Michael Bauder beim FC Wehr 1912: "Er lässt Kinder wachsen"
Zum neunten Mal sucht FUSSBALL.DE die "Amateure des Jahres" - und stellt nun die zehn Kandidat*innen vor. Heute: Michael Bauder vom FC Wehr 1912.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
[Foto: FVM]
Am vergangenen Montag, den 9. April 2018, war es wieder soweit: FVM-Präsident Alfred Vianden und Aachens Kreisvorsitzender Bernd Mommertz traten mit den Vereinsvertretern des SC Bewegung Laurenzberg in den Dialog. Ideen zur Flexibilisierung des Spielbetriebs und infrastrukturelle Vereinsprobleme waren die zentralen Themen.
Die Ortschaft Laurenzberg der Stadt Eschweiler im Fußballkreis Aachen ist dem Braunkohle-Tagebau zum Opfer gefallen. Der Ort Laurenzberg existiert im Fußball allerdings noch. Es ist der SC Bewegung Laurenzberg, der heute Fußball in neun Jugend- und drei Seniorenmannschaften anbietet. Damit aber noch nicht genug. Das Vereinsziel für die Zukunft lautet, Jugendmannschaften in allen Altersklassen für den Spielbetrieb zu melden. Derzeit gibt es beim SCB leider keine A-, B- und C-Junioren.
Die gute Jugendarbeit im Junioren- und Juniorinnenbereich erntet Früchte. Es ist lobenswert, wie der SC Bewegung Laurenzberg seinen Kindern und Jugendlichen das Gefühl von Vereinsverbundenheit vermittelt. Der Ertrag ist nicht zu übersehen: In der zweiten Seniorenmannschaft sind ausschließlich Spieler aus der Laurenzberger Jugendschmiede vertreten, auch in der ersten Mannschaft können viele Spieler vereinseigenen Stallgeruch nachweisen.
„Wir verstehen uns als einen klassischen Kreisligaverein, bei dem vieles gut läuft, der aber auch an einigen Stellen seine Probleme hat“, betonte Vereinsvorsitzender René Maaßen gleich zu Beginn des Gesprächs. Probleme gibt es unter anderem in der Infrastruktur des Vereins. Der Anfahrtsweg zum Vereinsgelände ist durch unzählige Schlaglöchern geprägt, es gibt zu wenige Kabinen für die zahlreichen Mädchen- und Jungenmannschaften und auch die Sportplatzsituation stellt die Vereinsvertretern, vor allem in der kalten Jahreszeit, vor eine große Herausforderung. „Wir wünschen uns in diesen Punkten definitiv mehr Unterstützung unserer Kommune und suchen daher den offenen Austausch mit ihr“, erklärte Hans Kube, Jugendleiter des SCB Laurenzberg. Offene Ohren haben die Laurenzberger auch für ein konstruktives Gespräch mit dem wenige Meter entfernten Nachbarverein FC Germania 07 Dürwiß. Durch eine Kooperation könnte sich für beide Vereine möglicherweise ein positiver Effekt in den Bereichen Sportplatznutzung, Jugendmannschaftsbildung und Mitgliedergewinnung ergeben.
„Wir verstehen uns als einen klassischen Kreisligaverein, bei dem vieles gut läuft, der aber auch an einigen Stellen seine Probleme hat“
Anregungen und Ideen erhielten die Vertreter des Fußballkreises Aachen und Fußball-Verbandes Mittelrhein auch im Bereich Spielbetrieb. Der SC Bewegung Laurenzberg wüscht sich eine flexiblere Gestaltung der Nachholspiele für die Spiele, die gegen Ende der Hinrunde wegen schlechtem Wetter möglicherweise ausfallen. Nachholspiele sollen nicht ausschließlich am Anfang der Rückrunde, sondern auch im späteren Verlauf der Rückrunde nachgeholt werden. Ebenfalls wurde über das Norweger-Modell im Jugendbereich diskutiert. Flexible Mannschaftgrößen, wie bspw. 9vs.9, können dafür sorgen, dass mehr Vereine Jugendmannschaften für den Spielbetrieb melden können. Eine weitere Möglichkeit, Spielerinnen und Spieler nicht zu verlieren, ist aus Vereinssicht, wenn eine bestimmte Anzahl von Spielern eines älteren Jahrgangs beim jüngeren Jahrgang mitspielen dürfen, sofern der ältere Jahrgang aufgrund zu geringer Spielerzahl nicht am Spielbetrieb teilnehmen kann.
Im Abschluss an den durchweg interessanten Abend bedankte sich Alfred Vianden für den offene Empfang und die vielen konstruktiven Anregungen des Vereins: „Wir, der FVM sowie der Fußballkreis Aachen, werden uns den besprochenen Themen annehmen und gemeinsam mit unseren Ausschüssen prüfen, inwiefern eine Umsetzung in der Zukunft möglich ist. In den Abstimmungen mit der Kommune wünsche ich dem Verein viel Erfolg.“
Teilnehmer:
SC Bewegeung Laurenzberg: René Maaßen (1. Vorsitzender), Helmut Spannbauer (2. Vorsitzender), Christof Zimmermann (Platzwart und
2. Kassierer), Hans Kube (Jugendleiter)
FVM-Kreis Aachen: Bernd Mommertz (Vorsitzender), Manfred Bünten (Geschäftsführer)
FVM: Alfred Vianden (Präsident), Laurenz Neumann (stellv. Geschäftsführer), Timo Schmidt (Masterplan-Mitarbeiter)
Bild: V.l.n.r.: Christof Zimmermann, Hans Kube, Alfred Vianden, René Maaßen, Helmut Spannbauer, Bernd Mommertz, Manfred Bünten, Laurenz Neumann
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.