David Büschelberger: A-Klasse und Regionalliga "das Nonplusultra"
Ob als Co-Trainer des Viertligisten TSV Aubstadt oder als Spieler der SpVgg Rot-Weiss Sulzdorf - die Wochenenden von David Büschelberger sind prall gefüllt.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Anpfiff zur neuen FVM-Schiedsrichterwerbekampagne: FVM-Präsident Alfred Vianden (Mitte), Bundesliga-Schiedsrichter Sascha Stegemann (Mitte rechts) und VSA-Mitglied Sven Körfer (Mitte links) mit (v.l.) Thomas Bähr, Nicolas Schulze, Marc Jäger und Julian Dohmen aus dem Verbandsförderkader [Foto: FVM]
Auf dem Fußballplatz stehen, Spiele leiten, binnen Bruchteilen von Sekunden Entscheidungen treffen und Teil der Fußballfamilie und Schiedsrichtergemeinschaft sein: Das alles macht die „Faszination Schiedsrichter“ aus. Im Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) sind derzeit rund 2.500 Unparteiische pro Woche bei Jugend- und Seniorenspielen auf Kreis- und Verbandsebene im Einsatz – abgesehen von den Spielen in den untersten Jugendklassen, in denen der FVM und seine neun Fußballkreise im Rahmen der Bambini-Spielfeste und der FairPlayLiga Spiele bewusst ohne Unparteiische organisieren. Doch die Zahl der aktiven Schiedsrichter hat in den letzten Jahren abgenommen, ebenso wie die Anzahl der neu ausgebildeten Schiedsrichter. Folge: Immer mehr Spiele im Jugend- und Seniorenbereich müssen ohne ausgebildeten Schiedsrichter stattfinden.
Das will der Verbandsschiedsrichterausschuss (VSA) des FVM mit seiner neuen Werbekampagne „Mach mit! Werde Schiri!“ unter dem Motto „Wir suchen Leute mit Pfiff“ ändern. „Unser Ziel ist es, neue Schiedsrichter zu gewinnen und die bereits aktiven Unparteiischen weiter für ihr Hobby zu begeistern“ , so der VSA-Vorsitzende Peter Oprei. „Wir möchten junge Leute ansprechen, ebenso aktive oder früher aktive Spieler, Männer und Frauen, die Spaß daran haben, Schiedsrichter zu werden.“
„Wir suchen Leute mit Pfiff"
Auch Bundesligaschiedsrichter Sascha Stegemann aus Niederkassel unterstützt die Kampagne. „Man lernt als Schiedsrichter, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen. Das sind Dinge, die die eigene Persönlichkeitsentwicklung auch außerhalb des Platzes stärken“ , so Stegemann, der zur neuen Saison in die Bundesliga aufgestiegen ist. „Mit der Unterstützung der Kampagne möchte ich auch etwas zurückgeben für die Förderung, die ich genießen durfte.“
Begleitet wird die Kampagne mit Flyern, Plakaten und Bannern, zudem über Fernseh-, Print- und Onlinebeiträge. Auch alle Fußballkreise haben bzw. werden in Kürze das Werbematerial zur Kampagne erhalten, um es zur Werbung für ihre Schiedsrichter-Anwärterlehrgänge einzusetzen und den Vereinen bereitzustellen. „Die Vereine sind ganz wichtige Ansprechpartner in der Gewinnung und Bindung von Schiedsrichtern“ , so Sven Körfer, der im VSA für die Kampagne und die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich ist. Zudem wurde die Kampagnenhomepage www.schiri-werden.de mit allen Informationen rund um die Schiedsrichtertätigkeit und die Ausbildung zum Schiedsrichter erstellt und ein Videoclip gedreht. Protagonisten und Gesichter der Kampagne insgesamt sind die vier FVM-Schiedsrichter Roland Jers (Kreis Heinsberg), Marc Jäger (Euskirchen), Cemal Cam und Laura Duske (beide Köln). „Ich bin stolz, für dieses faszinierende Hobby zu werben“ , sagt Marc Jäger. Auch Roland Jers ist begeistert: „Es ist schön, nach all den Jahren, die ich selbst aktiv auf dem Platz stehe, mit der Kampagne die Begeisterung für das Pfeifen weiterzugeben.“ Erste Reaktionen sind bereits sichtbar: „Unser Anwärterlehrgang hat Anmeldungen wie lange nicht mehr“ , so Jers, zugleich Kreislehrstabsmitglied im Schiedsrichterausschuss des Fußballkreises Heinsberg.
Neben den bereits erfolgreich etablierten Aktivitäten zur Schiedsrichterbindung und -förderung und den schon gestarteten Aktionen im Rahmen der Kampagne sind auch Kooperationen mit Schulen und Bundesligavereinen geplant. Insbesondere durch Schulen können zahlreiche potentielle neue Schiedsrichter im Jugendbereich angesprochen werden. Zahlreiche weitere Maßnahmen, darunter auch eine „Schiedsrichter werben Schiedsrichter“- und eine „Vereine werben Schiedsrichter“-Aktion, sind geplant. „Wir werden in den nächsten Jahren verschiedene Wege beschreiten, um auch verschiedene Zielgruppen zu erreichen“ , erläutert Körfer die langfristige Ausrichtung.
Vereine, Schiedsrichter, Schulen und Interessierte können Material zur Werbekampagne bestellen, Ansprechpartner ist Sven Körfer (sven.koerfer@fvm.de). Alle Informationen zur FVM-Kampagne finden Sie in dem beigefügten Link .
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.