Bolzplatz-Feeling und ohne Ende Fußball-Liebe
Der DFB-Kleinfeld-Cup 2025 feierte eine gelungene Premiere. Kreative Spielideen, Fairplay, Lattenschießen und jede Menge Fußballspaß standen im Fokus.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
[Foto: Foto: DFB]
Fußball vereint - er ist ein Sport für alle. Das sollte die Grundlage sein, doch leider ist dies nicht immer die Realität. Immer wieder kommt es auf Fußballplätzen zu rassistischen Beleidigungen und Diskriminierungen. Diese Vorfälle werfen einen Schatten auf den Sport, der eigentlich für Vielfalt und Gemeinschaft steht.
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März beleuchtet die Sonderfolge des DFB-Podcasts "FUSSBALLZEIT - Die Kraft des Amateurfußballs" dieses wichtige Thema. Nationalspieler Jonathan Tah gibt persönliche Einblicke und berichtet von seinen Erfahrungen mit Rassismus im Fußball. Reem Alabali-Radovan (Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration) spricht über die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die auch im Amateurfußball eine entscheidende Rolle spielen. Welche Strategien der DFB entwickelt hat, um Diskriminierung aktiv entgegenzuwirken, und wie diese Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden, erklärt Celia Šašić (DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität).
Im Mittelpunkt der Sonderfolge stehen vor allem die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die sich durch diese Initiativen im Amateurfußball ergeben.
Ein wichtiges Thema, das zum Nachdenken anregt und Impulse für die Weiterentwicklung der Anti-Rassismus-Initiativen gibt. Eine Folge, die es wert ist, gehört zu werden!
Spotify: https://open.spotify.com/show/1tH9oyAgHcmS2loX83UW9k?si=ea3f7e1692444d4d
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fu%C3%9Fballzeit-die-kraft-des-amateuerfu%C3%9Fballs/id1801295855
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.