Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

BFV-Interview mit Bayerns Ehrenamtsbotschafter Markus Sackmann|01.04.2015|18:46

"Sause kreuz und quer durch Bayern"

Verbands-Ehrenamtsreferent Dieter Habermann (l.) und Helge Günther (Leiter AG "Neue Wege") mit Markus Sackmann (Mitte). [Foto: BFV]

Markus Sackmann (54), ehemaliger Staatssekretär im Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialministerium, ist seit einem halben Jahr Ehrenamtsbotschafter der Bayerischen Staatsregierung. Für die Ehrenamtsorganisation des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) ein guter Grund, sich mit ihm auszutauschen. Verbands-Ehrenamtsreferent (VEAR) Dieter Habermann, Helge Günther als Leiter der Arbeitsgruppe (AG) „Neue Wege“ und Stefan Strunz von der BFV-Geschäftsstelle machten sich auf den Weg. Der Staatssekretär a.D., der seine hauptamtlichen Aufgaben wegen einer Tumorerkrankung aufgeben musste, empfing die BFV-Delegation in seinem Büro im Münchner Sozialministerium.

BFV: Herr Sackmann, vielen Dank für den freundlichen Empfang. Wie geht es Ihnen?

Sackmann: Naja, morgen stehen ärztliche Untersuchungen auf dem Programm, da bin ich schon etwas angespannt. Außerdem haben die Sechziger wieder einmal verloren, das trägt auch nicht unbedingt zu meinem Wohlbefinden bei. Mein Sohn Benedikt und ich sind fußballerisch nämlich durch und durch Blaue. Das ist auch erblich bedingt. Wie Sie vielleicht wissen, war mein Vater eine Zeit lang Präsident bei den Löwen. Aber das nur nebenbei. Eigentlich wollen Sie mit mir über das Ehrenamt reden.

BFV: Richtig. Sie sind Ehrenamtsbotschafter der Staatsregierung. Wie kam es denn zu dieser neu geschaffenen Position?

Sackmann: Nachdem ich wegen der Erkrankung meine hauptamtliche Tätigkeit aufgeben musste, sind Überlegungen angestellt worden, welche sinnvolle Aufgabe ich angesichts meines gesundheitlichen Zustandes in einem zeitlich überschaubaren Rahmen wahrnehmen könnte. Mein Nachfolger Dr. Gerhard Hopp ist dann auf die Idee mit dem Ehrenamtsbotschafter gekommen, weil er mich aus dem Sozialministerium kannte und auch von meinem ehrenamtlichen Engagement auf kommunaler Ebene wusste. Und so sause ich jetzt kreuz und quer durch Bayern, wann immer ich dazu in der Lage bin.

BFV: Das hört sich leicht und locker an, aber was genau steckt dahinter?

Sackmann: Erst einmal will ich vorausschicken, dass ich die Tätigkeit als Ehrenamtsbotschafter selbstverständlich unentgeltlich wahrnehme. Eine Aufwandsentschädigung habe ich aus Überzeugung abgelehnt. Das passt nicht zusammen! Weiterhin habe ich großen Wert darauf gelegt, einen Runden Tisch zu installieren, an dem die wichtigen politischen Entscheidungsträger und Vertreter aller gesellschaftlich relevanten Gruppierungen zusammengekommen sind und ein Grundsatzpapier zum Ehrenamt verabschiedet haben, das die Grundlage meiner Arbeit darstellt. Besonderes Augenmerk lege ich auf Pluralität. Sowohl bei der Besetzung am Runden Tisch als auch in meiner Aufgabenvielfalt. Ob es um die Aufnahme von Asylbewerbern in einen Sportverein geht, die Arbeiterwohlfahrt oder die Kriegsgräber-Fürsorge, egal, das Ehrenamt muss überall nach besten Kräften unterstützt und gefördert werden und die passenden Rahmenbedingungen erhalten. Gerne komme ich auch einmal irgendwo unangemeldet hin, um nach dem „Rechten“ zu schauen und mir die Sorgen und Nöte der Ehrenamtlichen im zwanglosen Gespräch anzuhören. Ich muss beileibe nicht immer offiziell angekündigt werden oder als Redner auftreten, der für die Staatsregierung zum Ehrenamt spricht.

BFV: Sie gelten auch als geistiger Vater der Ehrenamtskarte.

Sackmann: Ich freue mich, dass inzwischen 71 von 96 Landkreisen und kreisfreien Städten die Ehrenamtskarte Bayern eingeführt haben und einige weitere meine Signale positiv aufgenommen haben, die ich von München aus sende. Die Zahl der ausgegebenen Karten hat sich in den letzten Jahren von 50.000 auf 85.000 erhöht. Ihre Besitzer sollen in den Genuss von kleinen Annehmlichkeiten und Vergünstigungen kommen können. Das ist ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Außerdem arbeite ich daran, Wirtschaftsunternehmen und -verbände davon zu überzeugen und dafür zu gewinnen, dass der Wert bürgerschaftlichen Engagements auch bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz mehr Anerkennung findet. Wer sich einbringt, lernt dazu und ist bereit, Verantwortung zu übernehmen. Und diese Qualifikationen nützen auch einem Unternehmen. In diesem Sinne soll insbesondere der Bayerische Ehrenamtsnachweis eine Visitenkarte in der Arbeitswelt werden.

BFV: In großen Ballungszentren wie München und Nürnberg ist besonders viel Not am Mann, wenn es um das Ehrenamt geht. Dabei würden sich dort viel mehr Menschen engagieren, wenn sie nur wüssten, an wen sie sich wenden sollten. Was ist zu tun?

Sackmann: Es gibt inzwischen 60 Koordinierungszentren Bürgerlichen Engagements in Bayern mit hauptamtlichen Ansprechpartnern, die vom Sozialministerium bezuschusst oder teilweise finanziert werden. Sie sind Vermittler bei Fragen rund ums Ehrenamt oder halten auch Seminare ab, zum Beispiel zum Steuerrecht. Auch dieses Netz der Koordinierungsszentren soll noch weiter flächendeckend ausgebaut werden.

BFV: Welche weiteren Impulse können gesetzt werden?

Sackmann: Der Bayerische Ehrenamtskongress als bundesweiter Wissenschaftskongress mit ausgeprägtem Praxisbezug zum Ehrenamt, soll 2016 erneut und damit zum dritten Mal in Nürnberg stattfinden. Gleichzeitig ist geplant, in seinem Rahmen erstmals den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt zu vergeben, der innovative Ideen würdigt, die direkt von der Basis des Ehrenamts kommen.

BFV: Hebt das ehrenamtliche Engagement auch ihr persönliches Wohlbefinden?

Sackmann: Auf jeden Fall. Ich habe die schönen Seiten des Ehrenamts erlebt, die weit überwiegen, aber auch die düsteren, wenn sich Menschen unrechtmäßig Vorteile verschafft haben und entsprechende Konsequenzen gezogen werden mussten. Ich muss jedoch betonen, dass dies unrühmliche Ausnahmen von der Regel sind. Mir geht das Herz auf, wenn ich engagierte Ehrenamtler treffe und mit ihnen leidenschaftlich diskutiere. Auf der Heimfahrt kommt es dann schon vor, dass mein Fahrer zu mir in positivem Sinne sagt: Das war heute wieder eine richtige Chemo-Keule!

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter