Fußball bei großer Hitze: Das ist zu beachten
Mehr als 35 Grad sind am Badesee ein Vergnügen, auf dem Fußballplatz potentiell gefährlich. FUSSBALL.DE mit Empfehlungen der DFB-Kommission Sportmedizin.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Vorsicht im hohen Gras: Auch auf dem Fußballplatz können Zecken lauern.[Foto: imago/photoarena/Eisenhuth]
Deutschlandweit zieht es Menschen täglich zu Sportanlagen. Aktive Sportler, Vereinsfunktionäre und Zuschauer setzen sich dort gleichermaßen dem Risiko eines Zeckenstichs aus. Dies beweisen Zahlen aus einer aktuellen Studie.
Tabellenführer ist mit weitem Vorsprung NRW, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, im Mittelfeld rangiert Hessen. Schlusslicht der Untersuchung sind die Stadtstaaten Bremen und Berlin.
Was sich wie eine Fußballtabelle liest, hat in diesem Falle nur am Rande mit Ballsport zu tun: Der Pharmakonzern Pfizer präsentierte kürzlich eine Studie, die auf eine hohe Zeckendichte auf den Sportplätzen in vielen Teilen Deutschlands hinweist. Insbesondere das hohe Gras im Umfeld der Sportanlagen berge die Gefahr, dass Zecken während des Laufens am Menschen hängen bleiben.
Durch einen Zeckenbiss können ernstzunehmende Krankheitserreger übertragen werden, Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sind wohl die bekanntesten Krankheiten. Zeckenexperte Prof. (a.D.) Dr. Jochen Süss begrenzt das Risiko nicht nur auf die Sportler, welche auf den Plätzen aktiv sind: „Ein Zeckenstich kann jeden treffen, der sich im Freien bewegt. Auf Fußballplätzen sind daher nicht nur die Spieler selbst, sondern auch Besucher und Beschäftigte der Sportvereine, die den Fußballplatz pflegen, dem Risiko eines Zeckenstichs ausgesetzt.“
"Ein Zeckenstich kann jeden treffen, der sich im Freien bewegt."
Auf den Sportplätzen Nordrhein-Westfalens wurde die höchste Zeckendichte festgestellt: 193 Zecken auf 120 Quadratmetern wurden im Zuge der Studie erfasst. Auffällig ist außerdem, dass in Bayern lediglich zwei Zecken auf einer Fläche derselben Größe gefunden wurden. In den Stadtstaaten Bremen und Berlin kam es zu keinem Zeckenfund.
Zur Vorsorge gegen Zeckenbisse empfiehlt das Hessische Ministerium für Soziales und Integration „das Tragen von geschlossener, heller Kleidung und geschlossenen Schuhen“, sowie eine Untersuchung des Körpers und der Kleidung nach einem möglichen Kontakt mit Zecken. Ebenso können Repellents genutzt werden. Hierbei handelt es sich um Stoffe, die, wenn auch nur kurzzeitig, abstoßende Wirkung auf Zecken haben. Gegen FSME kann man sich außerdem vorbeugend impfen lassen.
Wer also weiterhin Sportplätze aufsuchen möchte, ohne die lästigen Parasiten mit nach Hause zu nehmen, der sollte sich bewusst mit der Prävention eines Zeckenstichs auseinandersetzen.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.