Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Unterwegs |17.09.2023|19:30

Deutschland-Reise: TuS Wörrstadt

Blicken mit Zuversicht in die Zukunft: Die Verantwortlichen beim TuS Wörrstadt.[Foto: Getty Images/Thomas Lohnes]

Anzeige

Der DFB ist der weltweit größte Sportverband. 24.159 Vereine sind unter seinem Dach und über die Landesverbände registriert. Doch wie sieht es bei ihnen im Einzelnen aus: Welche Geschichte bewegt sie, welche Gegenwartsthemen und was bringt die Zukunft? Wir haben fünf Vereine aus den fünf Regionalverbänden besucht und Geschichten gesammelt: über die richtige Dicke von Pommes in Herne, Regenschirm-Mythen in Ostfriesland, die Kraft der Geschichte in Leipzig, Frauen-Power aus Wörrstadt und Monopoly-Scheine im Odenwald. Dritter Verein der Deutschland-Reise ist der TuS Wörrstadt.

Oben auf dem Spiel- und Trainingsgelände des TuS Wörrstadt 1847 schaut man weit in die Landschaft über die Weinberge Rheinhessens. Vor fast fünf Jahrzehnten schrieb der Klub Geschichte, als er erster Deutscher Frauenfußballmeister wurde. Wörrstadt zog die Fans an, die Ränge waren voll. Und heute? "Bei gutem Wetter", sagt Maria Breuer, "kommen an die hundert." Die 70 Jahre alte Abteilungsleiterin des Frauen- und Mädchenfußballs der TuS steht vor "der Garasch", einem Verschlag für Trainingsutensilien und schaut über den Kunstrasenplatz, der nicht dem Verein gehört, sondern der Stadt.

Maria Breuer liebt Naturrasen, will aber nicht klagen. Es sind andere Zeiten als die, in denen sie selbst Torfrau war. Maria Breuer hat immer auf echten Halmen gespielt und dem Fußball vieles von ihrem Leben gewidmet. "Er hat mich geprägt", sagt sie. Als Kind schlich sie am Pfarrer der katholischen Kirche ihres Dorfes vorbei, um heimlich mit den Jungen Fußball zu spielen. 1978 wurde sie mit dem SC 13 Bad Neuenahr Deutsche Meisterin und darf sich Nationalspielerin nennen, weil sie 1983 gegen die Schweiz im Tor der DFB-Auswahl stand.

"Da ist ein Verein, der gibt uns Sport und Heimat"

"Wir müssen uns wieder mehr in der Stadt zeigen"

Breuer wird ein wenig nostalgisch, wenn sie an früher denkt, als Wörrstadt für seine Kunstradszene, das Hochsprung-Meeting und eben die Fußballerinnen über die Weinberge hinweg bekannt war. Heute ist sie froh, wenn ab und an mal in der Tageszeitung ein Bericht über den Regionalligisten erscheint. Oft kommt es nicht vor. So greift vieles ineinander. Ohne Aufmerksamkeit nicht genügend Nachwuchs, weniger Sponsoren, schmale Finanzen. Es funktioniert trotzdem alles im Verein, der TuS hilft, wo er kann. Dennoch sieht sie Nachholbedarf. "Wir müssen uns wieder mehr in der Stadt zeigen, damit die Eltern und Kinder wissen: Da ist ein Verein, der gibt uns Sport und Heimat."

Bärbel Petzold stimmt dem zu. Die heute 72-Jährige steht neben Maria Breuer. Sie war Mitglied der Wörrstädter Meistermannschaft. Beide Frauen waren früher Gegnerinnen, aber nie Rivalinnen. Den Frauenfußball zu etablieren, das war ein gemeinsamer Kampf gegen Vorurteile, den DFB, die alten Männer. Erst 1974 wurde die erste offizielle Meisterschaft ausgetragen, das erste Länderspiel 1982.

Bärbel Petzold ist Vorsitzende des Frauen- und Mädchenfußballausschusses im Südwestdeutschen Fußballverband. Sie hat darüber früh "graue Haare" bekommen mit all den Männern im Präsidium, sagt sie lachend. Beide Frauen erzählen sich fortan Geschichten von einst, sie lachen sich teils schlapp darüber. Neben ihnen steht Laura Weinel und hört zu. Die 27-Jährige ist Spielerin in Wörrstadt. Sie arbeitet zudem beim DFB in einer Abteilung, die sich unter anderem um die Entwicklung des Spielbetriebs kümmert. Sie sitzt quasi an der Quelle, wo versucht wird, die Zukunft des Amateurfußballs zu gestalten.

"Wir haben für Fußball alles stehen- und liegenlassen"

Laura Weinel spürt, wie der Zeitgeist den Fußball umformt. "Als ich jung war", sagt sie, "haben wir für den Fußball alles stehen- und liegenlassen." Die nächste Generation lebt Fußball anders. "Er hat nicht mehr die alleroberste Priorität."

Die Zeit ist ein Problem, Spiele an jedem Wochenende, das passt nicht mehr in jeden Familienplan. Zudem gibt es andere Angebote, um mit Gleichaltrigen Zeit zu verbringen. Die Corona-Jahre haben Neuanmeldungen verhindert und die Mädchen haben andere Erwartungen. Permanent verlieren oder durch Meisterschaftsdruck in Teams spielen, die nur mauern, das macht mancher auf Dauer keinen Spaß. Also arbeiten sie beim DFB an Lösungen.

Laura Weinel zählt sie auf: kein Abstieg mehr im Kinder- und Jugendbereich, Spiele vier gegen vier oder fünf gegen fünf, feste Wechsel-Rotationen, mehr Ballaktionen, mehr Erfolge, damit der Spaß erhalten bleibt und alle Kinder zum Zuge kommen. Das soll dabei helfen, den Fußball im Amateurbereich zu stärken – und damit den in der Spitze. Wie auch zu Breuers und Petzolds Zeiten ist die Zukunft so greifbar wie offen. Aber viel Zuversicht dabei, dass es gut werden wird.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter