Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Magazin | 09.08.2025 | 10:30

"Fußball-Oma" Karin Walk: "Ich sage bestimmt nicht, mit 75 ist Schluss"

"Meine Tochter meinte, 'Mama, das ist etwas für dich', und da hatte sie recht": Karin Walk (r.) mit Stefanie Langer.[Foto: privat]

Anzeige

Sie gilt als eine der ältesten aktiven Fußballerinnen Deutschlands, doch in einem Verein spielt sie noch nicht lange. Erst im April 2024, mit 72 Jahren, hat sich Karin Walk dem FC Arminia Tegel angeschlossen, ihre Tochter Stefanie Langer nahm sie einfach mal zum Training mit. Auf den Sportplätzen in Berlin trifft Karin nun auf Spielerinnen, die ihre Enkelkinder sein könnten. Ein Problem ist das weder für die deutlich jüngeren Frauen noch für die pensionierte Lehrerin selbst. Was sie am Fußball so liebt, erzählt die zweifache Großmutter im FUSSBALL.DE-Interview.

FUSSBALL.DE: Frau Walk, warum haben Sie erst so spät mit dem Fußball angefangen?

Karin Walk: Das hat sich jetzt so ergeben, weil meine Tochter Stefanie unsere Trainerin Rita Cygon vor etwa zwei Jahren einfach gefragt hat, ob sie ihre Mutter mal zum Training mitbringen dürfe. Sportlich war ich schon immer, und mein Vater hat mich auch ein paarmal mit ins Olympiastadion zur Hertha mitgenommen, als ich ein Kind war, aber selbst Fußball spielen war für mich früher noch kein Thema.

Warum nicht?

Walk: Ich hatte und habe einfach zu viele verschiedene Interessen, außerdem war ich berufstätig und habe mich um meine Familie gekümmert. Fußball war da nicht so richtig in meinem Kopf präsent, sondern ich habe viele andere Sportarten ausprobiert: Leichtathletik, Schwimmen, Turnen und Rudern, außerdem bin ich Rennrad gefahren und geritten. Eigentlich habe ich jeden Tag mit Sport verbracht und war in Bewegung, eben bisher nur nicht in einem Fußballverein. Ich wollte auch nicht, dass meine Kinder im Verein Fußball spielen, dabei habe ich selbst schon vor 40 Jahren als Sportlehrerin an einem Fußball-Lehrgang teilgenommen.

Vor gut einem Jahr hat Ihre Tochter Stefanie Sie dann endlich zum Fußball geholt.

Walk: Ja, und darüber bin ich auch sehr froh. Stefanie hatte selbst erst kurz vorher bei Arminia angefangen und meinte dann: "Mama, das ist etwas für dich!" Vorher habe ich ja meistens Einzelsport gemacht. Nun bin ich in einem Team, wo es auf den Zusammenhalt ankommt. Das gefällt mir sehr gut. Ich verpasse kein Training, das ist zweimal die Woche. Und wenn das Wetter stimmt, fahre ich mit dem Rennrad zum Platz - oft mit meiner Tochter zusammen.

"Was die Technik am Ball angeht, muss ich immer noch viel aufholen, aber konditionell kann ich mithalten"

Dass der Fußball etwas für Sie ist, damit hatte sie also recht, oder?

Walk: Auf jeden Fall! Ich bin sehr nett aufgenommen und schnell integriert worden. Bei Arminia Tegel sind wir vom Alter eine sehr gemischte Mannschaft, Eri zum Beispiel ist auch schon 64, die jüngste aber erst 17. Das passt gut zusammen. Was die Technik am Ball angeht, muss ich zwar immer noch viel aufholen, das ist klar, wenn man so spät anfängt, aber konditionell kann ich mithalten. Ich fand es auch von Anfang an gut, wie man im Fußball körperlich gefordert wird. Wissen Sie, ich kann schlecht stillsitzen, brauche immer Bewegung und eine Herausforderung. (lacht)

Und noch niemand hat gesagt: "Was will die Oma hier auf dem Platz?"

Walk: Nein, im Gegenteil: Alles geht sehr respektvoll ab, das ist im Frauenfußball ohnehin so üblich. Wenn wir ein Spiel haben, werde ich meistens in der zweiten Halbzeit eingewechselt und bin dann so etwa eine halbe Stunde dabei. Und nachher sprechen mich dann viele Spielerinnen aus den gegnerischen Teams an und sagen, wie toll es ist, dass ich mitspiele. Meine Tochter ist auch sehr stolz auf mich. Die Ergebnisse könnten zwar besser sein, denn wir haben die vergangene Saison auf dem vorletzten Platz abgeschlossen, aber immerhin den ersten Platz in der Fairness-Tabelle geholt.

Wie lange wollen Sie noch Fußball spielen?

Walk: Da habe ich mir kein Ziel gesetzt. Ich werde bestimmt nicht sagen, mit 75 ist Schluss. Solange ich Freude daran habe und es mir gesundheitlich gutgeht, werde ich weiterspielen.

Wie eng verfolgen Sie den Fußball außerhalb der eigenen aktiven Tätigkeit?

Walk: So wie es sich ergibt. Letzten Monat war ich zum Beispiel beim EM-Spiel der deutschen Frauen im Letzigrund-Stadion in Zürich gegen Schweden. Ich war ohnehin dort in der Nähe, habe am Bodensee Urlaub gemacht und bin von adidas zum Besuch der Partie eingeladen worden. Auch wenn das Spiel verloren ging: Solch ein Erlebnis hat man nicht alle Tage, das nimmt man in seinen Erinnerungen immer mit.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter