Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

DFB-Ü 40-Cup |18.09.2016|15:00

DFB-Ü 40-Cup: Blau-Weiß 90 holt den Titel

Großer Jubel beim Sieger des DFB-Ü 40-Cups. [Foto: 2016 Getty Images]

Zum zehnten Mal fand am Wochenende der DFB-Ü 40-Cup im Berliner Olympiapark statt. Zur Jubiläumsausgabe hatten sich zehn Mannschaften für das nationale Finalturnier der Ü 40-Fußballer qualifiziert. Am Ende hielt die 1. SpVgg Blau-Weiß 90 Berlin die begehrte Schale in die Höhe.

Vom anfänglichen Regen am ersten Turniertag ließen sich die Spieler keineswegs beeindrucken: Leidenschaft, Ehrgeiz, technische Raffinesse und jede Menge Freude legten die Altherren-Fußballer aufs Parkett. Doch auch das Wetter spielte mit der Zeit immer mehr mit und Klaus Jahn, Vorsitzender für den Ausschuss Freizeit- und Breitensport des DFB, brachte es auf den Punkt: "Die Bedingungen an diesem Wochenende waren optimal für hochklassigen Altherren-Fußball. Der DFB-Ü 40-Cup ist etwas Besonderes. Jedes Jahr geben die Mannschaften alles, um hier nach Berlin zu kommen."

Positive Resonanz der Teilnehmer

Bei den Spielern kam das Turnier ebenfalls gut an: "Sensationell, was hier für uns alte Herren auf die Beine gestellt wurde. Ich bin zum ersten Mal dabei und ich bin echt beeindruckt", so der ehemalige Bundesliga-Spieler Ronny Nikol vom Berliner Vertreter der SpVgg Blau-Weiß 90. Die Teams mussten sich im Vorfeld über regionale Entscheidungsturniere für den DFB-Ü 40-Cup qualifizieren. Der Deutsche Fußball-Bund lud jene Mannschaften mit jeweils 18 Spielern sowie sechs Begleitpersonen nach Berlin zum Ü 40-Cup ein. Hiermit inbegriffen waren die Übernachtungen im Estrel-Hotel auf der Berliner Sonnenallee und Tickets für den Gala-Abend "Stars in Concert".

Bereits im Vorfeld des Turniers stand fest, dass der Titelverteidiger Hannover 96 nicht dabei sein wird. Nachdem sich in den letzten Jahren mit den Hannoveranern und Hansa Rostock namhafte Vereine den Titel sichern konnten, gelang in diesem Jahr einem Amateurverein der ganz große Coup. Abgesehen von Bayern München nahmen ausschließlich Amateurklubs am DFB-Ü 40-Cup teil. Gerade die Begeisterung der kleineren Vereine für die Veranstaltung wurde an diesem dritten Septemberwochenende ersichtlich. Wobei von Amateuren nicht unbedingt immer die Rede war. Der Berliner Vertreter Blau-Weiß 90 konnte neben Ronny Nikol noch weitere namhafte Ex-Profis wie Marco Sejna (u.a. Hertha BSC) und Marco Gebhardt (u.a. Eintracht Frankfurt) im Kader aufweisen.

Hohe fußballerische Fertigkeiten

"Auch das Jubiläum wird uns wieder jede Menge Spannung und schöne Spielzüge bescheren", so Bernd Schultz, Präsident des Berliner Fußball-Verbandes, im Vorfeld des Turnieres. Bernd Schultz sollte Recht behalten. Bereits die Eröffnungsspiele am Samstagmorgen deuteten an, dass sich hier keine Mannschaft einfach so geschlagen geben wollte.

In zwei Fünfer-Gruppen kämpften die Teilnehmer zunächst um den Einzug ins Halbfinale. Bereits nach dem ersten Turniertag sicherte sich der Berliner Vertreter Blau-Weiß 90 vorzeitig durch drei Siege in drei Spielen den Einzug ins Halbfinale. Doch das Teilnehmerfeld war insgesamt dicht beieinander und so hatten am zweiten Turniertag noch alle weiteren neun Mannschaften die Möglichkeit, sich für die Endrunde zu qualifizieren.

Zur Mittagszeit des zweiten Turniertages standen dann auch alle weiteren Halbfinalteilnehmer fest. In Gruppe A gelang der TB Jahn Zeiskam der Gruppensieg. Als zweitplatzierte Mannschaft qualifizierte sich der letztjährige Final-Teilnehmer Westfalia Herne ebenso für das Halbfinale. Der erste Platz der Gruppe B ging mit einer maximalen Punkteausbeute von zwölf Zählern an Blau-Weiß 90. Hinter den Gastgebern aus Berlin erreichte die SG Kupferdreh-Byfang den Einzug in die Finalspiele.

Spannende Final-Spiele

Die beiden parallel stattfindenden Halbfinal-Spiele boten den Zuschauern jede Menge Spannung im Olympiapark. Das Halbfinal-Spiel zwischen TB Jahn Zeiskam und der SG Kupferdreh/Dyfang wurde durch frenetische Anfeuerungsrufe der Anhänger beider Mannschaften untermalt. Am Ende gewann die SG Kupferdreh/Dyfang denkbar knapp mit 1:0. Im zweiten Halbfinal-Spiel konnte nach regulärer Spielzeit kein Sieger ermittelt werden, weshalb es ins Elfmeterschießen ging. Dort setzten sich die Berliner mit 5:3 durch.

Das Spiel um Platz 3 gewann nach einer souveränen Vorstellung Westfalia Herne mit 3:1 gegen TB Jahn Zeiskau. Im Endspiel standen sich nun Blau-Weiß 90 und die SG Kupferdreh/Dyfang gegenüber. Die Berliner setzten die ersten Akzente im Spiel und gingen durch Andreas Beister in Führung. Danach entwickelte sich ein offener Schlagabtausch beider Teams. Doch kurz vor dem Ende konnte Blau-Weiß 90 auf 2:0 erhöhen: Nach einem schönen Spielzug trug sich Thomas Reimelt in die Torschützenliste ein. Kurz danach war Schluss und der neue Deutsche Meister in der Altersklasse Ü 40 heißt nun Blau-Weiß 90.

Milkoreit zeichnete Sieger aus

Der Trainer von Blau-Weiß 90, Michael Meister, äußerte sich wie folgt zum Titelgewinn: "Dieser Titel bedeutet uns unheimlich viel. Wir haben ein Jahr lang darauf hingearbeitet. Nach den Titeln des Berliner Meisters und Pokalsiegers sowie dem Gewinn der Nordostdeutschen Meisterschaft ist dies der vierte und größte Erfolg in dieser Saison." Die Berliner blieben ohne Gegentreffer im ganzen Turnier.

Doch auch der neue Vize-Meister SG Kupferdreh-Byfang sah allen Grund zur Freude nach dem verloren Finale. "Eine super geile Veranstaltung. Wir waren zum ersten Mal mit dabei und haben gleich 150 Leute mitgebracht, die uns hier lautstark unterstützten. Wahnsinn."

Zum besten Spieler des Turniers wählten die teilnehmenden Mannschaften Marco Gebhardt von Blau-Weiß 90. Gebhardt euphorisch: "Dieses Turnier war ein absolutes Highlight." Auch weitere Ehrungen gingen an die Blau-Weißen: Marco Sejna wurde bester Torwart und Hendryk Lau erhielt mit vier Treffern die Torjägerkanone. Der älteste Spieler im Teilnehmerfeld hieß Uwe Volling mit 57 Jahren von der SV Viktoria Woltwiesche.

Den neuen Deutschen Meister im Altherrenfußball der Ü 40 zeichnete anschließend DFB-Vizepräsident Rainer Milkoreit aus. Der Präsident des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV), der im DFB-Präsidium den Fußball für Ältere vertritt, gratulierte herzlich und äußerte sich zur Bedeutung dieses Turniers: "Das Turnier hat in den letzten zehn Jahren eine dynamische Entwicklung durchlebt. Die Wertschätzung für Ü-Fußball in Deutschland wird bei den Vereinen durch solche Veranstaltungen immer größer. Und genau dadurch können ältere Aktive in den Vereinen gehalten werden." 

Die Platzierungen:

1. SpVgg Blau-Weiß 90 Berlin
2. SG Kupferdreh-Byfang
3. SC Westfalia 04 Herne
4. TB Jahn Zeiskam
5. FC Bayern München
6. SV Viktoria Woltwiesche
7. SG Einfeld/Gadeland/PSV Neumünster
8. FC 09 Überlingen
9. SG Alsdorf-Kirchen
10. SpG Askania Bernburg/Alsleben/Plötzkau

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter