Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Auf seiner Facebook-Seite trauert der Verein um Daniel K. [Foto: Screenshot Facebook]
Tiefe Trauer und Bestürzung beim FC Germania Niederrodenbach aus Hessen. Am Samstag starb Spieler Daniel K. im Alter von erst 24 Jahren während des Trainings der zweiten Mannschaft auf dem Sportplatz im Waldstadion an Herzversagen. Daniel war zum Ende des Trainings zusammengebrochen. Sofort kamen zwei Mitspieler zu Hilfe und starteten Reanimationsmaßnahmen, nur wenige Minuten später trafen Sanitäter ein. Mehr als eine Stunde lang versuchten die Ersthelfer – am Ende drei Krankenwagen und zwei Notärzte – den Spieler wiederzubeleben. Vergeblich.
"Der ganze Verein steht unter Schock", sagte Trainer Jochen Breideband. Daniel spielte seit seinem achten Lebensjahr für Germania Niederrodenbach und gehörte zu den Führungsspielern der zweiten Mannschaft. Das für das Wochenende geplante Trainingslager der ersten und zweiten Mannschaft auf dem eigenen Platz wurde abgesagt, genauso wie die Teilnahme am Vorbereitungsturnier des FC Germania Großkrotzenburg. "An Fußball ist bei uns im Moment nicht zu denken", sagte Breideband. Stattdessen trafen sich Verantwortliche und Spieler des Vereins am Sonntagmorgen, um gemeinsam mit einem professionellen Notfallseelsorger dem Verstorbenen zu gedenken.
Trotz einer festgestellten Vorerkrankung des Herzens durfte Daniel Fußballspielen. Er befand sich in ständiger ärztlicher Betreuung durch einen Kardiologen. "Er war jedes Jahr bei der Untersuchung. Von den Ärzten hatte er das Okay", bestätigte Breideband.
Ein plötzlicher Tod oder Herzstillstand passiert laut Prof. Dr. Tim Meyer, Arzt der deutschen Nationalmannschaft, im Fußball "extrem selten. Aber selbst die wenigen Fälle sollten wir versuchen weiter zu verringern, da jeder einzelne sehr tragisch ist." Aus diesem Grund gibt es seit 2014 ein von der FIFA geführtes weltweites Register, das plötzliche Todesfälle im Fußball erfasst.
Ziel des Registers ist es, die tatsächliche Größenordnung plötzlicher Todesfälle und überlebter Herzstillstände beim Fußball und deren Ursachen möglichst genau zu erfassen. So können bestehende Screening- und Präventionsmaßnahmen verbessert bzw. ergänzt werden, um eine Abnahme tragischer Einzelfälle zu erreichen. Hier kann man entsprechende Fälle melden.
Jens Kleinefeld, Facharzt für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallmedizin und Leitender Notarzt aus Köln, referiert im August 2015 bei einer Fortbildung für Bundesliga-Ärzte in der DFB-Zentrale in Frankfurt zum Thema "Akutmanagement von Notfällen auf dem Platz". Für den Fall eines Herzstillstandes empfiehlt er folgende Notfallmaßnahmen:
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.