Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Zukunftspreis|29.07.2017|10:00

VfB Lübeck ist Sieger des NFV-Zukunftspreises

DFB-Vizepräsident Gehlenborg (l.) ehrt fröhliche Preisträger. [Foto: NFV]

Der VfB Lübeck ist der Premierensieger des erstmals vom Norddeutschen Fußball-Verband e.V. (NFV) mit seinen Partnern, der gesetzlichen Unfallversicherung des bezahlten Sports VBG, dem BG Klinikum Hamburg und Sport Böckmann ausgeschriebenen NFV-Zukunftspreises. Im Vorfeld des Eröffnungsspiels der Regionalliga Nord 2017/2018 zwischen dem VfB Lübeck und dem VfB Oldenburg am Freitagabend wurde der Gastgeber für sein vorbildliches und nachhaltiges Vereinsmanagement ausgezeichnet und darf sich über einen Scheck in Höhe von 20.000 Euro freuen. Der TSV Havelse nimmt Platz zwei ein, der VfB Oldenburg wird Dritter.

„Alle Preisträger leisten im Sinn des Zukunftspreises eine beispielhafte Vereinsarbeit und haben überzeugende Unterlagen eingereicht“, freut sich NFV-Präsident Eugen Gehlenborg, „der VfB Lübeck hat durch sein vielfältiges Angebot im Bereich der Nachwuchsförderung sowie durch nachhaltige und präventive Arbeit besonders punkten können und hat diesen Preis verdient gewonnen.“

Die Ausschreibung des Zukunftspreises richtete sich an die 13 Vereine der Regionalliga Nord der Herren der vergangenen Spielzeit, die nicht als zweite Mannschaft Ihres Vereins am Spielbetrieb teilnahmen. Bewertet wurden die eingereichten Unterlagen in den Bereichen Nachwuchsförderung, Verletzungsprävention, nachhaltiges Vereinsmanagement und Fair Play. Eine zehnköpfige Jury bestehend aus NFV, den norddeutschen Landesverbänden, VBG, BG Klinikum Hamburg und Sport Böckmann sichteten die umfangreichen und mit viel Aufwand und Fachwissen eingereichten Bewerbungsmappen.

20.000 Euro und eine Trophäe an die Lohmühle

Der VfB Lübeck sieht sich nun mit 20.000 Euro und der von Sport Böckmann gestifteten Trophäe für seine Arbeit belohnt. Auch der Zweitplatzierte darf sich über eine runde Summe freuen. 10.000 Euro gehen auf das Konto des langjährigen Regionalligisten TSV Havelse. Der VfB Oldenburg erhält für den dritten Rang noch 5.000 Euro. „Wir freuen uns, dass zwei Vereine, die zu den Preisträgern gehören, das heutige Eröffnungsspiel für die neue Spielzeit bestreiten. Beide Teams können nun auch ihre sportliche Leistungsfähigkeit auf dem Rasen beweisen und zeigen, dass auch Fair-Play für sie kein Fremdwort ist und sie die Auszeichnung absolut verdient haben“, hofft Eugen Gehlenborg.

Der NFV-Zukunftspreis ist auch ein Resultat der mittlerweile langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem NFV und der VBG, in deren Rahmen jüngst auch eine Präventionsvereinbarung abgeschlossen wurde. Bestandteil ist unter anderem auch das bereits viermal gemeinsam vom NFV, der VBG und dem BG Klinikum Hamburg durchgeführte Präventionssymposium in Hannover.

Lübeck bereits 2015 honoriert

Der VfB Lübeck als Vorbild: Die VBG hat bereits 2015 die Präventionsarbeit des VfB Lübecks im Rahmen der VBG Safety League, der Fußball-Liga für Sicherheit und Gesundheit, honoriert. Die Safety League war Teil der Präventionskampagne „Sei kein Dummy“, mit der die VBG Vereine unterstützt, die Zahl der Unfälle im Fußballsport weiter zu senken.

„Ich gratuliere allen Preisträgern zu der Auszeichnung. Erfreulicherweise rückt das Thema Verletzungsprävention in den Vereinen immer mehr in den Fokus und erste nachhaltige Erfolge sind sichtbar. Sportunfälle sind kein Schicksal: Als gesetzliche Unfallversicherung unterstützen wir die Sportlerinnen und Sportler aktiv, Unfälle zu reduzieren“, sagt Andreas Weber, Direktor Prävention bei der VBG.

Der VfB Lübeck hat auch in den Augen der interdisziplinären Sportmediziner des BG Klinikum Hamburg hervorragend dargestellt, wie sich Maßnahmen zur Verletzungsprävention in den Fußballalltag integrieren lassen. Insbesondere die einfache Anwendbarkeit der Übungen und der systematische Aufbau für alle Altersgruppen haben überzeugt.

Gehlenborg: "Wollen Anreize geben"

Eugen Gehlenborg äußerte sich zufrieden mit der erstmaligen Durchführung des NFV-Zukunftspreises. „Mit dem Preis wollen wir den Vereinen in der Regionalliga Nord Anreize geben, ihre Vereinsarbeit noch stärker zukunftsorientiert auszurichten. Dabei stehen drei absolut kompetente und verlässliche Partner an unserer Seite, die durch ihr Engagement und Fachwissen die Durchführung dieses Preises erst möglich gemacht haben. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Dem VfB Lübeck und selbstverständlich auch den anderen ausgezeichneten Preisträgern, wünsche ich weiterhin viel Erfolg und hoffe, dass sie den eingeschlagenen Weg weitergehen.“

Die VBG ist eine gesetzliche Unfallversicherung und versichert bundesweit über eine Million Unternehmen aus mehr als 100 Branchen – vom Architekturbüro bis zum Zeitarbeitsunternehmen. Der Auftrag der VBG teilt sich in zwei Kernaufgaben: Die erste ist die Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Die zweite Aufgabe ist das schnelle und kompetente Handeln im Schadensfall, um die Genesung der Versicherten optimal zu unterstützen. Rund 480.000 Unfälle oder Berufskrankheiten registriert die VBG pro Jahr und betreut die Versicherten mit dem Ziel, dass die Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft wieder möglich ist. 2.400 VBG-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter kümmern sich an elf Standorten in Deutschland um die Anliegen ihrer Kunden. Hinzu kommen sechs Akademien, in denen die VBG-Seminare für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz stattfinden.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter