Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Freistoßtrick |01.10.2016|18:20

Standards trainieren, Tore machen: So geht's!

Mit dieser ausgebufften Variante überrumpelte Sprockhövel in der Regionalliga West die Defensive von Rot-Weiß Oberhausen. [Foto: FUSSBALL.DE]

Hoher Ball, Getümmel, irgendwie den Kopf rankriegen, Tor. Man kann Standardsituationen nach diesem Motto angehen, oder man macht es wie Regionalligist TSG Sprockhövel und studiert kreative Freistoß- und Eckballvarianten ein. In unserem großen Bereich Training und Service geben wir Tipps und Anregungen.

Dass Standardsituationen im modernen Fußball ein sehr probates und wichtiges Mittel sind, ist keine Neuigkeit. Dementsprechend sollte man sie auch ins Training integrieren. Nur durch stetiges Wiederholen lassen sich kreative Abläufe im Team fest einschleifen. Mit unserem Beitrag erhalten die Trainer geeignete Übungen und Spiele zum Thema an die Hand. Zahlreiche weitere Links und Angebote zum Thema runden den Beitrag ab.

Ecke-Variante-Tor
Man muss gar kein großes Repertoire an Ecken- und Freistoßtricks haben. Lieber nur ein paar Varianten möglichst perfekt einstudieren - gegen Raumdeckung, gegen Gegnerdeckung, kurz. Ideen liefern wir im Bereich Training und Service. Am besten ist es aber, ihr werdet selbst kreativ. Der Gegner soll schließlich überrascht werden, und Euren Trick nicht schon von FUSSBALL.DE kennen.

Video: Eckbälle und seitliche Freistöße bei DFB U 18-Junioren
Automatismen festigen, Abläufe einstudieren - auch in den U-Nationalmannschaften des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) werden regelmäßig Standardsituationen trainiert. In unseren Videos erklärt der ehemalige U 18-Nationaltrainer Heiko Herrlich (heute beim SSV Jahn Regensburg), wie er mit seiner Mannschaft neue Varianten trainiert und die bestehenden Abläufe wiederholt.

Abschluss mit dem Kopf
Der Torriecher scheint angeboren zu sein, für die Größe kann man selbst recht wenig, sinnvoll trainiert werden kann aber die Technik! Der Kopfball kommt im Trainingsalltag manchmal zu kurz. Dabei ist diese Technik im Spiel sehr wichtig, um beispielsweise Standards erfolgreich zu verteidigen oder selbst Treffer nach hohen Bällen zu erzielen. Die Altersklasse spielt hier keine große Rolle. Egal ob D-Junior oder Senior, der Kopfball kann im Training nebenbei immer mal wieder mitgeschult werden: entweder in Partnerübungen, in kleinen Gruppen, beim positionsspezifischen Training von Spielzügen zum Tor oder auch in Spielformen, bei denen Standards aufgespielt werden.

50 Trainingskarten für Standardsituationen
Freistoß, Eckball, Anstoß, Einwurf - die fussballtraining Kartothek hält Ideen, Anregungen und Lösungen für das Training von offensiven und defensiven Standardsituationen mit B-Junioren- bis Seniorenmannschaften bereit. Die 50 praktischen A6-Trainingskarten sind übersichtlich gegliedert und beinhalten je eine Trainingsformmit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben. Skizzen garantieren eine leichte korrekte Umsetzung.

Hier der Freistoßtrick der TSG Sprockhövel im Video:

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter