran Mustafi und Kevin Volland in Leipzig ein anderes Fußballspiel, nämlich zwischen dem Flüchtlingsteam United FC und der C-Jugend des SV Lindenau.

"Auch bei der Flüchtlingsthematik kann der Fußball vieles erleichtern"

"Das war eine herrlich unkomplizierte Atmosphäre. Für mich war es ein Erlebnis, hier Kinder aus allen möglichen Nationen zu treffen und mitzubekommen, wie gut sie sich im deutschen Fußball auskennen. Ich habe heute viele glänzende Kinderaugen gesehen. Auch bei der Flüchtlingsthematik kann der Fußball vieles erleichtern", sagte Wolfgang Niersbach, der vor dem Spiel in der engen Lindenauer Kabine mit Spielern beider Mannschaften über den großen und kleinen Fußball plauderte.

Der SV Lindenau war erst im März 2015 aufgrund seines vorbildlichen Engagements für Flüchtlinge mit dem DFB- und Mercedes Benz-Integrationspreis ausgezeichnet worden. Der Verein im Westen Leipzigs hatte den ersten Schritt getan und Flüchtlinge aus nahegelegenen Unterkünften ermuntert, sich beim SV Lindenau anzumelden und dort Fußball zu spielen.

700.000 Euro stehen bereit

"Keiner flüchtet nur aus Spaß und Vergnügen. Es ist gut, dass der DFB hier etwas unternimmt und den vielen Menschen das Ankommen in Deutschland etwas erleichtert", sagte Shkodran Mustafi (8 Länderspiele), dessen Eltern aus Albanien stammen und der im Laufe seiner Karriere bereits bei Profiklubs in Deutschland, England und Italien unter Vertrag stand. Aktuell spielt der 23-jährige Verteidiger für den spanischen Champions-League-Klub FC Valencia. Kevin Volland (4 Länderspiele) ist Stürmer des Bundesligaklubs 1899 Hoffenheim.

Der Präsident des Sächsischen Fußball-Verbandes besuchte am Samstag ebenfalls seinen Vorzeigeklub im Westen Leipzigs. „Dem Verein SV Lindenau gebührt die höchste Achtung. Die Leute, die sich her engagieren, unternehmen die richtigen Schritte, und das schon lange bevor das Thema so stark in die Öffentlichkeit kam“, sagte Klaus Reichenbach.

"1:0 für ein Willkommen!" heißt die gemeinsame Aktion des DFB mit Aydan Özoğuz , der Beauftragten der Bundesregierung für Migration und Flüchtlinge. Amateurvereine, die Fußballangebote für Flüchtlinge schaffen, werden durch die im März gestartete Kampagne unterstützt. 700.000 Euro stehen hierfür über zwei Jahre bereit, mit denen im laufenden Jahr 800 Vereine und 2016 nochmal 600 Vereine gefördert werden sollen. Der DFB hat bereits eine Verlängerung der erfolgreichen Maßnahme bis ins Jahr 2019 beschlossen.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter