Brüder-Trio beim SV AKM Köln: "Ohne Fußball geht es nicht"
Dreimal ist in der Aufstellung des SV AKM Köln der Name Reiß zu finden. FUSSBALL.DE spricht mit den Brüdern Toni, Reimund und Marco auch darüber, wer der Beste ist.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Immer einen Besuch wert: das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund.[Foto: Foto: DFB]
"Euer Team. Unsere Geschichte. Ein Erlebnis." Unter diesem Motto laden der Deutsche Fußball-Bund und das Deutsche Fußballmuseum alle 140.000 im DFB organisierten Fußballmannschaften in die Erlebniswelt nach Dortmund ein. Anlässlich des Doppeljubiläums – 125 Jahre DFB und zehn Jahre Deutsches Fußballmuseum – sagen wir Danke: für euren Einsatz, eure Leidenschaft und eure Rolle in 125 Jahren Fußballliebe.
Alle Amateur- und Jugendmannschaften haben vom 1. August bis 31. Dezember 2025 freien Eintritt in die Dauerausstellung Wir sind Fußball und in die Sonderschau NETZER - DIE SIEBZIGERJAHRE. Ein Erlebnis, das unsere gemeinsame Geschichte spürbar macht.
Manuel Neukirchner, Direktor Deutsches Fußballmuseum: "Das Deutsche Fußballmuseum feiert im Herbst seinen 10. Geburtstag, bis dahin werden über zwei Millionen Besucherinnen und Besucher bei uns gewesen sein. Das ist eine gute Gelegenheit, etwas zurückzugeben. Mit der Aktion in Kooperation mit dem DFB möchten wir Danke sagen und unsere gemeinsame Einladung an alle Fußball-Mannschaften in ganz Deutschland aussprechen."
DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich: "Als DFB sind wir stolz auf die Geschichte des deutschen Fußballs und stolz auf unsere Basis, die auch der Ausgangspunkt aller Höhepunkte und Sternstunden unserer Historie ist. Was unsere Amateur*innen leisten, ist die wertvolle Basis für unsere Fußball-Pyramide und unsere Fußball-Familie. Der Einsatz in den Vereinen verdient höchste Anerkennung. Mit der Einladung nach Dortmund möchten wir einerseits unsere Anerkennung und Wertschätzung zum Ausdruck bringen und anderseits die Möglichkeit geben, tief in die deutsche Fußball-Geschichte einzutauchen und diese auf neue Weise zu erleben. Danke auch an das Deutsche Fußballmuseum für die wertschätzende Initiative."
Rudi Völler als Botschafter der Vereinskampagne: "Unsere Amateurmannschaften sind das Rückgrat des deutschen Fußballs. Sie geben Millionen Menschen eine sportliche Heimat, vermitteln Werte wie Respekt und Zusammenhalt – und prägen Biografien fürs Leben. Fast alle Nationalspieler haben das fußballerische Einmaleins in Amateurvereinen gelernt. Die gemeinsame Aktion mit dem Museum zeigt unsere Wertschätzung für den unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz an der Basis. Sie erinnert uns zu 125 Jahren DFB auch daran, dass wir eine große Fußball-Nation mit spannender Geschichte sind.
Nia Künzer als Botschafterin der Vereinskampagne: "Ich habe selbst erlebt, wie viel Kraft in einem Fußballteam steckt – auf dem Platz und darüber hinaus. Teams fördern Integration, schaffen Zugehörigkeit und geben jungen Menschen Halt. Mit dieser Einladung sagen wir Danke an all die Mannschaften, die genau das tagtäglich leben, und fördern damit zugleich gerade bei den Jüngeren die Identifikation mit dem deutschen Fußball."
Und so einfach geht's: Jede im DFB organisierte Fußballmannschaft Deutschlands kann sich innerhalb des Aktionszeitraums (1. August bis 31. Dezember 2025) mit bis zu 20 Personen (Spieler*innen, Trainer*innen, Betreuer*innen) für den kostenlosen Besuch des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund anmelden. Sie muss ihren Besuchstermin nur über das entsprechende Anmeldeportal auf www.fussballmuseum.de reservieren und sich am Besuchstag mit der Terminbestätigung und den Spielerpässen (physisch oder digital) am Counter im Foyer des Museums ausweisen und anmelden. Da die Ausstellungen pro Tag natürliche Kapazitätsgrenzen haben, wird empfohlen, den Besuchstermin frühzeitig zu sichern.
Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund bewahrt die Sternstunden des deutschen Fußballs und macht sie erlebbar; durch 1600 Exponate, mit 25 Stunden Filmmaterial und vor allem mithilfe raumgreifender Inszenierungen. Beim Ausstellungsrundgang werden Erinnerungen wach. Ausgelöst durch ein Stück Stoff, gezeichnet von Spuren harter Zweikämpfe. Durch Geräusche, Stimmen, Jubel. Durch unvergessene Spielszenen. Durch Schuhe, denen noch Gras anhaftet. Durch Pokale, in denen sich der Glanz großer Fußballmomente spiegelt.
Mit der aktuellen Sonderausstellung NETZER feiert das Museum Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter der Siebzigerjahre. In der immersiven Schau erleben die Besuchenden den ersten Popstar des deutschen Fußballs ganz unmittelbar. Auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche wird Netzers Fußballwelt mit Film und Fotografie verbunden. Geräusche, Klänge und Töne nehmen den Sound der Siebzigerjahre auf. Highlight-Exponate aus seiner Karriere bei Borussia Mönchengladbach und Real Madrid leiten durch die Schau. Es entsteht ein raumgreifendes Erlebnis.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.