Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Wir haben wieder neue Trainingseinheiten für alle Altersklassen für euch.[Foto: Philippka]
Das 1 gegen 1 bildet die Kernzelle des Spiels. Wer sich im direkten Duell mit einem Gegenspieler bzw. einer Gegenspielerin durchsetzen kann, ist oftmals eine Schlüsselfigur im Team. Dies gilt sowohl für das 1 gegen 1 in der Offensive als auch für das in der Defensive. In der aktuellen Ausgabe von Training online kommen verschiedenste 1-gegen-1-Situationen zur Durchführung.
In den Trainingseinheiten der D- und C-Junior*innen wird das defensive Zweikampfverhalten behandelt. In verschiedenen Situationen mit frontalen Dribbler*innen gilt es vor allem zu erkennen, wann der/die gegnerische Angreifer*in bestmöglich attackiert werden kann. Minimalziel sollte es jedoch immer sein, gegnerische Ballbesitzer*innen aus den torgefährlichen Räumen zu drängen. Bei den A-Jugendlichen kommt es aufbauend auf einem guten Zweikampfverhalten zur Anwendung im Spiel mit Abwehrkette. Sie schulen das aktive Verteidigen in Überzahl, wofür sie hauptsächlich auf verschiedene Spielformen zurückgreifen.
Bei den drei jüngeren Teams dreht sich alles um die Grundlagen des offensiven 1 gegen 1 – dem Dribbeln und Fintieren! In kurzweiligen Spielformen und Wettbewerben sammeln die Kinder viele Ballkontakte, dürfen sich frei ausprobieren und ihre Tricks an Gegenspieler*innen testen. Dabei dürfen die Bambini in ihrer Phantasie als Bauarbeiter*innen auf einer Großbaustelle arbeiten. Etwas Kontrastprogramm bieten die Einheiten der Ü 20- sowie B-Jugendteams. Während die Ältesten aus der sicheren Ballkontrolle saubere Pässe spielen, kommt bei den B-Junior*innen das Kombinieren in Überzahl zur Durchführung.
Ü 20:
Bei den Ältesten stehen zum einen das Ballhalten im variablen Offensivspiel sowie zum anderen das Bewusstsein für einen gut getimten Vertikal- oder Steilpass auf die Angreifer*innen auf dem Trainingsplan.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
Das aktive Verteidigen steht im Mittelpunkt dieser Trainingseinheit. Die Spieler*innen sollen lernen, Überzahlsituationen herzustellen und gemeinsam den Ball zu erobern.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
Die Saison läuft wieder und die ersten Meisterschaftsspiele sind absolviert. Nun geht es darum, die Stärken des Teams weiter auszubauen und an den Schwächen zu "feilen". In dieser Trainingseinheit geht es um das Zusammenspiel.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
Die Bedeutung des 1 gegen 1 sollte stets auch in der Trainingsplanung der verschiedenen Altersklassen Berücksichtigung finden. Entsprechend wird in dieser Trainingseinheit erneut das defensive Zweikampfverhalten behandelt, diesmal in verschiedenen Situationen mit frontalen Dribbler*innen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
In dieser Trainingseinheit steht das defensive Zweikampfverhalten im Mittelpunkt. Die Verteidiger*innen stehen dabei einem frontalen Dribbler gegenüber.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
Das Dribbling bildet den Schwerpunkt dieser Trainingseinheit. Dabei sollen sich die Spieler*innen möglichst frei ausprobieren können und bei jedem Angriff den Abschluss suchen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
Bei Tricks und Täuschungen im Dribbling lassen sich Finten, Start- und Stoppaktionen sowie Kapp- und Abdrehbewegungen unterscheiden. Letztere bilden den Schwerpunkt dieses Trainings. Sie sind die Basis aller Finten!
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini*e:
Gerade beim Kinderfußball ist es sinnvoll, das Dribbling intensiv zu üben. Kinder führen den Ball sehr gern mit vielen Kontakten, weichen dabei Hindernissen aus und 'tricksen' um Gegenspieler*innen herum.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.