Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

FVM-Masterplan|04.12.2015|12:27

Letzter Bonner Vereinsdialog in 2015

[Foto: FVM]


Zum insgesamt 48. Vereinsdialog auf FVM-Ebene trafen sich Vertreter des Fußball-Verbandes Mittelrhein mit den Funktionären des SSV Plittersdorf. Neben der Nutzung des DFBnet und der E-Postfächer war vor allem die Bedeutung der zunehmenden Digitalisierung für den Sport ein zentrales Thema des Abends.

Von den Vereinsvertretern des SSV Plittersdorf um Ingrid Naß (Vorsitzende), Michael Maier (2. Vorsitzender), Manfred Klein (3. Vorsitzender) sowie Angelika Maier-Grün (Geschäftsführerin) und Jan-Günther Naß (Schatzmeister) wurde das Team des FVM herzlichst begrüßt. Das Team, das waren FVM-Vizepräsident Dr. Stephan Osnabrügge, Vorsitzender des Kreises Bonn Jürgen Bachmann, FVM-Geschäftsführer Dirk Brennecke und Masterplan-Mitarbeiterin Mandana Büscher.

Zu Beginn des Abends stellten die Plittersdorfer zunächst einmal ihr Sportgelände vor: „Unser Zuhause ist der Kunstrasenplatz im Bonner Stadtteil Bad-Godesberg, der zu den Besten in ganz Bonn gehört und allen Fußballbegeisterten zahlreiche Sitz- und Stehgelegenheiten bietet“, so Ingrid Naß. Nach der Besichtigung der Sportanlage führten die Gastgeber alle Beteiligten in die Räumlichkeiten der benachbarten Grundschule, um dort den Dialog fortzuführen. Aber warum eigentlich nicht im näherliegenden Vereinsheim?

Mit der Antwort auf diese Frage verdeutlichte Michael Maier die Gründe eindeutig: „In unserem Vereinsheim würden wir jetzt in einem dunklen Raum sitzen, da nach Problemen mit Wasserschäden in der angrenzenden Turnhalle ein Stromkabel außer Betrieb gesetzt wurde“ und fuhr fort: „Eben jenes, das das Vereinsheim mit Licht versorgt.“

"Dennoch ist es für ehrenamtliche Vereinsmitstreiter viel verlangt, beispielsweise täglich den Computer anzuschalten und sich über Neuigkeiten oder ähnliches zu informieren"

Trotz der nicht ganz heimischen Umgebung fand ein intensiver Austausch statt. Dabei standen vor allem die Aspekte und Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung im Fokus. „Uns ist durchaus bewusst, dass der Vorgang der Erfassung und Aufbereitung bis hin zur digitalen Speicherung einiges vereinfachen und schneller machen kann“, sieht Manfred Klein ein und fügt hinzu: „Dennoch ist es für ehrenamtliche Vereinsmitstreiter viel verlangt, beispielsweise täglich den Computer anzuschalten und sich über Neuigkeiten oder ähnliches zu informieren.“ An dieser Stelle kamen die E-Postfächer ins Spiel, über die, nach Einschätzungen der Plittersdorfer, zu viele Informationen und Hinweise an Vereine herangetragen werden, obwohl viele Vereine diesen Kommunikationskanal kaum bis gar nicht nutzen.

Positiv zu erwähnen ist, dass der SSV Plittersdorf ein familienfreundlicher und traditionsreicher Verein ist, in dem jeder die Möglichkeit hat, Fußball zu spielen. Dabei haben Herkunft, Religion aber vor allem fußballerische Klasse keine Priorität. „Wir lassen bei uns jeden, der Spaß und Freude am Sport hat, trainieren und spielen“, verdeutlicht Ingrid Naß.

Im Anschluss an den Vereinsdialog hielt Dr. Stephan Osnabrügge fest: „Ich freue mich, dass wir einen Dialog hatten, in dem wir konkrete Kritik erfahren und aufnehmen durften. Vielen Dank für Ihre Ansichten und Meinungen.“ Auch Ingrid Naß kam zu einem positiven Fazit: „Ich darf mich, auch im Namen meiner Vereinskollegen, recht herzlich für den Abend bedanken.“

Foto v.l.n.r.: Dr. Stephan Osnabrügge, Angelika Maier-Grün, Jan-Günther Naß, Michael Maier, Manfred Klein, Ingrid Naß, Jürgen Bachmann, Dirk Brennecke

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter