Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Unterstützung |29.11.2019|22:30

Jetzt Schul-AG gründen und Förderung erhalten

Eine Fußball-AG an der Schule in Kooperation mit einem Verein.[Foto: DFB]

Anzeige

Pakete mit adidas-Bällen, Leibchen und vieles mehr. Der DFB unterstützt mit dem Projekt "Gemeinsam am Ball" Kooperationen zwischen Schulen und Fußballvereinen. Wann müssen Formulare eingereicht werden? Wer erhält Unterstützung und wie sieht diese genau aus? FUSSBALL.DE beantwortet die wichtigsten Fragen.

Für welche Angebote bietet der DFB eine Unterstützung an?

Es geht um zwei verschiedene Formen der Zusammenarbeit zwischen einer Schule und einem Fußballverein: eine Fußball-AG und eine spezielle AG nur für Mädchen ("Only Girls") . Wer besonders aktiv ist, kann sogar doppelt profitieren und beide Formen der Zusammenarbeit melden.

Welche Bedingungen müssen bei der Zusammenarbeit erfüllt werden?

  • Die Fußball-AG muss über das gesamte Schuljahr hinweg durchgeführt werden.
  • Die AG muss mindestens einmal pro Woche als Trainingseinheit angeboten werden (keine Kurse oder Schnuppertage)
  • Die regelmäßige Mindestzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmer beträgt zehn Kinder.
  • Es muss sich um ein zusätzliches Bewegungsangebot für interessierte Schülerinnen und Schüler einer Schule handeln. Die Kooperationsmaßnahme darf kein Ersatz für Sportunterricht/andere Arbeitsgemeinschaften der Schule sein. Es darf sich auch nicht um die einfache Integration der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in bestehende Vereinstrainingsgruppen handeln.
  • Inhaltlich muss natürlich das Thema „Fußball“ im Mittelpunkt der Maßnahme stehen.
  • Die Leiterin/der Leiter der Gruppe, also der bzw. die Vereinsvertreter/in muss im Besitz einer gültigen Übungsleiter-Lizenz sein. Darüber hinaus werden auch DFB-JUNIOR-COACHES- und DFB-Teamleiterzertifikate akzeptiert.

Bei einer Mädchen-AG beträgt die regelmäßige Mindestzahl an Teilnehmerinnen acht Mädchen

Wie kann ich einen Antrag einreichen?

Einfach das passende Formular ausfüllen und einschicken:

Welche Fristen gibt es?

Annahmeschluss für die AG-Kooperationsvereinbarungen ist jeweils der 30. November eines Jahres! Also jetzt noch schnell aktiv werden. Wer den Antrag also nach dem 30. November 2019 einreicht, kann im laufenden Schuljahr nicht mehr berücksichtigt werden und muss mit der Teilnahme ein Jahr warten.

Wie sieht die Unterstützung des DFB konkret aus?

Starterpaket: Nach Überprüfung der Angaben durch den DFB und den zuständigen Fußball-Landesverband erhält die Schule ein "AG-Starter-Paket", das unter anderem aus adidas-Bällen und Leibchen besteht. Mädchen-AGs erhalten zusätzlich zum Starterpaket ein Mini-Tor-Set.

Dankeschön-Paket: Nach Ablauf des Schuljahres füllen die Schule und der Verein gemeinsam das Bestätigungsformular vollständig aus und senden es unterschrieben dem Info-Team zu. Nach Überprüfung der Angaben durch den DFB und den zuständigen Landesverband erhält der Verein ein "Dankeschön-Paket", das aus adidas-Bällen besteht.

Bitte beachten, dass pro Schuljahr und Institution jeweils nur ein AG-Starter-Paket bzw. ein Dankeschön-Paket vergeben wird.

Worin liegt der Nutzen einer Kooperation für einen Fußballverein?

  • Stabilisierung der Nachwuchsarbeit
  • Gewinnung neuer Mitglieder
  • Langfristige Bindung von Schülerinnen und Schülern an den Verein, über die Schulzeit hinaus
  • Kontakte und Erfahrungsaustausch zwischen Sportlehrkräften, Übungsleitern und Trainern
  • Erweiterung des sportpädagogischen KenntnisstandsBesondere Möglichkeiten der Talentsichtung und –förderung
  • Erschließung neuer Nutzungszeiten in Sportstätten
  • Popularitätssteigerung/Imagegewinn
  • Finanzielle Unterstützung – Gewinnung von Fördermitteln der Bundesländer (in Abhängigkeit vom jeweiligen Bundesland)

Worin liegt der Nutzen einer Kooperation für eine Schule?

  • Erweiterung und Bereicherung des außerunterrichtlichen Schulsportangebots
  • Unterstützung der Lehrkräfte
  • Gesundheitsprävention
  • Bildung/Aufbau von leistungsstarken Schulmannschaften, Optimierung der Wettkampfvorbereitungen von Schulmannschaften
  • Verbesserung der materiellen Ausstattung
  • Unterstützung durch Vereine bei schulischen Veranstaltungen
  • Erweiterung des fachdidaktischen/-methodischen Kenntnisstands
  • Popularitätssteigerung/Imagegewinn
  • Finanzielle Unterstützung – Gewinnung von Fördermitteln der Bundesländer (in Abhängigkeit vom jeweiligen Bundesland)

Kann die Unterstützung einer solchen AG nur für ein Jahr beantragt werden?

Im darauffolgenden Schuljahr können beide Institutionen erneut eine Kooperationsvereinbarung einreichen und somit wieder an dem Projekt "Gemeinsam am Ball" teilnehmen.

Im Rahmen des Projektes "Gemeinsam am Ball" unterstützt der DFB auch die Durchführung eines Sepp-Herberger-Tages – ein Fußballfest für Grundschule und Verein: Alle Infos zur Förderung dieses Fußballevents.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter