Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Frauenfußball in Mecklenburg-Vorpommern |24.02.2015|15:00

Meck-Pomm: Verbandsliga mit nur sieben Teams

Treffen sich dreimal pro Saison in der Frauen-Verbandsliga: Greifswalder SV 04 und Hafen Rostock [Foto: Werner Franke]

Gegneranalysen fallen Trainern in der AOK-Verbandsliga der Frauen in Mecklenburg-Vorpommern leicht. Sie kennen die meisten Teams aus dem Effeff. Der Grund: Im Spielbetrieb treffen die Mannschaften gleich dreimal pro Saison aufeinander.

Nur sieben Teams in einer Liga? Und das auf Landesebene? Eigentlich unmöglich, unter diesen Bedingungen Fußball zu spielen. Nicht so in der Frauen AOK-Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern. Hier kommunizieren Vereine und der Landesfußballverband stetig, suchen Lösungen - und finden sie. So einigte man sich vor zwei Jahren gemeinsam auf einen Spielbetrieb mit drei Partien pro Spielzeit.

„Es ist absolut positiv, dass sich die Vereine mit dem Verband darauf geeinigt haben"

„Es ist absolut positiv, dass sich die Vereine mit dem Verband darauf geeinigt haben. So bekommen die Frauen regelmäßig Spielpraxis“, sagt Marcel Tangermann vom SV Hafen Rostock 61. Tangermann ist der organisatorische Leiter des Frauen- und Mädchenfußballs bei den Rostockerinnen. „Klar wäre es schön, wenn es wieder zwölf oder 14 Teams geben würde.“ Doch viele Vereine aus den unteren Spielklassen scheuen den Aufstieg und die damit verbundenen weiten Reisen zu Auswärtsspielen.

Wo wird das dritte Spiel in einer Saison ausgetragen? Werden einzelne Vereine aufgrund des Spielmodus benachteiligt? Berechtigte Fragen. Auf neutralem Platz – wie man vermuten könnte – findet das dritte Aufeinandertreffen innerhalb einer Saison nicht statt. Vielmehr bekommt die Mannschaft Heimrecht, die jenes auch in der Hinrunde hatte. Im Kampf um den Ligatitel bedeutet dies einen kleinen Vorteil für den Spitzenreiter FSV 02 Schwerin, der zum Saisonfinale am 17. Mai den Vorjahressieger Rostocker FC zum zweiten Mal in einem Heimspiel empfangen wird.

Was unfair klingt, gleicht sich am Ende aus. „Da gibt es keine Benachteiligungen für die Vereine. Weder finanziell noch sportlich“, sagt Sandra Gutmann-Tank. Sie kennt die Verbandsliga, spielte jahrelang aktiv beim Greifswalder SV 04. Gutmann-Tank machte sich eigens die Mühe und berechnete die Fahrtkosten der einzelnen Teams. „Jedes Team hat den Nachteil, zweimal auswärts gegen manche Teams zu spielen. Andersherum hat man den Heimvorteil gegenüber anderen.“

Heimvorteil vs. Reisekosten

Mit der Dreierrunde wurde eine gute Lösung für die Vereine gefunden. Doch reicht das aus, um den Spielbetrieb auch künftig zu sichern? Heiko Kühne fordert Mut von Vereinen im Land. Der Trainer des SV Waren 09 wünsche sich, dass mehr Mannschaften „den Schritt in die Verbandsliga wagen.“ Dennoch zeigt er Verständnis, weil teils immense Fahrtkosten auf die Vereine zukämen.

Kühne sieht die Prioritäten der Vereine als Übel: „Die meisten Gelder fließen in den Männerbereich.“ Hier müsse aus seiner Sicht der Verband unterstützen. „Die Verantwortlichen machen sich unheimlich viele Gedanken. Vor allem im Nachwuchsbereich lassen sie sich viel einfallen“, sagt Gutmann-Tank vom GSV 04. Landesbesten-Ermittlungen und Hallenmeisterschaften seien Ansätze, die der Zukunft des Frauenfußballs im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern wohltun könnten.

Die Vereine haben sich mit der Situation arrangiert. "Aufgrund der wenigen Vereine in der Verbandsliga sind die drei Spielrunden eine gute Lösung", sagt Heinz Baade vom FC Anker Wismar. "Aus unserer Sicht wäre allerdings ein späterer Start nach der Winterpause sinnvoll.“

Los geht es wieder am kommenden Wochenende mit dem 13. Spieltag . Anker empfängt den Tabellenzweiten Rostocker FC. Das Hinspiel gewannen die Rostockerinnen mit 5:0, das Rück-Rückspiel steigt dann im Mai.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter