Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Futsal - ein Erfahrungsbericht |11.03.2015|13:00

Futsal-Date mit 71: Ein Mehr an Spielkultur

Auch beim Futsal wird der Ball nicht immer gestreichelt. [Foto: HFV]

Hans-Joachim Leyenberg berichtete als Sportredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mehr als 40 Jahre lang aus den Stadien der Fußball-Bundesliga, von Welt- und Europameisterschaften, aber auch vom Amateursportplatz im Dorf nebenan. Mit 71 Jahren spielte der leidenschaftliche Hallenfußballer während einer Schulung von Sportjournalisten durch den Hessischen Fußball-Verband erstmals Futsal. Für FUSSBALL.DE hat er seine Erfahrungen aufgeschrieben.

Meine erste Begegnung mit dem Futsal ist flüchtig. Die Leute vom Hessischen Fußball-Verband haben nach Grünberg zum Praxistest eingeladen. Nach dem Motto: Probieren geht über Studieren. Dafür gibt es eine Halle mit zwei Toren, in die der Ball soll, gespielt wird mit dem Fuß – alles wie gewohnt also! Das sagt sich so leicht von jenen, die sich für Futsal stark machen. Mit 71 Jahren, von denen ich schon gefühlte hundert Jahre im Schnitt mindestens zweimal wöchentlich Hallenfußball spiele, wiegt die Gewöhnung schwer.

Dieser verflixte Ball! Dass er beim Futsal etwas kleiner ist, als der seit Jahrzehnten vertraute - geschenkt. Aber er springt kaum, ist bewusst "sprungreduziert", wie die Kenner sagen. Dies habe seine Vorteile, wird behauptet. Ob er trotz dieser Eigenschaft noch mein Freund werden kann? Schau'n mer mal.

Franz Beckenbauer hat das mal gesagt und natürlich nicht diesen speziellen Ball gemeint, weil "Kaiser Franz" da noch gar nicht von der Existenz des Futsal wusste. Im Volksmund wird gern, sobald der Ball verspringt, das Bild vom Frosch im Ball bemüht. Schließlich kann längst nicht jeder den Ball so gefühlvoll behandeln wie einst Beckenbauer. Ich als Durchschnitts- und Hobbykicker erst recht nicht. Aber ich habe mich mit meinem Spielgerät so wie Millionen andere arrangiert. Und plötzlich ist da ein Ball, der mit der Sohle gestreichelt werden will.

"Und plötzlich ist da ein Ball, der mit der Sohle gestreichelt werden will"

Zeit schinden unmöglich

Ja, es stimmt, was die Lehrkräfte einem ans Herz legen, die Kontrolle mit der Sohle drängt sich bei diesem Ball mit modifizierten Eigenschaften auf. Das Passspiel gerät genauer, ist somit leichter. Und die speziellen Regeln beim Futsal? Sind einleuchtend, machen Sinn. Zum Beispiel Einkicken per Fuß statt Einrollen mit der Hand. Man ist ja schließlich Fußballer!

Ich erinnere mich an Turniere, bei denen schier endlos Zeit geschunden wurde, sobald ein Team vorne lag, der Ball per Rückpass immer wieder beim Torhüter landete. Die Chose läuft nicht mehr. Auch gut zu wissen: Die Schiedsrichter zählen bei Spielunterbrechungen bis vier. Nach spätestens vier Sekunden muss die Spielfortsetzung erfolgt sein. Die Nettospielzeit zählt, die Bruttospielzeit beim konventionellen Hallenfußball verführt hingegen zur Spielverschleppung. Alles schon gehabt und erlebt.

Ein Mehr an Spielkultur

Auch die Treterei, das Grätschen. Unvergessen sind Turniere mit meiner Truppe aus Sportjournalisten, bei denen es etwa gegen die Auswahl der Feuerwehr betont rustikal zur Sache ging. Wenn damals – so wie beim Futsal - die Summe der Fouls geahndet worden wäre, hätte sich der eine oder andere den Regelverstoß verkniffen.

In Grünberg konnte Futsal unter Fortgeschrittenen beim Turnier um den Hessenpokal besichtigt werden: Dynamisch ging es zu, rassig, schnörkelloser als beim traditionellen Hallenfußball. Ohne Bande wird der Faktor Zufall reduziert, durch den Ball die Exaktheit der Ballannahme, Ballführung und Ballkontrolle erhöht, das adäquate Zuspiel ist der Flachpass, weniger der hohe Flankenball. Vielleicht haben die Futsal-Erfinder ein Mehr an Spielkultur im Hinterkopf gehabt und ein Weniger an Kampf und Krampf beim Kick mit dem Ball.

Also keine Angst vor dem Experiment Futsal. Wenn ich den Zeiger meiner Lebenszeit zurückdrehen könnte, wieder 16 wäre und so ambitioniert wie einst, wäre Futsal mehr als eine flüchtige Annäherung Wert gewesen. Als Überbrückung in der Winterpause oder gar mehr. Nach dem Rendezvous in Grünberg lässt sich sagen: Daraus hätte eine lebenslange Verbindung werden können. Inzwischen spricht viel dafür, dass Futsal ein Spiel für meine Kinder und Kindeskinder wird.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter