Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

FVM-Masterplan|21.10.2016|10:52

SV BW Hand: Der Kunstrasenplatz fehlt

[Foto: FVM]

Zu einem Dialog rund um die aktuelle Situation des SV Blau Weiß Hand und vielen Fragen und Anregungen zu spannenden Themen kam es am 19. Oktober 2016 zwischen Vertretern der Fußballabteilung des SV BW Hand, dem FVM und dem Kreis Berg. Der Fokus des Abends lag auf dem Projekt Kunstrasenplatz.

In der gemütlichen Vereinsstätte des Mehrspartenvereins SV Blau Weiß Hand aus dem Fußballkreis Berg durften sich die Gäste des Fußball-Verbandes Mittelrhein um Präsident Alfred Vianden und dem Kreisvorsitzenden des Kreises Berg, Rolf Müller, wohlfühlen. Gute Rahmenbedingungen des Vereins, der neben Fußball auch die Sportarten Tennis, Handball, Bogensport und Breitensport anbietet,  sorgen für einen ersten positiven Eindruck bei den Gästen. „Ich bin von der Anlage mit seinen Tennisplätzen, Besprechungsräumen oder der tollen Gaststätte beeindruckt“, erläuterte Laurenz Neumann, stellvertretender FVM-Geschäftsführer und ein weiterer Teilnehmer des Vereinsdialogs. Und dann gibt es noch den Ascheplatz circa 300 Meter vom Vereinsheim entfernt. Der Fußballplatz, auf dem wöchentlich 11 Jugendmannschaften und zwei Seniorenteams ihren Trainings- und Spielbetrieb bestreiten. „Unsere große Sorge“, so Karl-Heinz Volkening, Kassierer des SV BW Hand.

Das Streben nach der Umwandlung des Hartplatzes in einen anständigen Kunstrasenplatz ist groß und das Ziel wurde mit dem Jahr 2018 benannt. Noch größer sind allerdings die Hürden, die auf die SV-Verantwortlichen zukommen. Das Hauptproblem ist die Finanzierung. Und gerade in diesem Punkt gibt es noch gesprächsbedarf mit der Stadt Bergisch Gladbach. Einige Absprachen zwischen den Hander-Fußballverantwortlichen und der Stadt wurden bereits getroffen, doch die finanziellen Hilfen für den Bau reichen nicht aus. Wenig begeistert zeigte sich Frank Buchwald, Abteilungsleiter Fußball des SV, zu dieser Situation: „Der Fußballsport ist für unsere Gesellschaft so wichtig, denn er bietet unseren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mehr als nur den Sport selber.“ Gemeint sind die integrativen, sozialen und kulturell verbindenden Chancen, die auf Deutschlands Fußballplätzen tagtäglich realisiert werden. „Umso trauriger ist, dass wir Fußballer von unseren Kommunen die nötige Unterstützung nicht erhalten.“ Das Projekt Kunstrasenplatz bleibt für den SV BW Hand weiterhin das zentrale Thema, auch wenn der Weg steinig und schwer bleibt.

Auf die Äußerung des Vereins, dass zentrale und dezentrale Trainerlehrgänge für berufstätige Trainer schwer erreichbar sind, hatte Alfred Vianden eine interessante Information. „Der FVM wird sein Qualifizierungs-Konzept überarbeiten und neu aufstellen. Das ist im Sinne des Verbandes, der Fußballkreise und unserer Vereine. Denn, eine gute Ausbildung der Trainer wirkt sich auf unsere Fußballer aus. Und somit auch auf die Entwicklung des gesamten Fußballs in Deutschland.“ Der SV BW Hand kann sich vorstellen, im kommenden Jahr einen dezentralen Lehrgang auf seinem eigenen Vereinsgelände durchführen zu lassen. Die Voraussetzungen werden mit einem angemessenen Lehrraum, eine Sporthalle und einem Fußballplatz zumindest allesamt erfüllt.

„Der Fußballsport ist für unsere Gesellschaft so wichtig, denn er bietet unseren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mehr als nur den Sport selber.“

Anlass des Abends war der Masterplan Amateurfußball, der vor einigen Jahren vom DFB initiiert wurde und den Amateurfußball unterstützen und stärken soll. Die Existenz kleinerer Fußballvereine ist nämlich nur dann gewährleistet, wenn eine nachhaltige Jugendarbeit, eine strukturierte Vereinsorganisation, Ehrenamt  und angemessene Vereinsangebote vorhanden sind. Gerade beim letzten Punkt bleibt die Frage, warum der SV Blau Weiß Hand beispielsweise keinen Alte-Herren-Spielbetrieb oder Frauenfußball anbietet. Hierzu äußerte sich SV-Jugendleiter Stefan Ciecior eindeutig: „Der Frauenfußball war in diesem Verein eine Zeit lang sehr stark ausgeprägt. Finanziell kamen wir leider nicht auf unsere Kosten und am Ende hat es sich für uns nicht mehr rentiert. Über eine Alte-Herren-Mannschaft machen wir uns Gedanken, obwohl die Zahl der Ü-Fußballer rückläufig ist.“

Einen zusammenfassenden Überblick über die vielen diskussionsoffenen Themen und den nächsten Schritten für den Verein, Kreis und Verband im Nachgang des Vereinsdialogs gab FVM-Mitarbeiter Timo Schmidt. Damit deutschlandweit repräsentative und aktuelle Ergebnisse zur Vereinsentwicklung gestellt werden können, werden die Sichten der Beteiligten zu allen besprochenen Themen dokumentiert. Die vielen Anregungen und Ideen des Abends, die zur Vereinsentwicklung beitragen sollen, wurden vom Verband, Kreis und auch dem SV BW Hand aufgenommen, um diese in zukünftige Entwicklungsprozesse mit einfließen zu lassen.

Teilnehmer:

SV BW Hand: Karl-Heinz Volkening (Kassierer), Frank Buchwald (Abteilungsleiter Fußball), Stefan Ciecior (Jugendleiter Abteilung Fußball)

Fußballkreis Berg: Rolf Müller (Kreisvorsitzender)

FVM: Alfred Vianden (Präsident), Laurenz Neumann (stellv. Geschäftsführer), Timo Schmidt (Masterplan-Mitarbeiter)

Bild:

V.l.n.r.: Rolf Müller, Karl-Heinz Volkening, Stefan Ciecior, Alfred Vianden, Frank Buchwald, Laurenz Neumann.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter